NZXT Phantom im Test: Ein großer Tower zum Verlieben
3/6Erfahrungen
Nicht nur der Einbau unserer Hardware verlief völlig problemlos, auch während des Betriebs macht das NZXT Phantom eine gute Figur. Die bereits angesprochenen Status-LEDs an der Lüftersteuerung sowie die Bebilderung sorgen dafür, dass immer exakt der richtige Lüfter reguliert wird. Auch können die Kabel gut hinter dem Mainboard-Tray verlegt werden. Dazu trugen die optional erhältlichen „sleeve-Kabel“ des Herstellers, die uns zusätzlich zur Verfügung gestellt wurden, ihren Teil bei. Mit etwas Beleuchtung im Innenraum lässt sich der Big-Tower zusätzlich nach den eigenen Wünschen in Szene setzen.
Zu dem von uns getesteten Gesamtpaket gehörte auch ein 750 Watt starkes Netzteil aus NZXTs „Hale Power 90+“ Serie. Hierzu wird es demnächst noch einen separaten Test geben, jedoch war der subjektive Ersteindruck aus der Sicht eines Gehäuse-Redakteurs durchweg gut. Zwar sind die Kabel recht steif, dafür punktet das Netzteil mit einem hohen Nutzgrad und geringer Geräuschentwicklung.






In unserem Ranking zum Platz für aktuelle Grafikkarten übernimmt der NZXT Sprössling ab sofort die Führung. Mit 36,6 Zentimeter steht noch der eine oder andere Millimeter mehr zur Verfügung als bei der Konkurrenz.
-
Benötigter Platz:
- ATi Radeon 5850
- ATi Radeon 5870
- ATi Radeon 5970
- ATi Radeon 6850
- ATi Radeon 6870
- NVIDIA GTS 250
- NVIDIA GTX 470
- NVIDIA GTX 480
- NVIDIA GTX 570
- NVIDIA GTX 580
-
Vorhandener Platz:
- Lian Li TYR PC-X900R
- In Win Dragon Slayer
- NZXT Vulcan
- Corsair Graphite 600T
- Antec Dark Fleet DF-35
- NZXT Phantom
Um einen Gesamtüberblick über alle bisher getesteten Gehäuse zu geben, befindet sich eine vollständige Liste im unten angefügten Klapptext.
-
Benötigter Platz:
- ATi Radeon 4870 X2
- ATi Radeon 4890
- ATi Radeon 5850
- ATi Radeon 5870
- ATi Radeon 5970
- ATi Radeon 6850
- ATi Radeon 6870
- NVIDIA GTS 250
- NVIDIA GTX 470
- NVIDIA GTX 480
- NVIDIA GTX 570
- NVIDIA GTX 580
- NVIDIA GTX 295
-
Vorhandener Platz:
- Lancool K58
- Lancool K7
- Xigmatek Midgard
- ASUS TA-U2
- Silverstone Raven 2
- NZXT LeXa S
- Lian Li Armorsuit PC-P50
- Corsair Obsidian 800D
- Lian Li TYR PC-X2000BW
- Cooler Master Elite 310
- Cooltek CT-K4
- NZXT Gamma
- Xigmatek Asgard
- Silverstone SG04B-FH Sugo
- Fractal Design Define R2
- Cooler Master CM 690 II
- Lian Li TYR PC-X900R
- In Win Dragon Slayer
- NZXT Vulcan
- Corsair Graphite 600T
- Antec Dark Fleet DF-35
- NZXT Phantom
Auf der nächsten Seite: Testbetrieb und Messungen