WaKü und Radiator für Threadripper und 4x 2080Ti

Prinzipiell würde ich mit 2 getrennten Kreisläufen arbeiten. Da der Konsens zu 1x 360er und 2x 480er geht, würde ich den Kreislauf mit der CPU den zusätzlichen 360er gönnen.
Auch wenn es deutlich mehr Aufwand bedeutet, wäre meine Lösung mit Tubes, da diese bei korrekter Handhabung deutlich weniger Reibung im Flow haben und deine Pumpe(n) eh schon rackern darf/dürfen.

Wird OC angestrebt? Da bitte dann auch auf die maximal erreichbaren Werte des TR2990 achten... sowie auf die korrekte Stromversorgung, da Du mit der zu erwartenden LEistungsaufnahme auch gerne mal die Grenzen nicht hochwertiger Stromkreisläufe erreichst.
 
Lordandos schrieb:
Prinzipiell würde ich mit 2 getrennten Kreisläufen arbeiten. Da der Konsens zu 1x 360er und 2x 480er geht, würde ich den Kreislauf mit der CPU den zusätzlichen 360er gönnen.
Auch wenn es deutlich mehr Aufwand bedeutet, wäre meine Lösung mit Tubes, da diese bei korrekter Handhabung deutlich weniger Reibung im Flow haben und deine Pumpe(n) eh schon rackern darf/dürfen.
Naja und eine 480er geht noch im Boden...

Schaby schrieb:
Hm, in welchem Gehäuse passen im Deckel 2x480er Radiatoren?

TR+4x2800Ti mit 2x480er Radiatoren wird eng. Ich würde da 2x https://geizhals.de/watercool-mo-ra3-420-lt-schwarz-25100-a927828.html?hloc=at&hloc=de einplanen.
Thermaltake Level 20 XT kann das fressen (ist aber verglast) oder das Core W100.

Wie gesagt 3*480 und einmal 360 sind derzeit das Gebot.


Wie viel l/h sollte ich denn für die Dinger planen? die D5 liefert 1500
EDIT: die D5 von EKWB ist das tatsächlich, nicht die Laing, sorry.
 
Ist das Beruflich, sprich du verdienst kein Geld wenn die Kiste nicht läuft?

Sonst mußt du dir noch Gedanken machen wegen den Ersatzteilen, kann ja immer mal was kaputt gehen


sonst kannst du dir auch mal die AWS Instanzen mit den GPU´s anschauen

Beispiel p3.16xlarge
hat 8xV100 drin

p2.8xlarge
hat 8xK80 drin


Ist natürlich eine Frage ob die Daten das Haus verlassen dürfen
 
Also je nach dem sollte man darüber nachdenken ob man nicht einen CPU und GPU Kreislauf machen sollte. Desweiteren währe darüber nach zu denken ob man zu den schon geplanten Radiatoren nicht noch 2x Mo-RA3 420 Pro Radiatoren mit dazu nehmen sollte.
 
konkretor schrieb:
Ist das Beruflich, sprich du verdienst kein Geld wenn die Kiste nicht läuft?

Sonst mußt du dir noch Gedanken machen wegen den Ersatzteilen, kann ja immer mal was kaputt gehen


sonst kannst du dir auch mal die AWS Instanzen mit den GPU´s anschauen

Beispiel p3.16xlarge
hat 8xV100 drin

p2.8xlarge
hat 8xK80 drin


Ist natürlich eine Frage ob die Daten das Haus verlassen dürfen
Ja klar beruflich. Ausfall ist nicht das Thema hier, aber danke für den Tipp, davon kommen zur Sicherheits eh zwei komplette Systeme.

AWS ist wegen NDA etc. nicht möglich. Und auch nicht gewollt, aber danke.
 
Also bei der Leistung und der notwendigen Spreizung als Einzelkreis sollte man evtl. darüber nachdenken die regulären PC-Pumpen zu vergessen und richtige Heizungspumpen etc. zu verwenden.

Das passt dann zwar nicht in ein normales PC Gehäuse von der Stange, bei 4 x 2080Ti ist das, denke ich, keine Hürde.
 
DrillSgtErnst schrieb:
Das Thermaltake Level 20 XT wohl, oder ggf das Core W100

Ich verstehe nicht, welchen unterschied das machen sollte

Bei der Pumpe bin ich vollkommen frei.

du willst einen Loop mit 800Watt und einen mit 200? Dann ggf nur einen 360er Front für CPU und Board und dann zwei 480er für die GraKas (oder 3 wenn ich den Bodenkühler mitnehme)?

Das Level 20 ist wirklich eher bescheiden was die Belüftung angeht. Glas ist zwar hübsch.. hier aber eher unpraktisch imho. Da ist das W100 schon fast passender. Sonst sowas wie ein X9.

Ich würde an deiner Stelle über ein Caselabs SMA8 nachdenken... Stichwort Skunkworks <3

Ob Schlauch oder Hardtube ist nahezu egal. War eher so für mich als Hilfe wenn es nachher um Fittings geht.

Mit der Abwärme sehe ich das Thema ehrlich gesagt deutlich entspannter als viele hier scheinbar. Ich bin zwar auch für "Radifläche ist wie Hubraum" .. aber das wirklich ohne Probleme kühlbar sein.
Eine AiO Graka läuft in der Regel auf EINEM scheiss 120er/140er Radi ..
 
Welchen Vorteil seht Ihr bei mehr als einem Kreislauf?!
DrillSgtErnst schrieb:
Wie viel l/h sollte ich denn für die Dinger planen? die D5 liefert 1500
In der Regel plant man den Durchfluss nicht, der ergibt sich eher ;)
Bei "normalen Systemen" sind 50-70L Durchfluss vollkommen ok. Wie viel du bei diesem Setup brauchst damit die Temperaturdifferenz innerhalb des Loops nicht zuu hoch ist kann ich dir jedoch nicht sagen, das wird aber die entscheidende Frage sein, denn an sich packt eine einzelne D5 das schon!
 
Kvnn. schrieb:
Wie viel du bei diesem Setup brauchst damit die Temperaturdifferenz innerhalb des Loops nicht zuu hoch ist kann ich dir jedoch nicht sagen, das wird aber die entscheidende Frage sein, denn an sich packt eine einzelne D5 das schon!

Bei ~1,4 kW und 1K sind wir hier bei 1,2m³/h

Kann man dann linear mit der Spreizung hoch und runter rechnen, 10K wären 0,12m³/h.

EDIT: Oder anders gesagt, wenn die 4 2080Ti im Tichelmann angeschlossen sind und somit parallel durchflossen werden dürfte eine D5 mit ihren 1,5 m³/h und 3,7m Förderhöhe ausreichen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tichelmann-System
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shadow86
founti schrieb:
Das Level 20 ist wirklich eher bescheiden was die Belüftung angeht. Glas ist zwar hübsch.. hier aber eher unpraktisch imho. Da ist das W100 schon fast passender. Sonst sowas wie ein X9.

Ich würde an deiner Stelle über ein Caselabs SMA8 nachdenken... Stichwort Skunkworks <3

Ob Schlauch oder Hardtube ist nahezu egal. War eher so für mich als Hilfe wenn es nachher um Fittings geht.

Mit der Abwärme sehe ich das Thema ehrlich gesagt deutlich entspannter als viele hier scheinbar. Ich bin zwar auch für "Radifläche ist wie Hubraum" .. aber das wirklich ohne Probleme kühlbar sein.
Eine AiO Graka läuft in der Regel auf EINEM scheiss 120er/140er Radi ..
Das X9 gefiel mir zwar auch besser, nimmt aber nur zweimal 360, statt 2x480 auf.
Das Caselabs sieht echt brutal aus, aber es kostet ehrlich gesagt nochmal 500€ Aufpreis und langsam geht der Preis jetzt ech durch die Decke.

Ich würde erstmal den Schlauch bevorzugen, da Hardtubes für einen Anfänger sicher noch nicht soo gut geeignet sind.

Das sehe ich halt Ähnlich, wenn ich alles mit AiO mache würde ich nur 120x4 für die GPUs und 240x1 für die CPU haben.
Aber wenn normale Systeme bei 50-70l/h laufen, warum sollte die (nicht Laing, sondern EKWB) D5 [Ja das war mein Fehler sorry] mit 1500l nicht all die Radiatoren etc befeuern können in einem Kreislauf?
Ergänzung ()

Damien White schrieb:
Bei ~1,4 kW und 1K sind wir hier bei 1,2m³/h

Kann man dann linear mit der Spreizung hoch und runter rechnen, 10K wären 0,12m³/h.

EDIT: Oder anders gesagt, wenn die 4 2080Ti im Tichelmann angeschlossen sind und somit parallel durchflossen werden dürfte eine D5 mit ihren 1,5 m³/h und 3,7m Förderhöhe ausreichen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tichelmann-System
Es tut mir Leid, die von dir hier angebrachten Werte kann ich leider nicht interpretieren.
Ergänzung ()

EKWB bspw. empfiehlt einen Kreislauf, dafür mit 2x 420mm top, 1x 420mm bottom und 1x 280mm Front, das System soll unter Standardtakt dann sogar einigermaßen Silent sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abwärme von deinem System hatte ich mit ~1,4 kW angesetzt. Das 1K ist 1 Kelvin und steht für die Spreizung des Wassers, also der Differenz von Vor- und Rücklaufteemperatur bzw. Eintritts- und Austrittstemperatur.

Der Rest ist einfach m=Q/(c*dt)

bei 1,4 kW und beispielsweise 29°C Eintritt zu 30°C Austrittstemperatur ergeben sich hierdurch 1,2 m³/h bzw. 1200 l/h.

Eine D5 schafft 1500 l/h

Tichelmann ist eine Art der Verrohrung von Komponenten und eigentlich in dem von mir verlinkten Wikipedia Artikel gut beschrieben. Im Endeffekkt bedeutet es, dass alle Verbraucher parallel und nicht in Reihe verbunden werden. Hierdurch wird der hydrauliche Abgleich gleich mit erledigt und der Widerstand des Gesamtsystems bleibt gering, weshalb auch die Förderhöhe der D5 ausreichen sollte.
 
Ich sehe nicht, dass das System es vorsieht die Komponenten Parallel zu verbinden. I.d.R. wird ein Kreislauf aus in Reihe geschalteten Bausteinen gebaut. Dein System ist sicher elegant, aber ich glaube auch mit Standardmitteln so nicht zu bewerkstelligen.
 
Gibt es keine T-Stücke für Wasserkühlungen??

EDIT: Ich habe mal kurz dargestellt, was ich meine, ist das wirklich zu "kompliziert"?
 

Anhänge

  • Beispiel.pdf
    30 KB · Aufrufe: 302
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich gibt es Y-Splitter.
Ich bin dumm. Da hab ich nicht dran gedacht.

Ich müsste das mal richtig so mit den Tubes planen undso, aber das sollte machbar sein. Jedoch würde zwischen D5 und CPU auch noch ein Radiator sein, also die Radiatoren sind nicht alle in Reihe.
 
Es gibt T-Stücke für Wasserkühlungen, es gibt nur keine sinnvolle Möglichkeit einen hydraulischen Abgleich herzustellen. Deshalb macht man das in Wakü Systemen nicht.

@DrillSgtErnst
Hier prasseln jede Menge Meinungen auf dich ein. Und prinzipiell sind alle nicht zu gebrauchen. Leute reden von externen Radiatoren oder gleich 2 externen Radiatoren. Prinzipiell bei ner "Workstation" alles absolut unbrauchbar aus meiner Sicht.

Nur du bist in der Lage einzuschätzen welche Geräuschkulisse für dich in Ordnung ist und welche Temperaturen für dich OK wären.

Ich würde mit einem Loop (ich sehe den Sinn von 2 hier absolut nicht. Das ist m.E. nur ein optisches rumspielen) anfangen, ner starken Pumpe und ordentlichen internen Radiatoren + ordentlichen Lüftern mit einer Steuerung. Zu einer Steuerung gehört auch min. 1 Wassertemperatursensor und ein Durchflusssensor.

Das ist ja kein System was auf min. Temperaturen ausgelegt sein muss. Selbst bei 45°C Wassertemperatur werden die Grakas noch kühler sein als unter Luft. Und je höher die Temperaturdifferenz von Wasser zu Luft ist desto höher ist die Effizienz der Kühlung. 2. Hauptsatz der Thermodynamik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DrillSgtErnst und Kvnn.
Das ist prinzipiell egal, wo im System sich was befindet, Widerstände in Reihe werden addiert, parallele Widerstände gehen nur einfach ein, sofern sie gleich groß sind.

Humptidumpti schrieb:
Es gibt T-Stücke für Wasserkühlungen, es gibt nur keine sinnvolle Möglichkeit einen hydraulischen Abgleich herzustellen. Deshalb macht man das in Wakü Systemen nicht.

Bei dem von mir aufgezeigtem System ergibt sich der hydraulische Abgleich von selbst. Das ist der Vorteil des Tichelmann Systems. Da alle 4 karten die Gleiche sind und die Unterschiede in den Rohrlängen vernachlässigbar ausfallen ist eine hydraulische Parallelschaltung der Karten kein Problem.

Im Gegenteil, da jede Karte nur 1/4 des Durchflusses erhält sinkt sogar ihr Druckverlust.

EDIT: geringerer Druckverlust + 1/4 des Kartendruckverlusts => geringerer Systemdruck => weniger Druck auf den Dichtungen => geringere Gefahr einer Leckage.
 
Humptidumpti schrieb:
Es gibt T-Stücke für Wasserkühlungen, es gibt nur keine sinnvolle Möglichkeit einen hydraulischen Abgleich herzustellen. Deshalb macht man das in Wakü Systemen nicht.

@DrillSgtErnst
Hier prasseln jede Menge Meinungen auf dich ein. Und prinzipiell sind alle nicht zu gebrauchen. Leute reden von externen Radiatoren oder gleich 2 externen Radiatoren. Prinzipiell bei ner "Workstation" alles absolut unbrauchbar aus meiner Sicht.

Nur du bist in der Lage einzuschätzen welche Geräuschkulisse für dich in Ordnung ist und welche Temperaturen für dich OK wären.

Ich würde mit einem Loop (ich sehe den Sinn von 2 hier absolut nicht. Das ist m.E. nur ein optisches rumspielen) anfangen, ner starken Pumpe und ordentlichen internen Radiatoren + ordentlichen Lüftern mit einer Steuerung. Zu einer Steuerung gehört auch min. 1 Wassertemperatursensor und ein Durchflusssensor.

Das ist ja kein System was auf min. Temperaturen ausgelegt sein muss. Selbst bei 45°C Wassertemperatur werden die Grakas noch kühler sein als unter Luft. Und je höher die Temperaturdifferenz von Wasser zu Luft ist desto höher ist die Effizienz der Kühlung. 2. Hauptsatz der Thermodynamik.
Danke.
Ich versuche mal alles davon etwas zu berücksichtigen und gehe zu EKWB. Dort lasse ich auch noch etwas Beratung einfließen, aber dort sind Kühlleistungen für Radiatoren mit angegeben und das hilft glaub ich gut.

@Damien White
Die Idee ist grundsätzlich ziemlich cool. Ich werde mir ein paar extra Teile bestellen und damit mal rumspielen, ob ich so ein Tichelmann-System aufgebaut bekomme und ob das für mich läuft. Aber der Input war auf jeden Fall sehr anregend.
 
- ich würde nur einen Kreislauf bauen, ein bis zwei D5 sollte da locker reichen.
- Radiatoren von HardwareLabs sind für interne Radiatoren empfehlenswert
- Interne 420er Radiatoren haben mehr Fläche als 480er und einen Lüfter weniger
- externe Radiatoren wäre vermutlich die sinnvollste Lösung, ein Mora 420 mit 4 bzw. 8 20mm Lüftern sollte locker reichen und die Kosten kannst du alleine schon beim Gehäuse sparen, da du nur noch einen relativ normalen Tower, im besten Fall, mit Schlauchdurchführung brauchst.
- ich würde beim Gehäuse so Richtung X9 tendieren, da würden problemlos 3x420mm rein gehen und es ist für das Gebotene günstig
- Caselabs gibt es nicht mehr, sind leider pleite
Ergänzung ()

Humptidumpti schrieb:
Das ist ja kein System was auf min. Temperaturen ausgelegt sein muss. Selbst bei 45°C Wassertemperatur werden die Grakas noch kühler sein als unter Luft. Und je höher die Temperaturdifferenz von Wasser zu Luft ist desto höher ist die Effizienz der Kühlung. 2. Hauptsatz der Thermodynamik.
Im Prinzip hast du recht, aber bei 45°C Wassertemperatur, heizt ein Raum ziemlich schnell auf, was wiederum zu höheren Temperaturen führt, wenn der Raum nicht gut belüftet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
raekaos schrieb:
Im Prinzip hast du recht, aber bei 45°C Wassertemperatur, heizt ein Raum ziemlich schnell auf, was wiederum zu höheren Temperaturen führt, wenn der Raum nicht gut belüftet ist.

Falsch.

Die dem Raum zugeführte Energiemenge bleibt die gleiche. Durch eine Höhere Systemtemperatur steigt einzig die spezifische Leistung des Radiators (W/m²) linear in Abhängigkeit von System zu Raumtemperatur.

Sprich ein System mit 40°C Systemtemperatur und 20°C Raumtemperatur benötigt nur halb so viel Radiatorfläche wie ein System mit 30°C, die in den Raum übertragene Wärmeenergie bleibt jedoch gleich.

Wo soll auch die Energie her kommen, die Grafikkarten und CPU verdoppeln nicht mal ihre Leistungsaufnahme und -abgabe, nur weil das Wasser wärmer ist.
 
Zurück
Oben