Nach vielen Testen und verschieden Kühlkonzepten habe ich mich nun für eine 2-Lüfter-Variante entschieden und möchte noch einpaar Vorschläge einholen.
Das zu kühlende System:
Der CPU Lüfter ist abgebaut, d.h. ich kühle die CPU semi-passiv. Es sind nur noch zwei Gehäuselüfter verbaut, allerdings nicht mehr so, wie im Auslieferungszustand. Ein bequiet Silent Wings 120 Lüfter hinten und ein 140er von Cooler Master oben, über dem RAM. Beide Lüfter werden mit einer Lüftersteuerung auf niedrigen Drehzahlen gehalten. Die Festplatte befindet sich in einer Festplattenkühlung und steht auf dem Gehäuseboden (ein Einbau an anderer Stelle führte zu Vibrationen. Deshalb ist der Front-Lüfter nicht mehr verwendbar. Da die HDD jetzt nicht mehr aktiv gekühlt werden kann/muss, verliert dieser auch seine Berechtigung.
Folgende Temperaturen konnte ich messen (Leerlauf/Vollast mit 100% Gehäuselüfter/30 % Gehäuselüfter):
Sorgen hatte ich mir vor dem Kauf der Komponenten um die Grafikkarte gemacht, die sich jedoch als leiseste Komponente (mit Lüfter) erwiesen hat. Bei Spielen kommt sie dank Undervolting kaum über 55 Grad hinaus, weshalb sie nicht lauter wird.
Der be quiet Lüfter leistet gute Arbeit, summt allerdings bei allen Geschwindigkeiten etwas. Der Cooler Master Lüfter hingegen klackert bei niedriger Drehzahl etwas.
Doch die lauteste Komponente ist die Festplatte. Das Leerlauf-Geräusch übertönt alle anderen Komponenten. Trotz der Festplattendämmung. Diese macht die Schreib-/Lesezugriffe leiser und die HDD 10 Grad kühler. Ich finde bisher keine bessere Möglichkeit gefunden, die Festplatte leiser zu machen. Da bleibt mir wohl nur eine SSD, außer hier hat jemand nen Guten Vorschlag :-D.
Das zu kühlende System:
- Intel Core i5-2400, leicht undervoltet
- Scythe Ninja 3 CPU Kühler
- MSI GTX 460 Cyclone 1G auf 875 mV
(Es ginge selbst unter Vollast bei 725 MHz noch mehr, aber ich möchte kein neues VBIOS draufspielen oder unter Last eine niedrigere Spannung als im Leerlauf haben) - WD Caviar Blue 1TB
- Scythe Himuro HDD Kühler
- ASUS P8P76
- Cooler Master CM 690 II Advanced
Der CPU Lüfter ist abgebaut, d.h. ich kühle die CPU semi-passiv. Es sind nur noch zwei Gehäuselüfter verbaut, allerdings nicht mehr so, wie im Auslieferungszustand. Ein bequiet Silent Wings 120 Lüfter hinten und ein 140er von Cooler Master oben, über dem RAM. Beide Lüfter werden mit einer Lüftersteuerung auf niedrigen Drehzahlen gehalten. Die Festplatte befindet sich in einer Festplattenkühlung und steht auf dem Gehäuseboden (ein Einbau an anderer Stelle führte zu Vibrationen. Deshalb ist der Front-Lüfter nicht mehr verwendbar. Da die HDD jetzt nicht mehr aktiv gekühlt werden kann/muss, verliert dieser auch seine Berechtigung.
Folgende Temperaturen konnte ich messen (Leerlauf/Vollast mit 100% Gehäuselüfter/30 % Gehäuselüfter):
- CPU: 31/59/69
- GPU:27/65/67
- MB:31/36/38
- HDD:32/33/33
Sorgen hatte ich mir vor dem Kauf der Komponenten um die Grafikkarte gemacht, die sich jedoch als leiseste Komponente (mit Lüfter) erwiesen hat. Bei Spielen kommt sie dank Undervolting kaum über 55 Grad hinaus, weshalb sie nicht lauter wird.
Der be quiet Lüfter leistet gute Arbeit, summt allerdings bei allen Geschwindigkeiten etwas. Der Cooler Master Lüfter hingegen klackert bei niedriger Drehzahl etwas.
Doch die lauteste Komponente ist die Festplatte. Das Leerlauf-Geräusch übertönt alle anderen Komponenten. Trotz der Festplattendämmung. Diese macht die Schreib-/Lesezugriffe leiser und die HDD 10 Grad kühler. Ich finde bisher keine bessere Möglichkeit gefunden, die Festplatte leiser zu machen. Da bleibt mir wohl nur eine SSD, außer hier hat jemand nen Guten Vorschlag :-D.