Wlan Router mit Gigabit Switch+ geringer Eigengebrauch gesucht

MegaCayman

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
1.136
Hallo zusammen🛸,

Suche einen Wlan Router / Netzwerk Gigabit Switch Kombigerät;

Betreibe im Wohnzimmer meiner 3 Zimmer Wohnung mit 85 qm eine Firtzbox Cable 6490, das Wlan reicht leider nichtmehr bis ans andere Ende der Wohnung bzw nurnoch mit ach und Krach (Wohnzimmer ist Zimmer Nr. 1 in welchem die Fritzbox steht ) dazwischen liegt Küche und Arbeitzimmerm, Schlafzimmer ist manchmal mit Wlan abgedeckt , manchmal nicht.

In den jeweiligen zwei Wohnungen über , unter links und rechts von mir sind zuviele "dazwischenfunkende" Geräte oder anderes, das ein störendes Magnetfeld aufbaut.

Jetzt habe ich in meinem zweiten Zimmer da der Router in Zimmer 1 steht einen Steckdosenrepeater aber das ist mehr schlecht als recht; daher suche ich jetzt einen Router ; da ich in den Zimmern jeweils überall Lan habe bietet sich das an.
Da ich in dem Zimmer in dem der Steckdosenrepeater steckt sowiso ein Switch immer analog betreibe der nicht richtig funktioniert könnte ich diesen dann gleich hier ersetzten und zwei Fliegen mit einer Klappe schaglen (Switch und Wlan Repeater).

Jetzt ist die Frage, Was kann man hier für Router empfehlen die:

1. mindestens 3 Gigabit Ports haben
2. im Standbye nicht unverschämte 10 Watt aus der Dose ziehen?😅
3. nicht extrem hohe Strahlungswerte haben, da wir zB Nachts auch Handys nicht auf den Nachttisch lagen sondern zum laden ans anderes Zimmerende.
4. Betrieben werden über Wlan eig nur, Handys ggf (eher selten) Notebooks und ein FireTV 4k der 3 Generation.

Wir sind keine Hypochonder da im Mehrfamilienhaus es sowiso von sonstnochwo strahlt aber neben dem Kopf muss es ja nicht sein während dem Schlaf, aber das ist jedem selber überlassen.

Dazu muss man sagen, Ich möchte meine Fritzbox als DHCP Gerät beibehalten, da hier die "Zentrale" auch für VPN etc sitzt, daher würde der Wlan Repeater im Slave hängen.

Kostentechnisch bin ich nicht so offen, da das Gerät ja nur Analog zum Firtzbox Wlan betriebne werden soll.
Hier werfe ich mal +-30€ in den Raum, ja Budget ist nicht so hoch aber sollte reichen da der andere Teil der Wohnung ja von der Firtzbox versorgt wird.


Was kann man hier empfehlen ?



Danke für Kaufvorschläge und Grüße in die Runde 🤗🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Lese ich das richtig, dass du Netzwerkleitungen in die anderen Räume hast? Oder hängt der Switch am Repeater, der zur Fritzbox eine WLAN-Brücke baut?

Für den simplen Anwendungszweck, den du hast, reicht eigentlich ein normaler Gigabit-Switch ausm typischen Elektronikmarkt, die sind preislich auch gut. Der tut einfach, was er soll.

Was für einen Repeater hast du? Wenn es ein FRITZ Repeater ist, kannst du ihn ggf. zusammen mit der Fritzbox im Mesh betreiben, mit Kabelverbindung durch den Switch zur Fritzbox. Damit wirst du günstig das beste Ergebnis erzielen.

Ansonsten würde ich über einen Fritz AP/Repeater nachdenken, habe persönlich gute Erfahrungen mit dem Fritz-Mesh gemacht.

Das "wichtigste" ist eben, dass du eine kabelgebundene Verbindung zum AP/Repeater bekommst, alles andere wird nie so schön funktionieren, vor allem wenn du jetzt empfangsmäßig schon im Grenzbereich bist.
 
Bei bis 30€ habe ich mal nicht auf Punkte 2 und 3 geachtet, da es eh nicht viel Wahl gibt: https://geizhals.de/?cat=wlanrout&bpmax=30&v=e&hloc=de&sort=p&bl1_id=1000&xf=529_802.11ac~7037_3
Ich würde unter den Voraussetzungen vermutlich den Archer C6 wählen. Aber schau mal, ob man den als AccessPoint betreiben kann.

zu 3: je Stärker das WLAN sein muss, desto mehr strahlt es. Je nach Hard-/Software kann man die Stärke reduzieren. Ob das bei dem Archer geht, findest du bestimmt selbst raus.
 
Max8260 schrieb:
Lese ich das richtig, dass du Netzwerkleitungen in die anderen Räume hast? Oder hängt der Switch am Repeater, der zur Fritzbox eine WLAN-Brücke baut?
alles Verkabelt , überall Cat7 Kabel in den Wänden .

Max8260 schrieb:
Für den simplen Anwendungszweck, den du hast, reicht eigentlich ein normaler Gigabit-Switch ausm typischen Elektronikmarkt, die sind preislich auch gut. Der tut einfach, was er soll.
klar gibt viele Netzwerkstitch Wlan Router Kombigeräte aber mit finde ich unverschämtem Stromverbrauch daher frage ich

Max8260 schrieb:
Was für einen Repeater hast du?
Strong Wlan Repeater 300 , da dieser auch zwei Lanports hat aber leider fällt das Wlan manchmal komplett aus oder kein Datennetz mehr da ist, dann hilft meist nur Repeater kurz ausstecken und wieder einstecken.
Max8260 schrieb:
Ansonsten würde ich über einen Fritz AP/Repeater nachdenken,...........gute Erfahrungen mit dem Fritz-Mesh.....
ich leider garnicht, hatte ich schon zwei, sehr sehr schwankende Leistung .
 
Im Arbeitszimmer AVM WLAN Repeater (z.B 1200AX, oder 3000AX) als LAN Brücke und gut. Schlafzimmer als nächster Raum abgedeckt, einfach verwaltet.
Oder wenn man halt mehr LAN Ports dort braucht eine der Fritz-Boxen. Was du ja brauchst.

imho:
Die paar Watt.... Lasst euch man nicht verrückt machen mit der Stromsparerei. Klar drauf achten schon usw. Aber man stellt ja kein Gerät auf um Strom zu sparen, sondern um bestmögliche Leistung im Verhältnis (Kosten, Arbeit, Aufwand, Stabilität, ...) zu bekommen.
Btw: Der 10 Jahre alte billig Kühlschrank oder die 20 Jahre alte Heizungspumpe die 24/7 läuft (obwohl die das auch nicht muss...), braucht wesentlich mehr/bietet wesentlich mehr Einsparungspotential. Ok anderes Thema. ;-)
 
Bei dem Budget, den Anforderungen und einer vorhandenen Fritzbox würde ich einfach eine halbwegs aktuelle gebrauchte Fritzbox von ebay kaufen. Diese dann ins FritzMesh packen und an eine der LAN-Dosen in einem der anderen Zimmer anschließen und du hast WLAN + 3 freie Switch-Ports.

MegaCayman schrieb:
Strong Wlan Repeater 300 , da dieser auch zwei Lanports hat aber leider fällt das Wlan manchmal komplett aus oder kein Datennetz mehr da ist, dann hilft meist nur Repeater kurz ausstecken und wieder einstecken.
Naja, was kann man von so einem Teil auch erwarten. Die 300 deutet auf Wifi 4 only mit 300 Mbit/s brutto hin. Den Hersteller kenne ich nicht und schieße einfach mal so ins Blaue, dass das so ziemlich der billigste Schro... Repeater war, den du finden konntest?

Ist das Gerät denn tatsächlich als Repeater verbunden oder als Access Point? Der Unterschied liegt nicht im Namen des Geräts, sondern im Betriebsmodus.

- Repeater
Router ((WLAN)) Repeater ((WLAN)) Endgerät
- Access Point
Router --LAN-- AP ((WLAN)) Endgerät

Bei einem Repeater ist die Verbindung prinzipiell anfälliger für Störungen, weil zwei WLAN-Verbindungen mit von der Partie sind. Ein AP nutzt hingegen eine stabile Kabelverbindung als Uplink zum Router.





Grundsätzlich musst du dir bewusst machen, dass ein (zu) knappes Budget auch wenig Spielraum für Auswahl bietet. Wenn du mit der aktuellen Situation unzufrieden bist und wirklich etwas ändern möchtest, hast du dein Lehrgeld mit dem Billig-Repeater schon gezahlt. Kauf einmal etwas vernünftiges und du läufst nicht Gefahr, noch ein drittes Mal zu kaufen :)



*edit
Alternativ kannst bei bestehender LAN-Verkabelung möglicherweise auch die InternetFritzbox zentraler aufstellen und - je nach Anschlusstechnologie - die WAN-Verbindung über die LAN-Dosen vom Anschluss zur Fritzbox leiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland und Joe Dalton
Auch wenn du selbst sagst, du hast mit Fritz-Mesh schlechte Erfahrungen gemacht, denk über ein Mesh-System nach.
Zwei APs/Router mit gleicher SSID, aber keine Kommunikation untereinander, könnte potenziell Probleme beim Roaming geben, je nach Endgerät.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DevD2016
Ich würde auch nach einer gebrauchten FRITZ!Box schauen, die 7520 mit 1und1-Branding bekommt man mit Geduld für ca. 30€, wenn es die erste Version (mit Flossen) ist, kann man sie auf die 7530 umflashen, die ihre Basis ist und man hat einen WLAN-Router, den man als Mesh-LAN-Brücke einrichten kann und noch weitere drei Gigabit-LAN-Anschlüsse übrig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin und DevD2016
€: Klar summiert sich alles. :-)

Wie anderer schon geschrieben haben: Kauf die eine gebrauchte FritzBox 75xx. Da hast du wesentlich mehr von, als dem TP Link AP/Router. Und der Noname Kasten da kommt gar nicht in Frage; meiner Meinung nach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Joe Dalton
Also leider war das Ding per Prime nicht verfügbar und da ich sowas von das Gejammer meiner Frau Satt bin , habe ich mir diesen Tenda via Prime bestellt .

Jetzt ist die Frage, da ich diesen dann quasi in der Mitte der Wohnung aufstelle, ob ich vll das Wlan der Firtzbox deaktiviere und nur diesen hier verwende?

DHCP aber müsste ich dann auch deaktivieren auf der Fritz , dass es das Tenda Gerät übernimmt,
oder kann ich den DHCP bei der Fritz aktiviert lassen und bei der Tenda deaktivieren , dass die IP Adressenvergabe auch für Wlan Geräte die sich beim TEnda anmelden die Fritz übernimmt ? Sonst gehts ja nicht, gerade wenn ein Lan Gerät eingesteckt wird oder hab ich hier einen Denkfehler ?

Auf der Tenda HP Sieht man hier was für Betreibsmodis unterstützt sind , hier wäre es der Universal Repeater Mode oder ?
1716543567414.png
 
Zuletzt bearbeitet:
AP Mode, DHCP bei der FB bleibt an. WLAN aus/an bei der FB kannst du ja ausprobieren.

Viel Glück damit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaCayman
Wieso fragst du eigentlich nach, wenn du alle Empfehlungen und Ratschläge kommentarlos in den Wind schlägst?


MegaCayman schrieb:
DHCP aber müsste ich dann auch deaktivieren auf der Fritz , dass es das Tenda Gerät übernimmt,
oder kann ich den DHCP bei der Fritz aktiviert lassen und bei der Tenda deaktivieren , dass die IP Adressenvergabe auch für Wlan Geräte die sich beim TEnda anmelden die Fritz übernimmt ? Sonst gehts ja nicht, gerade wenn ein Lan Gerät eingesteckt wird oder hab ich hier einen Denkfehler ?
Ja, du hast einen Denkfehler. Das DHCP-Protokoll unterscheidet nicht zwischen WLAN und LAN. Entweder ist der DHCP-Server aktiv und vergibt allen anfragenden Geräten eine IP-Adresse ungeachtet ihres Verbindungswegs oder er ist deaktiviert und tut .. .. nichts. Belasse den DHCP-Server auf der Fritzbox und schalte ihn im Tenda ab.


MegaCayman schrieb:
Auf der Tenda HP Sieht man hier was für Betreibsmodis unterstützt sind , hier wäre es der Universal Repeater Mode oder ?
Der AP-Mode wird der richtige sein. Du willst das Gerät ja per LAN mit dem Netzwerk verbinden und nicht per WLAN, was dem Repeater-Mode entspräche. Höchstwahrscheinlich wird der Tenda im AP-Mode den DHCP-Server ganz von allein deaktivieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, ulrich_v und Incanus
also @alle, sry dass ich nicht auf jeden Kommentar eingegangen bin wie es schon @Raijin angemerkt hat, aber ich habe alle zur Notiz genommen !

@Incanus das hört sich wirklich interessant an, mit dem umfleshen aber ist halt manchmal wackelig.

Ich erstatte mal Bericht wenn ich das Teil habe, ich habe mich erinnert bei einem Kumpel habe ich auch ein Tenda Gerät aufgehängt mit richtig langen Antennen und das Teil strahlt wie sau, hast überall empfang ☢☢☢☢
 
Das Flashen klappt recht zuverlässig, nur automatische Updates danach funktionieren eventuell nicht, sondern müssen manuell gemacht werden.
 
ob man diese benötigt ist so eine Sache, fahre Updates immer lieber wenn ich erstmal drüber bisls gelesen habe was die bewirken bzw was die vll rausschmeisen, aber ein Meshrepeater der via Kabel angeschlossen wird ist halt wirklich interessant .
 
Wenn Du Dein Budget ein wenig erweiterst oder länger suchst, kannst Du ja auch eine gebrauchte andere FRITZ!Box nehmen, die out-of-the-box die gewünschten Features hat. also z.B. gleich eine 7530.
 
MegaCayman schrieb:
ich habe mich erinnert bei einem Kumpel habe ich auch ein Tenda Gerät aufgehängt mit richtig langen Antennen und das Teil strahlt wie sau, hast überall empfang
Nur um das mal aufzugreifen: Das ist die alte Mär vom Superrouter. WLAN ist bidirektional und ein nuklearbetriebener Router, der bis zum Mond funken kann, hilft wenig, wenn das Gegenstück es nicht mal durch die nächste Wand schafft.

Insbesondere in mobilen Endgeräten sitzen winzige Antennen, die vielleicht ein starkes Signal vom Superrouter empfangen, ihm aber nicht ebenso stark antworten können. Zudem ist die maximale Sendeleistung gesetzlich reglementiert, alle Router müssen also mit demselben Wasser kochen. Die Unterschiede kommen vorwiegend durch die Ausrichtung der Antennen bzw. deren Abstrahlcharakteristik zustande.

Lass dich von sowas also nicht zu sehr blenden. Sonst kaufst du dir als nächstes noch eines dieser Asus-Ufos mit siebenunddrölfzig Antennen und "Gamingbooster"....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rezzler und areiland
MegaCayman schrieb:
bei den Kabelboxen gibts halt keine so große auswahl
Was meinst Du mit Kabelboxen? Es geht hier doch um ein Kombigerät, dass Dir einen zusätzlichen Access Point und LAN-Switch bietet. Mit dem Internetanschlusstyp hat das doch gar nichts zu tun.
 
Zurück
Oben