HD 6790 im Test: Überraschende AMD-Grafikkarte schlägt Nvidia problemlos 9/13
Sonstige Tests
Kühlung
Für die Last-Messungen wird Battlefield: Bad Company 2 verwendet und nach dreißig Minuten die Lautstärke notiert. Beide Messungen werden im Abstand von 15 cm zur Grafikkarte durchgeführt. Ähnlich den Messungen zur Lautstärke werden auch die Temperaturmessungen durchgeführt. Die Kern-Temperatur wird dabei im Ruhezustand im Windows-Desktop und unter Last nach dreißig Minuten Battlefield: Bad Company 2 abgelesen. Zudem messen wir mit Hilfe eines Infrarot-Thermometers die Temperatur auf der Kartenrückseite.
-
Idle – Windows:
- Nvidia GeForce GTS 450
- AMD Radeon HD 6850
- AMD Radeon HD 6870
- Nvidia GeForce GTX 460 768
- Nvidia GeForce GTX 460
- ATi Radeon HD 5870
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- Sapphire Radeon HD 6790
- ATi Radeon HD 5850
- AMD Radeon HD 6790
- AMD Radeon HD 6950 1GB
- Nvidia GeForce GTX 570
- Nvidia GeForce GTX 470
- Nvidia GeForce GTX 580
- AMD Radeon HD 6790 CF
- AMD Radeon HD 6950
- AMD Radeon HD 6970
- ATi Radeon HD 5670
- ATi Radeon HD 5750
- ATi Radeon HD 5770
- AMD Radeon HD 6990
- Nvidia GeForce GTX 590
-
Last:
- Nvidia GeForce GTS 450
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- Nvidia GeForce GTX 460 768
- Nvidia GeForce GTX 460
- Sapphire Radeon HD 6790
- ATi Radeon HD 5670
- ATi Radeon HD 5750
- AMD Radeon HD 6850
- ATi Radeon HD 5770
- ATi Radeon HD 5870
- AMD Radeon HD 6950
- AMD Radeon HD 6950 1GB
- ATi Radeon HD 5850
- AMD Radeon HD 6870
- AMD Radeon HD 6790
- Nvidia GeForce GTX 570
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 580
- Nvidia GeForce GTX 590
- Nvidia GeForce GTX 470
- AMD Radeon HD 6990
- AMD Radeon HD 6790 CF
In Sachen Lautstärke arbeitet sowohl das Referenzdesign der Radeon HD 6790 als auch die Sapphire-Adaption mit etwa 41 Dezibel sehr leise. Aus einem geschlossenen Gehäuse sind sie von den restlichen Komponenten kaum zu unterscheiden, weswegen ein ruhiges Arbeiten ohne weiteres möglich ist.
Unter Last hinterlässt die Sapphire-Karte ebenso eine gute Figur und erreicht 50 Dezibel. Damit ist sie zwar zu hören, stört beim Spielen aber selbst in ruhigen Szenen kaum. Das Referenzdesign ist dagegen mit 57 Dezibel ein kleiner Radaubruder – völlig unnötig für solch eine Karte.
-
Idle – Windows:
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- Nvidia GeForce GTS 450
- Nvidia GeForce GTX 460 768
- Nvidia GeForce GTX 460
- ATi Radeon HD 5870
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 580
- Nvidia GeForce GTX 590
- ATi Radeon HD 5750
- Nvidia GeForce GTX 570
- Sapphire Radeon HD 6790
- ATi Radeon HD 5670
- AMD Radeon HD 6870
- AMD Radeon HD 6950
- ATi Radeon HD 5770
- AMD Radeon HD 6790
- AMD Radeon HD 6990
- AMD Radeon HD 6950 1GB
- ATi Radeon HD 5850
- AMD Radeon HD 6790 CF
- Nvidia GeForce GTX 470
- AMD Radeon HD 6850
-
Last - GPU:
- Sapphire Radeon HD 6790
- ATi Radeon HD 5750
- Nvidia GeForce GTX 460 768
- Nvidia GeForce GTX 460
- Nvidia GeForce GTS 450
- AMD Radeon HD 6790
- ATi Radeon HD 5770
- AMD Radeon HD 6870
- AMD Radeon HD 6950
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- ATi Radeon HD 5670
- ATi Radeon HD 5870
- AMD Radeon HD 6950 1GB
- AMD Radeon HD 6790 CF
- AMD Radeon HD 6850
- Nvidia GeForce GTX 570
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 580
- AMD Radeon HD 6990
- ATi Radeon HD 5850
- Nvidia GeForce GTX 590
- Nvidia GeForce GTX 470
-
Last - Chiprückseite:
- ATi Radeon HD 5750
- AMD Radeon HD 6950
- ATi Radeon HD 5870
- Sapphire Radeon HD 6790
- AMD Radeon HD 6790
- AMD Radeon HD 6870
- ATi Radeon HD 5670
- ATi Radeon HD 5850
- AMD Radeon HD 6850
- AMD Radeon HD 6970
- ATi Radeon HD 5770
- AMD Radeon HD 6950 1GB
- Nvidia GeForce GTX 470
- Nvidia GeForce GTX 460 768
- Nvidia GeForce GTX 460
- AMD Radeon HD 6790 CF
- Nvidia GeForce GTS 450
- Nvidia GeForce GTX 570
- AMD Radeon HD 6990
- Nvidia GeForce GTX 580
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- Nvidia GeForce GTX 590
Die Sapphire Radeon HD 6790 wird unter Windows bis zu 40 Grad Celsius warm, das Referenzdesign ist zwei Grad hitziger. Unter Last liegen die Werte dann bei sehr guten 69 Grad für die Sapphire-Entwicklung und guten 75 Grad Celsius beim Referenzdesign. Auf der Chiprückseite messen wir maximal 55 Grad (Sapphire) beziehungsweise 57 Grad Celsius (AMD-Referenzdesign). Eine aufwendige Gehäusebelüftung ist also nicht notwendig.
Auf der nächsten Seite: Leistungsaufnahme