Win7: Installation bricht nach einigen % ab

DaS_ScHaF

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2005
Beiträge
1.130
Hi,
habe hier gerade einen PC von einem Bekannten bekommen, der sein Windows 7 nicht installieren kann. Installation kann man so ganz normal starten, dann wählt man die Partition alles aus etc und startet dann.
Die Setuproutine startet und fängt an die Dateien zu übertragen, nach einigen Prozent kommt dann ein Bluescreen und die Installation bricht somit ab.
Laut Fehlercode soll es etwas mit den Treibern zu tun haben. Mein erster Gedanke war nun somit, dass bekannte Problem, mit den SATA Treibern, da die Festplatte via SATA angeschlossen ist.
Im BIOS geguckt und dort steht im Anschlussmodus "non-RAID" wobei ich von ausgehe, dass es um den ACPI Modus geht. Dieser stand also auf non-Raid, dabei komme ich bis zum oben genannten Problem. Stelle ich dagegen auf "Raid" um, sprich korrekten Raid Modus, dann komme ich nur noch bis zur Festplattenauswahl, meine HDD wird zwar angezeigt, aber mit der Fehlermeldung, dass das OS dort nicht installiert werden...

Wo liegt nun also das Problem?
 
Hmmm wieso sollte man das umstellen wenn man kein RAID hat, wär ja Nonsens. Ich kann mir zwar nicht vorstellen das man neuerdings bei Windows 7 eine Diskette mit den Treibern des Anbieters einfügen muss :D

Eigendlich sollte man den Controller auf AHCI einstellen, kannste mal bei WIKI nachgucken, am besten sofort so einstellen und später über erweiterte Features freuen als mühselig nachinstalieren. (was glaube ich auch nicht ganz so einfach ist).

Evtl. hast du vorher nicht neu partitioniert und Windows 7 reagiert empfindlich auch die bestehende Partition.
 
RAID geht eh nur mit 2 Fesplatten der selben Sorte, bei mir steht die im BIOS auf IDE

ACHI-Hintergrund:
SATA-Festplatten laufen bei heutigen Rechnern meist im IDE-Modus. Dies ist im BIOS eingestellt, da eine Installation von z.B. Windows XP im "richtigen" SATA-Modus zusätzliche Treiber bräuchte, die man dann während der Installation mit einer Treiberdiskette liefern müsste - problematisch, wenn z.B. kein Diskettenlaufwerk mehr vorhanden ist.
Die Beschleunigung kommt nicht durch den Unterschied der Bandbreiten von IDE/SATA zustande, auch wenn SATA-Platten im IDE-Modus laufen, haben sie die volle SATA-Bandbreite. Stattdessen wirkt hier das sogenannte NCQ (Native Command Queuing), das eben bewirkt, dass Befehle an die Festplatte umgestellt werden, um sie in möglichst optimaler Reihenfolge abzuarbeiten. NCQ funktioniert jedoch nur, wenn statt dem IDE-Modus der AHCI-Modus im BIOS gewählt wurde. Je mehr gleichzeitige und konkurrierende Befehle die Festplatte bekommt, desto deutlicher kann man den positiven Effekt bemerken, bei dem gerne rödelnden Vista also z.B. potentiell nicht schlecht. In Einzelfällen kann sich aber auch die Zugriffszeit ein wenig verschlechtern, durch die Verzögerung des NCQ, ich selbst merke davon nichts.
Mir normalen Benchmarks wird man vom Erfolg nicht viel merken, da diese eher sequentiell arbeiten und das NCQ nicht wirklich zum Tragen kommt. Beim Kopieren von größeren Ordnern mit vielen mittelgroßen Dateien sieht das aber (s.o.) schon anders aus. Dennoch war die Kurve bei HDTune z.B. um einiges "glatter" und hatte deutlich weniger Sprünge als zuvor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber einen AHCP Funktion finde ich nicht...
Mit non-Raid komme ich ja immerhin bis zur Setup-Routine, nun ist aber die Frage ob die Sache überhaupt damit in Verbindung steht. ..
 
Wie alt ist der Rechner? Falls Uralt dann könnte man im BIOS eventuell noch den Virusschutz abschalten.

Ansonsten würde ich mal eine andere Platte zu Testzwecken versuchen?
Installier doch bei dir mit der Platte Windows 7 und bau die Platte dann zurück an in den anderen Rechner.
 
würde mal sagen die Funktion gibt es nicht bei ihm
 
Also, habe es eben noch mal versucht;
- einmal BIOS Settings auf default -> Bluescreen
- auf non-Raid -> Bluescreen

Antivirenschutz habe ich gesucht, aber nirgends gefunden.

Aber hier nun mal die STOP Meldung:
0x00000050 (0x8CE28A60, ....)

Iwie kommt er anscheinend aber auch bei jedem Versuch etwas weiter mit der Prozent-Angabe. Vorher ist er bei knapp 30-40% abgestürzt und eben bei fast 90% ...
 
Die Festplatte ist er ein Monat alt, wenn überhaupt :/

Wir werden es dann mal an einem anderen PC testen, sprich nur die HDD in den anderen Rechner und dort ma versuchen zu inst.
 
Zurück
Oben