Test XPS 13 (9315) vs. XPS 13 (9360) im Test: Was Dell von 2016 bis 2022 alles geändert hat

Blops23 schrieb:
Gerade da haben vernünftige USB-C Anschlüsse einen Vorteil. Industrielle USB-C Buchsen sind für deutlich mehr Steckvorgänge spezifiziert als USB-A Buchsen.

Um es einfach zu halten: In meiner Blase in der USB-C-Anschlüsse mehrmaliger Steckvorgänge täglich oder wöchentlich unterliegen sind jene "nach industriestandard" gefertigten Geräte derzeit Austauschgrund Nummer eins. Alternativen die es zuvor gab, im Vergleich, hatten deutlich weniger Verschleisserscheinungen und waren damit deutlich weniger Rückläufer.

Blops23 schrieb:
Unser Triumph Adler Drucker mit USB-C Kabel als Backup zeigt auch noch keine Verschleißerscheinungen.

Ein Multifunktiondrucker der Enterprise-Klasse bezahlt man auch entsprechend. Einen solchen hat der 0815-User nicht zu Hause stehen. Es sei denn er ist ein Drucker-Freak, hat selbst ein Gewerbe oder ist über einen solchen gestolpert. Des Weiteren verbleiben solche Drucker in aller Regel zumeist an Ort und Stelle und werden nicht mehrmals täglich ab und angeschlossen.
 
Tommy Hewitt schrieb:
Ein 0815-User hat bei seinem Drucker aber auch nicht mehr Steckzyklen als bei seinem Smartphone. Und da reicht USB-A, USB-B usw. bisher auch.

Ich habe das mal eben angepasst. Und ja: Es gibt neue USB-C auf sonst was Kabel. Aber darum geht es nicht. Es geht um bestehende Hardware die weiter genutzt werden "soll". Warum? Weil der User das so will. Weil er seine bereits vorhandenen Tastaturen, Mäuse, etc. nicht aus dem Fenster wirft. Aber ja, man könnte ja moderne Tastaturen mit USB-C die nur 9,99€ im Sonderangebot sonst irgendwo kaufen weil... Nein!
 
Zuletzt bearbeitet:
.Ake schrieb:
Ich habe das mal eben angepasst.
Nein, du hast das Thema wieder absolut verfehlt. Es geht eben nicht darum, alte Anschlüsse weiterhin mitzuschleifen. Da ist es egal, ob sie noch reichen. Und doch, es geht darum, dass es USB-C auf Sonstwas-Kabel gibt.

Und irgendwann muss halt was aus dem Fenster geworfen werden, sonst gibt es nie einen Umstieg.
 
Tommy Hewitt schrieb:
Nein, du hast das Thema wieder absolut verfehlt.

Tommy Hewitt schrieb:
Und doch, es geht darum, dass es USB-C auf Sonstwas-Kabel gibt.

Und die helfen in wie fern wenn bestehende Peripherie festverkabelt ist?
Ah... wie Ah-dapter! Bingo!
Oder eben doch Anschluss/Kabel austauschen.

Tommy Hewitt schrieb:
Und irgendwann muss halt was aus dem Fenster geworfen werden, sonst gibt es nie einen Umstieg.

"Den Umstieg" gibt es schon lange. Deshalb muss aber noch lange nichts aus dem Fenster geworfen werden. So viel zum Thema "absolut verfehlt".
 
Zuletzt bearbeitet:
.Ake schrieb:
Es geht um bestehende Hardware die weiter genutzt werden "soll". Warum? Weil der User das so will.
Wenn "der User" das so wollen würde, gäbe es heutzutage nicht immer mehr Notebooks praktisch ohne Anschlüsse. Die Handvoll "User" die das wirklich so will, kauft sich halt ein kleines mobiles Dock, was genau passend zu ihren Anschlussbedarf ist.

Es gibt kein Allgemeinbedarf an zig Anschlüssen mehr, wenn was spezielles benötigt wird dann sind das meist "Sonderwünsche" und dafür reichen die beiden Thunderbolt Anschlüsse, an die sich so gut wie alles anschließen lässt.
 
xexex schrieb:
Headsets setzen so gut wie grundsätzlich auf Bluetooth

Zu kabelgebundene Headsets gibt es derzeit 3261 Angebote; fuer Bluetooth sind es zwar etwas mehr (4299), aber "grundsaetzlich" ist das nicht. Und nicht jeder will mitten im Gespraech abbrechen, weil der Akku leer ist.

Wieso sind wohl die USB Anschlüsse an den Notebooks weggefallen?

Sind sie bei den Laptops, die ich kaufe, nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: InTheEnd_AI und .Ake
.Ake schrieb:
Und die helfen in wie fern wenn bestehende Peripherie festverkabelt ist?
Gerade eben ging's noch um USB-C auf Sonstwas Kabel, jetzt wieder festverkabelt?
.Ake schrieb:
"Den Umstieg" gibt es schon lange.
Nein, denn sonst würden die ganzen Hersteller nicht immer noch USB-A-Zeugs auf den Markt schmeissen. Das fängt eben schon mit Dongle für alles mögliche an.
.Ake schrieb:
Deshalb muss aber noch lange nichts aus dem Fenster geworfen werden.
Doch
 
Tommy Hewitt schrieb:
Und irgendwann muss halt was aus dem Fenster geworfen werden, sonst gibt es nie einen Umstieg.

Dann gibt es ihn halt nicht! Na und?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Ake
xexex schrieb:
Wenn "der User" das so wollen würde, gäbe es heutzutage nicht immer mehr Notebooks praktisch ohne Anschlüsse. Die Handvoll "User" die das wirklich so will, kauft sich halt ein kleines mobiles Dock, was genau passend zu ihren Anschlussbedarf ist.

Weil der Mainstream-User Einfachheit mit Wireless assoziiert. Ganz "einfach" deswegen. Das ist es aber eben nicht. Es ist schlicht Bequemlichkeit bzw. Faulheit. Sonst würden sich mehr Menschen tatsächlich mit dem Thema Wireless beschäftigen (WLAN = Internet).

Dagegen kenne ich nun absolut "keinen Menschen" der froh darüber ist eine Dockingstation mit sich herumschleifen zu müssen. Ganz gleich wie groß oder klein diese ist. Die meisten Menschen lassen diese entweder an Ort und Stelle stehen oder kaufen sich wegen fehlender Anschlüsse gleiche mehrere dieser Dockingstation. Und ärgern sich auch sonst mehrfach über die externen Docks:

Stellen nach zig Steckzyklen fest, dass sämtliche USB-C-Ports schrott sind. Oder ausgebrochen.
Und da dann auch LAN über USB-C läuft und das Notebook keinen LAN-Port mehr besitzt auch das auf einmal nicht mehr funktioniert. Ja... sehr praktisch das ganze. Wenn man NICHT WLAN nutzen kann, keinen Ersatz hat und am selben Tag Termine einhalten muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
mae schrieb:
Zu kabelgebundene Headsets gibt es derzeit 3261 Angebote; fuer Bluetooth sind es zwar etwas mehr (4299), aber "grundsaetzlich" ist das nicht.
Ach und das will deine Argumentation sein? Schaue dich besser einfach mal um, wo siehst du noch Leute mit kabelgebundenen Headsets herumlaufen? Ich sitze täglich in mehreren Meetings und habe die ganze Corona Zeit noch gut im Kopf, ein kabelgebundenes Headset haben wir jedenfalls in dieser Zeit mit keinem Notebook ausgeliefert. Ich könnte aber auch einfach schauen was bei uns im Konzern aktuell im Webshop angeboten wird, die Standardausstattung ein Lenovo Notebook und ein Jabra Headset, ohne Kabel natürlich, bei knapp 5000 Notebooks die regelmäßig erneuert werden also null Kabel.

Nur weil bei Geizhals was gelistet ist, bedeutet noch lange nicht das es auch genutzt wird. Letzten Endes ging es aber nicht um kabelgebundene Headsets, denn dafür hat das XPS schon lange keinen Klinkenanschluss, sondern um proprietäre Funkstöpsel, die heutzutage glücklicherweise weitgehend überflüssig geworden sind.

.Ake schrieb:
Dagegen kenne ich nun absolut "keinen Menschen" der froh darüber ist eine Dockingstation mit sich herumschleifen zu müssen.
Wäre ich auch nicht, weshalb bei mir seit Jahren alles per Bluetooth angeschlossen ist. Einen Dock gibt es in der Firma, da sind dann die Monitore und das Ladegerät dran. Was du noch immer nicht verstehst, niemand der keinen Dock mitschleppen will, braucht heutzutage noch einen Dock mitzuschleppen, müssen ist hier schon lange Geschichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Wäre ich auch nicht, weshalb bei mir seit Jahren alles per Bluetooth angeschlossen ist. Einen Dock gibt es in der Firma, da sind dann die Monitore und das Ladegerät dran. Was du noch immer nicht verstehst, niemand der keinen Dock mitschleppen will, braucht heutzutage noch einen Dock mitzuschleppen, müssen ist hier schon lange Geschichte.

Was ich nicht verstehe lass mal meine Sorge sein ;)
Wohlgemerkt: USB-C ist eben noch lange nicht das Alleheilmittel. Ebenso wenig ist es Bluetooth. Letzteres schon zwei mal nicht wenn Bluetooth gebannt wird.
 
.Ake schrieb:
🤨
Und Blopp verwandeln sich alle USB-Anschlussvarianten in USB-C?
Fangen alle wie blöd an Ihre Kabel, Drucker, Scanner etc. die Anschlüsse abzuzwicken und löten dafür den weitaus anfälligeren USB-C-Anschluss an?

Merkste selbst, oder?
? Drucker und Scanner funktionieren heutzutage übers Netzwerk, aber auch alte Drucker, falls diese überhaupt unter Windows 10/11 laufen, werden bei einem Notebook an einem Dock oder wenigstens einer Switch angeschlossen. Bei zwei USB-C Anschlüssen ist eine Switch mit Power Durchschleifung unumgänglich, falls man keine Dock hat. Und da kannst Du Dir USB-A Anschließen, wie Dir lustig ist.
Die ganze Diskussion kann man mit Früher war alles Besser abkürzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
.Ake schrieb:
Was ich nicht verstehe lass mal meine Sorge sein
Da gebe ich dir Recht, meine Sorge ist es nicht. Ich sehe nur genauso wenig die Notwendigkeit für zig Anschlüsse an den Notebooks, wie es scheinbar die meisten Käufer und vor allem die Hersteller tun. Du hingegen behauptest dein Problem, wäre ein allgemeines Problem.
 
.Ake schrieb:
Das ist es aber eben nicht.
Doch, eigentlich schon. Deshalb nutze ich privat so ziemlich alles kabellos was geht. Maus, Tastatur, Headset. Mein WLAN ist sogar schneller als meine 1GBit-LAN-Verkabelung. Und ebenso stabil (hab mal zig TB darüber kopiert).
.Ake schrieb:
Es ist schlicht Bequemlichkeit bzw. Faulheit.
Wenn es funktioniert UND bequem ist, wieso nicht nutzen?
.Ake schrieb:
Stellen nach zig Steckzyklen fest, dass sämtliche USB-C-Ports schrott sind.
Ich hab bei meinem MacBook Pro damals festgestellt, dass die USB-C-Buchsen mit der Zeit etwas ausleiern und nicht mehr so knackig einrasten. Defekt war davon aber nie einer. In unserer Firma nutzen wir seit zig Jahren USB-C-Docks und die machten und machen nie Probleme. Ebenso zu Hause, da hab ich meinen Dock im Dell-Monitor integriert und das funktioniert wunderbar.
.Ake schrieb:
USB-C ist eben noch lange nicht das Alleheilmittel.
Zig alte Anschlüsse behalten wollen aber noch weniger.
 
ebird schrieb:
? Drucker und Scanner funktionieren heutzutage übers Netzwerk, aber auch alte Drucker, falls diese überhaupt unter Windows 10/11 laufen, werden bei einem Notebook an einem Dock oder wenigstens einer Switch angeschlossen.

Kann man machen. In Unternehmen mit Richtlinien wo genau dieser Aufbau untersagt ist ist das eben nicht so.

ebird schrieb:
Die ganze Diskussion kann man mit Früher war alles Besser abkürzen.

Kann man gerne damit abkürzen. Oder auch einfach nur damit ignorieren zu versuchen dass es nicht "die eine Lösung" gibt. Die gibt es schlichtweg nicht. USB-C ist ein guter Weg dorthin. Krankt aber wiederum an anderen Problemen die bereits aufgezeigt wurden. Und gerne mit Konsum, Wegwerfern, Austauschen und Vergessen welcher Müll eigentlich produziert wird und wurde, den die Hersteller selbst nicht recyclen und damit die nächste Runde im Hause steht wann, wie welche Lösung die nächstbeste ist und alle anderen ablöst (Blopp... und dann sind auch alle nun veralteten Schnittstellen von jetzt auf gleich umgestellt. Ähm, nein, sind sie nicht), verdrängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Schaue dich besser einfach mal um, wo siehst du noch Leute mit kabelgebundenen Headsets herumlaufen?

Ich sehe auch keine Leute mit kabellosen Headsets herumlaufen.

Nur weil bei Geizhals was gelistet ist, bedeutet noch lange nicht das es auch genutzt wird.

Ernsthaft? Die bieten 3261 Headsets an, weil die keiner nutzt?

Letzten Endes ging es aber nicht um kabelgebundene Headsets, denn dafür hat das XPS schon lange keinen Klinkenanschluss

Das ist eine weitere Schwachstelle des XPS, und ein weiterer Grund, etwas anderes zu kaufen. Aber nicht jedes kabelgebundene Headset hat einen Klinkenanschluss. Ich habe z.B. eines mit USB-A-Anschluss (und eines mit Klinkenanschluss). Geizhals nennt bei den inzwischen 3260 Angeboten von kabelgebundenen Headsets 728 mit USB (davon 163 mit USB-C).

Was du noch immer nicht verstehst, niemand der keinen Dock mitschleppen will, braucht heutzutage noch einen Dock mitzuschleppen, müssen ist hier schon lange Geschichte.

Richtig, auch ich brauche kein Dock mitschleppen, denn ich habe einen Laptop mit den noetigen Anschluessen gekauft. Haette ich mir dagegen ein Dell XPS13 gekauft, muesste ich ein Dock oder sonstige Adapter auf Reisen mitnehmen, z.B. weil ich auf Projektoren ohne USB-C-Anschluss stosse (tatsaechlich bin ich noch nie auf einen Projektor mit USB-C-Anschluss gestossen, normalerweise HDMI und/oder VGA).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Ake
.Ake schrieb:
In Unternehmen wo Richtlinien genau dieser Aufbau untersagt ist das eben nicht so.
In welchem Unternehmen sind Drucker nicht ans Netzwerk angebunden?
.Ake schrieb:
Die gibt es schlichtweg nicht.
Deine Lösung ist also einfach nichts zu ändern? Weil eine andere Möglich gibt es scheinbar für dich nicht, da Austausch von alten Geräten keine Option zu sein scheint.
 
Tommy Hewitt schrieb:
In welchem Unternehmen sind Drucker nicht ans Netzwerk angebunden?

Überall dort wo die IT das so vorgibt.

Tommy Hewitt schrieb:
Deine Lösung ist also einfach nichts zu ändern? Weil eine andere Möglich gibt es scheinbar für dich nicht, da Austausch von alten Geräten keine Option zu sein scheint.

Wenn man kontextfrei argumentieren bzw. verstehen will mag das vielleicht so sein. Wenn du zusammenhängend liest, liest du auch dass in keinem meiner Postings USB-C ausgeschlossen wurde. Das ist einzig auf deinem Mist gewachsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben