Yamaha RX-S600 + Canton CD-Serie - Erfahrung/Alternativen?

Zwenner

Banned
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
3.351
Hallo,

(Ich suche kein 5.1 - Ich möchte einen guten Freund unterstützen, helfen.)

kurze Frage zu dieser Serie von Canton, hat die hier jemand oder kann darüber etwas berichten?
Gesucht wird aktuell ein kleines, eher unauffälliges 5.1 System, AVR wird sehr wahrscheinlich ein:

AVR sollte nach Möglichkeit nicht über 120mm hoch sein.

Yamaha RX-S600
http://de.yamaha.com/de/products/audio-visual/av-receivers-amps/rx-s600_g/?mode=model
http://www.hifi-regler.de/shop/yamaha/yamaha_rx-s600-100005901-sw.php

Geplant sind dazu:

Canton CD 390
http://www.canton.de/de/hifi/cdserie/produkt/cd390.htm
http://www.hifi-regler.de/shop/canton/canton_cd_390-100004282-ws-hg.php

Canton CD 310
http://www.canton.de/de/hifi/cdserie/produkt/cd310.htm
http://www.hifi-regler.de/shop/canton/canton_cd_310-100004283-ws-hg.php

Canton CD 350
http://www.canton.de/de/hifi/cdserie/produkt/cd350center.htm
http://www.hifi-regler.de/shop/canton/canton_cd_350-100004286-ws-hg.php

Canton SUB 8.2
http://www.canton.de/de/homecinema/subwoofer/produkt/sub8.2.htm
http://www.hifi-regler.de/shop/canton/canton_sub_8.2-100005073-si.php

Budget liegt bei rund 2500€ und soll die Endsumme darstellen, für AVR und 5.1 Setup.
Die Lautsprecher können nahezu optimal platziert werden, Raum ist weitestgehend in Ordnung.
Isoliertes 30m² Wohnzimmer im Eigenheim, Sitzposition auf den letzten drittel des Raumes.

Hauptanwendungsbereich:
SAT-HD-TV/DVD/BR - Film/Musik. Musik wohl hauptsächlich und primär über Spotify Premium. An Musik wird da so ziemlich alles gespielt, Familie mit zwei Kindern. Pegelbedarf... würde ich schon bis gehobene Zimmerlautstärke umschreiben wollen. Gerade wenn ein Filmabend ansteht, darf es auch laut werden. Musik oder ein Hörbuch wird zur Abendzeit sicherlich auch mal leise ertönen.

Anforderungen an den Sound:
Realistisch, detailreich, natürlich. Keine Badewanne, nicht plastisch, gutes Rundstahlverhalten.
Soll auch bei gehobenen Lautstärken nicht aggressiv wirken. Nachdruck (kein Hosenflattern!) im Tiefbass wünschenswert, Canton SUB zu klein?

Info:
Anfangs waren Piega Tmicro LS geplant, da spielt das Frauchen aber nicht mit, zu teuer.
Gegenwertgig interessant die ASW OPUS 06er Serie oder die Monitor Audio wg. Radius.

Große, besser breite (150mm+) LS-Boxen fallen hier raus, nicht gewünscht.
Meinungen, Empfehlungen, Alternativen?

Der Interessent möchte Probehören gehen, zuhause aber maximal zwei System direkt vergleichen.
Urlaub ist für die letzte Augustwoche geplant, hier soll entschieden werden.

Würde mich über Einschätzungen freuen.

Noch eine Frage zum AVR:
Der S600 hat im Mehrkanalbetrieb noch rund 20W pro Kanal bei 1% THD+N am 1kHz Sinus, sieht da einer hier ein Problem?

MfG
Zwenner

EDIT: Helft MIR mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Achso, entschuldige bitte, der AVR soll ins Lowboard (Einschub 150mm hoch) da passt kein klassischer AVR rein, der S600 ist 11cm hoch, der V577, 16cm.

EDIT: ICH HABE ES IM AUSGANGSPOST EDITIERT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn du ihn oben drauf stellst?
 
Es geht nicht um mich. Werde fragen ob das möglich ist.

EDIT: Sekunde, rufe eben mal an.
 
Hab die GLE Serie und bin damit weitgehend zufrieden... Bei Lautsprecherfragen jedoch auch bitte mal probehören... Dein Geschmack wollen wir Dir nicht streitig machen
 
@KnolleJupp
AVR sollte nach Möglichkeit in den Low-Board Einschub.
Nur wenn es wirklich nicht anders geht, dann bekommt er die Freigabe.

@Prollpower
Ja... ich fragte doch aber nach der CD-Serie. Ich sagte doch das der Interessent Probehören gehen wird und auch zuhause vergleichen möchte. Mein Geschmack ist hier nicht relevant, es geht nicht um mich.
Ergänzung ()

Ich habe gerade gesehen das es die LS auch als Movie-Set gibt, wäre dann das Canton Movie 3050 und besteht aus Canton CD 390, CD 310, CD 350 und SUB 600. Das Set bekommt man aktuell für 1800€, einen zweiten SUB 600 für zzgl. 300€ - da würde er mit dem RX-S600 hinkommen.

Unser Problem ist aktuell, dass wird keinen Händler finden, der derartige System stehen hat. Kennt jemand einen Händler, wo die ASW OPUS-Serie, Monitor Audio Radius oder was vergleichbares steht? Im Raum Leipzig, sagen wir bis 100km Radius (Schmerzgrenze).

EDIT:
So sehr schon, habe bei System Audio (die Mantra´s hatte ich noch im Kopf, wusste aber das die zu teuer sind.) interessante Produkte gefunden, die Saxo-Serie. Bei www.justhifi.de kann man die auch kaufen.

Mal fix rechnen, morgen mal anrufen und weiter empfehlen.

Mal wieder NIEMAND, der helfen, unterstützen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüss Dich mein Guter (;

Achso, entschuldige bitte, der AVR soll ins Lowboard (Einschub 150mm hoch) da passt kein klassischer AVR rein, der S600 ist 11cm hoch, der V577, 16cm.

In einem 15cm hohen Lowboard wirst Du keinen AVR vernünftig unterbekommen - die Hersteller empfehlen alle generell mindestens 10cm Platz zu allen Seiten, mehr wäre optimal. Ohne zusätzliche Belüftung werdet ihr da keinen Mehrkanal-AVR sorgenfrei unterbringen können. Ob´s einen schmalen AVR mit digitalen Endstufen gibt, müsste ich jetzt auch erst einmal schauen.

Zu den Canton Movie bzw. CD kann ich nicht viel sagen. Wenn ich mir was kleines, schmales - schickes ins Wohnzimmer stellen müsste (also mit entsprechendem WAF) ... dann würde mich derzeit sowas reizen: http://www.dali-deutschland.de/de-DE/Lautsprecher/FAZON-LCR.aspx

Einfach geil was Dali aus den kleinen Alu-Blech-Büchsen drückt. Dazu zwei knackige Woofer ... :D
 
Huhu!

Mhhhnja. Daran habe ich auch schon gedacht. Erzeugen die AVR soviel Abwärme, dass das in der Tat so nicht funktioniert? Du/Ihr wisst ja, ich habe nahezu keine Langzeiterfahrung mit AVRs. Der Pioneer VSX-S510 hätte eine ClassD-Enstufen Sektion (die kleineren Modelle aus der Serie auch).

Der VSX-S510 ist 85cm (mm!) hoch. Mal schauen was Fridulin dazu sagt.

Zu den LS.
Ja, ich habe auch schon an ein richtig kleines 5.1 gedacht. Das Problem dabei ist, dass das Lowboard schon breit ist und dann wird sich Fridulin dem Gedanken der Herrin unterwerfen und die Sats werden auf diesem landen, das wollte ich/er vermeiden. Stand-LS werden weder an der Wand hängen, noch auf das Lowboard gestellt werden. ;)

Aufstellung sollte so angedacht sein, jedenfalls ist das der Plan:
(Von links nach rechts, eigentlich egal... da symmetrisch. ^^)

Blume, LS, Stand-Regel, Subwoofer <- Lowboard -> Subwoofer, Stand-Regal, LS, Blume

Die Regale sind nicht sehr tief, Maße habe ich allerdings nicht im Kopf. Da sind Bücher drin, sprich - das sind wohnraumtaugliche Diffusor, Blumen in den Ecken haben schönes, breites Blattwerk. Über andere akustischen Maßnahmen die dezent untergebracht werden können, wird auch gesprochen. Beziehungsweise kümmert sich Frauchen bereits um dicke Vorhänge, Teppiche. Gegen akustisch, sinnvolle Elemente mit integrierter Beleuchtung spricht nichts, so von der Decke hängend.

Muss am Ende eben passend designt werden, dass ist machbar. PS: Ein Anti-Mode 8033er wird da installiert. Das bringe ich dann mit und ist dann irgendwie doch wichtiges Zubehör vom AVR, steht ja auch auf keiner Rechnung.

:evillol:

Aktuell sind diese Front-LS in der Überlegung, dazu eben die passenden Erweiterungen:

Canton CD 390
http://www.canton.de/de/hifi/cdserie/produkt/cd390.htm

ASW Opus L/06
http://www.asw-loudspeaker.com/asw-we/produkte/opus/opus-L06.php?sprache

Monitor Audio Radius R270HD
http://www.monitoraudio.de/radius_r270hd.html

System Audio Saxo 30
http://www.system-audio.com/_en-GB/loudspeakers/floor standing speakers/SA_saxo_30
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmm, ich kann nur von den CD220 reden, weil ich die selber hatte.

Als Effekt/Surround-LS würde ich die für "Eigenheim und gehobenen Pegel" als grenzwertig ansehen. Die Dinger können zwar Lärm machen, aber dann klingen sie auch wirklich angestrengt. Kann man schlecht beschreiben, außer eben angestrengt und damit auch anstrengend. Mit "richtigen" LS kann man bei gleicher Lautstärker viel entspannter hören.
Ich rede hier nicht von Tagesschau gucken aber auch nicht von Disco Pegel.

Dazu kommt noch, dass Canton meiner Meinung nicht nur beim Frequenzgang absolute Fantasie Werte angibt, sondern auch den Wirkungsgrad/Kennschalldruck nicht einhält. Auf jeden Fall müssen die im Vergleich zu anderen LS vom AVR viel mehr in den positiven Bereich gezogen werden als es eigentlich vom Datenblatt her nötig wäre. Canton sagt 86,5dB, aber damit sie genauso laut spielen wie 89dB/W LS, mussten +6dB (statt der rechnerischen +2,5dB) drauf gegeben werden.
Zusammen mit den 20W vom AVR könnte das doch eng werden.

Evtl. könnte man sich bei dem Budget ein T+A Lignum Set zusammen stellen? Da wird es aber extrem schwer mit Probehören und insgesamt eng, weil die nicht mehr hergestellt werden (soviel ich weiß) und der Listenpreis um ein mehrfaches über dem Budget liegen dürfte.
Ich persönlich mag T+A LS aber allgemein ganz gerne und sie sagen mir auch optisch mehr zu als z.B. diese Alu Säulen.
 
Ja okay, na das ist doch mal eine Aussagen, vielen Dank. Wegen den T+A LS schaue ich mal, danke für den Hinweis! Denke aber das da leider nichts komplett zu finden ist und es wird sicher auch das Budget sprengen, ich gucke. :)
 
Und beachte, d. beim Pioneer die Trennfrequenzen nicht zu unterschiedlich sein sollten - und wichtiger : zu den Pioneer-Sprüngen passen. Wenn ich unseren HiFi-Mod (tsingtao) neulich richtig verstanden habe, hüpft die ÜF von 50 auf 80 Hz, bzw. man kann keine Stufen dazwischen wählen (?!).

Ansonsten vll. auch bei Deinem Freund anwenden, wozu Du sicher gerne raten würdest. Ich find´s schon ein wenig schade, wenn man soviel Geld in "Säulchen" steckt... Ich denk mal Du weisst was ich meine^^
 
Zurück
Oben