Vorschläge für Silent-PC

Mopoona

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
52
Nach vielen Testen und verschieden Kühlkonzepten habe ich mich nun für eine 2-Lüfter-Variante entschieden und möchte noch einpaar Vorschläge einholen.

Das zu kühlende System:
  • Intel Core i5-2400, leicht undervoltet
  • Scythe Ninja 3 CPU Kühler
  • MSI GTX 460 Cyclone 1G auf 875 mV
    (Es ginge selbst unter Vollast bei 725 MHz noch mehr, aber ich möchte kein neues VBIOS draufspielen oder unter Last eine niedrigere Spannung als im Leerlauf haben)
  • WD Caviar Blue 1TB
  • Scythe Himuro HDD Kühler
  • ASUS P8P76
  • Cooler Master CM 690 II Advanced

Der CPU Lüfter ist abgebaut, d.h. ich kühle die CPU semi-passiv. Es sind nur noch zwei Gehäuselüfter verbaut, allerdings nicht mehr so, wie im Auslieferungszustand. Ein bequiet Silent Wings 120 Lüfter hinten und ein 140er von Cooler Master oben, über dem RAM. Beide Lüfter werden mit einer Lüftersteuerung auf niedrigen Drehzahlen gehalten. Die Festplatte befindet sich in einer Festplattenkühlung und steht auf dem Gehäuseboden (ein Einbau an anderer Stelle führte zu Vibrationen. Deshalb ist der Front-Lüfter nicht mehr verwendbar. Da die HDD jetzt nicht mehr aktiv gekühlt werden kann/muss, verliert dieser auch seine Berechtigung.

Folgende Temperaturen konnte ich messen (Leerlauf/Vollast mit 100% Gehäuselüfter/30 % Gehäuselüfter):
  • CPU: 31/59/69
  • GPU:27/65/67
  • MB:31/36/38
  • HDD:32/33/33
Getestet wurde mit Furmark, prime95 und Kopieren von Daten innerhalb der Festplatte. Die Grafikkarte läuft bis 60 Grad mit niedrigster Drehzahl (40 %) und geht dann sprunghaft auf 50 %. Die Umgebungstemperatur dürfte um die 20 Grad sein.

Sorgen hatte ich mir vor dem Kauf der Komponenten um die Grafikkarte gemacht, die sich jedoch als leiseste Komponente (mit Lüfter) erwiesen hat. Bei Spielen kommt sie dank Undervolting kaum über 55 Grad hinaus, weshalb sie nicht lauter wird.
Der be quiet Lüfter leistet gute Arbeit, summt allerdings bei allen Geschwindigkeiten etwas. Der Cooler Master Lüfter hingegen klackert bei niedriger Drehzahl etwas.

Doch die lauteste Komponente ist die Festplatte. Das Leerlauf-Geräusch übertönt alle anderen Komponenten. Trotz der Festplattendämmung. Diese macht die Schreib-/Lesezugriffe leiser und die HDD 10 Grad kühler. Ich finde bisher keine bessere Möglichkeit gefunden, die Festplatte leiser zu machen. Da bleibt mir wohl nur eine SSD, außer hier hat jemand nen Guten Vorschlag :-D.
 
Entkoppelt per Gummi-Nippel im Gehäuse aufhängen und dann die Festplatte in Schaum verpacken...
Hilft wirklich.
 
Da kann ich MichiSauer beipflichten.
Falls die Temps der HDDs zu warm werden könnte man diese wasserkühlen, das würde allerdings Teuer :D
 
es wird wohl kein Weg um eine SSD rumführen wenn du die absolute Stille haben willst ;-)
 
Ichbinleisebox 10, ich habe die Version 20 (für zwei Platten) seit ungefähr sechs Jahren im Einsatz, wenn ich mich recht entsinne.
Tempteratur ist zwar höher als ohne Dämmung (derzeit 38°C bei 23°C Raumtemperatur), aber für ein System ohne Gehäuselüfter mit Q8400 (92mm Lüfter auf 900 U/min) und GTX 460 (92mm / 1100U/min) noch annehmbar. Vor allem weils ein winziges Gehäuse ist - mit Schalldämmung noch dazu.
hotbox1-jpg.219101


Die Festplatte macht sich auch bei Zugriffen nurnoch über ein sehr leises rattern bemerkbar, fällt beinahe nicht auf. Im Idle ist der PC aus einer Distanz von einem Meter "unhörbar". Soll heißen: ich habe ihm schon manchmal den Strom abgedreht, weil ich geglaubt habe dass er nicht mehr läuft. Und das Grundrauschen der Lautsprecher ist lauter als der Rechner. Ein hochfrequentes Surren von der Festplatte oder die typischen Schwingungen von der Spindel sucht man vergebens, die sind völlig weggeblendet. Ich würde dir ja gerne eine Aufnahme machen, aber kein Mikro, das ich habe, ist empfindlich genug um das Geräusch noch ein zu fangen.

Meine Übelste Geräuschquelle war übrigens das Netzteil, seitdem da ein Lüfter mit maximal 1200U/min drinnen arbeitet ist endlich Ruhe. Der läuft im Idle mit etwa 500 U/min, das ist gerade noch leise genug.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch die lauteste Komponente ist die Festplatte.
da gibts eine ganz einfache lösung für: 2,5" platte in 5,25" dämmbox, dazu die box von innen komplett mit schaumstoffauskleiden. oder eine ssd nehmen.

Das Leerlauf-Geräusch übertönt alle anderen Komponenten.
das wirdsich ändern wenn die platte "beruhigt" ist - dann tritt dasnetzteil oder die grafikkarte in den vordergrund...
 
Ich hab selbstverständlich das System mal ohne angeschlossene HDD gestartet. Wenn ich ne SSD nehmen würde und den verbliebenen Cooler-Master Lüfter (im Deckel) noch gegen ein leises Modell austausche, dürfte ich zufrieden sein. Die Frage ist ja auch, wie viel so ne Dämmung kostet. Zumindest den Himuro hätte ich schon. Im Boden wäre übrigens noch ordentlich Platz (da steht zur Stabilisierung der Festplatte übrigens die box vom Intel Prozessor drin (hatte sie passende Größe).
 
die caviar blue haben 7200rpm oder?
ich würde vorschlagen, entweder eine 5400rpm 3,5" nehmen, oder eine 2,5" 7200rpm.
eine ssd wäre natürlich das non-plus ultra aber wenn dir der speicherplatz ausgeht kannst du dann ja nicht einfach ein 3,5" datengrab einbauen sonst hast du das lautstärkeproblem ja wieder.
 
Der Himuro taugt leider überhaupt nicht als dämmung für die Festplatte, durch die vielen Kühlrippen macht der eher das Gegenteil.
http://www.ichbinleise.de/Zubehoer/HDD-Zubehoer/HDD-Daemmung/ichbinleise-Box-HDD-10::643.html
Das ist die ibl-Box - die nimmt sich dem Surren der Festplatte sehr gut an, bringt die Platte aber noch nicht sofort zum Hitze-Tod.

Das Problem ist: Es ist immer irgendwas zu hören. Bei mir sinds jetzt Boxen (rauschen) und Monitor (summen) die sich einen Kampf liefern. Und wenn ich Monitor und boxen abstelle, dann stört mich der Kühlschrank im Nebenraum wieder. Und so weiter, und so fort.

mfg
 
Ich finde die Festplatte (das Leerlaufgeräusch) störender, als wenn ich die Gehäuselüfter nen ganzes Stück aufdrehe. Wenn ich jetzt ne SSD nehme, bräuchte ich noch eine leise und preisgünstige Festplatte. Ich befürchte aber, dass ich am Ende wieder das gleiche Problem hab. Eventuell würde sich hier ein Software-/Hardwareseitiger An/Aus-Schalter für die Datenfestplatte lohnen? Kennt ihr da entsprechende Tools/Hardware?

Übrigens ist auch bei meinem MacBook die Festplatte die lauteste Komponente...
 
KainerM hat recht. Die Himuro Box taugt nichts. Davon hatte ich auch schon zwei in denen ich meine beiden Samsungs gelagert habe. Die waren lauter als ohne Himuro.
Eine SSD und eine 2,5" in einem Quiet Drive sind eine gute Lösung. Allerdings auch eine kostspielige.
Danach allerdings wirst du deine Graka und/oder den Lüfter des Netzteiles wahrnehmen.
Ich habe auch die Cyclone und habe mir einen Shaman drauf geschnallt, weil mir der Lüfter trotz 30% (Mod Bios) noch zu laut war.
Bleibt zu guter letzt noch dein Case. Löchrig wie ein Schweizer Käse. Da hört man schon mal mehr als bei einem Case was ohne Mesh und 100en Luft Löchern daher kommt.

Edit// Sehe gerade du hast ein SP E8. Da ist ja schon ein Silent Wing drin. Also vergiss das was ich oben zum Netzteil Lüfter geschrieben habe. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dass das Gehäuse nicht das optimale für einen Silent PC ist, war mir schon vor dem Kauf klar. Ich hatte damals mit viel höheren Temperaturen gerechnet und nicht erwartet, dass insbesondere die CPU sich mit nur einem Gehäuselüfter selbst unter ungünstigen Bedingungen (warme trockene Zimmerluft, viele abgedichtete Stellen) so gut kühlen lässt. Bei Spielen komme ich über 55 Grad nicht hinaus. Das die Festplatte so laut wäre, hatte ich nicht erwartet.
Wenn ich die HDD ausschalte bin ich zufrieden mit der Lautstärke. Die ist dann auf einem Level, auf dem ich den PC nicht mehr ohne Probleme beim Spielen heraushören kann. Im Moment gelingt mir das auch bei Musik.
 
Ich stelle das ganze mal von mir dar:
SSD, Seasonix X-750 passiv, Mugen 2 Rev. B passiv, Accelero S1 Rev. 2 passiv, Xigmatek Porter passiv.


Der Computer ist absolut still. Das ganze ist im Xigmatek Midgard untergebracht. Natürlich muss man bemerken, dass meine Hardware nicht die beste ist, jedoch kann ich dir sagen, dass ich meine Noiseblocker XK1 auf 500 Umdrehungen nur mit dem Ohr dran höre.
Im Idl reicht es einen Lüfter auf 500U zu haben, unter Last muss natürlich die Luft entweichen können, via Schalter geht der zweite Lüfter an und der 1. wird auf 800U hoch geregelt.

Temperaturen hängen ungefähr so im Idl und bei Last:
CPU 45°C
GPU 50°C
NB 50°C
Spawas 50°C

Das Konzept:
Das ganze hat sich mir nur ermöglicht indem ich wirklich alle unsinnigen Löcher angeklebt habe. Die Seiten sind mit Tesafilm voll, hinten die Öffnungen der Slotblenden und vorne die gesamten Mesh Löcher. Das Prinzip ist dahingehend ganz einfach: Der Lüfter befindet sich direkt über dem Mugen und zieht durch ihn die gesamte Abwärme des Systems. Frischluft kann (und kommt) nur aus dem Netzteil welches direkt mit gekühlt wird und der Lüfter springt nicht an (selbst bei Last). Die Löcher für die 140mm Lüfter wurden im 120mm Durchmesser ausgeschnitten. Diese Gummidinger brachten bei mir keinen Erfolg.










 
Zuletzt bearbeitet:
Die Festplatte bekommst du nicht mehr leiser Außer ner SSD. Ansonsten würde ich empfehlen, die ganzen Lüfter deines Gehäuses(sofern nur Lüfter austauschbar) gegen einen Bequiet zu tauschen.
Sind zwar etwas teuere, kannste dann aber schön leise regeln. Wo wir zum Thema kommen. Haste evtl ne Lüftersteuerung?. Wenn nein, dann würde sowas evtl lohnen.
 
Wie oben erwähnt habe ich schon einen Lüfter durch einen von bq ersetzt und ich setzte eine Lüftersteuerung ein :-)
 
@ Hc-Yami

Es gibt kein passives X750, nur maximale das 460er wie ich es habe. Oder meinst du idle?

@ Mopoona

Wie schon erwähnt, Himuro ist keine Dämmung - sondern ein Kühler. Du brauchst eine ichbinleise HDD-Box 10, ein gebrauchtes Scythe Quiet Drive oder ein Silentmaxx HD-Dämmung Rev. 2.0. Am besten ist immer noch das Grow Up Japan Smart Drive 2002c, aber die Dinger kriegt man kaum und meins geb ich nicht her :p Eines von denen auf Schaumstoff lagern.
 
Klar gibt es eines, ein semi- passives, welches aber nie läuft, weil es nie zu viel Strom frisst und immer Kühl genug bleibt. Sprich: passiv
 
Mein 460er ist passiv. Deines aber wird aktiv belüftet ab einer bestimmten Auslastung - da kann man doch nicht einfach pauschal von "passiv" sprechen. Das 750er dreht ab 20% load an, das sind 150 Watt. Da bleibst du load drunter bei deinen Komponenten.
 
Im Endeffekt ist das das gleiche, wie würdest du sonst ein Netzteil bezeichnen bei dem noch nie der Lüfter lief/ laufen kann?
 
Zurück
Oben