H55 und H60: Mehr Hydrokühlungen von Corsair

Max Doll
59 Kommentare

Immer mehr Hersteller drängen in das Segment der Kompaktwasser- oder auch Hydrokühlungen. Aus diesem Grund werden die anfänglich noch mit einer Vielzahl an Kompromissen behafteten Lösungen zunehmend ausgefeilter. Auch Corsair bringt daher aktualisierte Versionen der eigenen All-in-One-Lösungen auf den Markt.

Sowohl die nun vorgestellte H55 als auch die H60 setzen auf eine Coldplate oder Kühlplatte der vierten Generation. Letzteres Modell wurde zudem mit Schläuchen größeren Durchmessers versehen, was den Durchfluss und damit die Leistung weiter steigern soll. Durch den Wechsel des Materials von Plastik auf Gummi verspricht Corsair zudem eine höhere Flexibilität bei gleichbleibend geringer Verdampfung von Kühlflüssigkeit – und somit eine höhere Lebensdauer.

Corsair H60

Auch die Halterung wurde überarbeitet – diese ist nun in Teilen magnetisch, um die Montage komfortabler zu gestalten. Schließlich kommt die neue Version der H60 auch mit einem neuen Lüfter aus der SP120-Serie daher, die hohen statischen Druck unter anderem durch einen entkoppelten Rahmen mit einem leisen Betriebsgeräusch verbinden soll. Die Drehzahl gibt Corsair mit 2.000 U/min an, wobei zur Regelung des 3-Pin-Modelles eine Lüftersteuerung benötigt wird.

Corsair H55

Die H55 setzt hingegen auf einen auch bisher bei Corsair verbauten Lüfter mit ebenfalls 120 Millimetern Durchmesser, aber nur 1.700 U/min. Auch der 120 × 152 × 27 Millimeter große Radiator ist zur H60 identisch, wohingegen die Pumpeneinheit samt Montage – beides deutet hier auf eine Fertigung bei Asetek hin – deutlich in der Form abweicht. Trotzdem sind beide Modelle zu allen aktuelleren AMD- sowie Intel-Sockeln kompatibel.

Corsair zufolge sollen beide Hydrokühlungen ab sofort im Handel erhältlich sein. Die Preisempfehlung liegt bei 70 (H55) respektive 80 US-Dollar (H60).

Modell H55 H60
Größe (Radiator) 120 × 152 × 27 mm
Lüfter 1 × 120 mm
Drehzahl (U/min) 1.700 2.000
Volumenstrom (m³/h) 96,84 91,73
Anschluss 3-Pin
Kompatibilität LGA 115x/1136/2011
AMD FM1/AM3/AM2
  59 Kommentare
Themen:
  • Max Doll E-Mail
    … verfasst Tests und Berichte mit dem Schwerpunkt Eingabegeräte, PC-Spiele und Next-Gen-Konsolen auf ComputerBase.
Quelle: Pressemitteilung

Ergänzungen aus der Community

  • Rickmer 25.10.2012 19:51
    Dickere Schläuche bei gleicher Pumpe heisst doch, dass der Durchfluss verringert wird, oder irre ich mich da?
    Ich meine, Durchflussgeschwindigkeit hängt schliesslich vom Druck ab oder? Und wenn die Pumpe nur X-Volumen schafft, dann ist der Durchfluss bei dünneren Schläuchen höher, weil der Druck höher ist, korrekt? "Stahlseele, post: 12898162
    Durchflussgeschwindigkeit hängt von vielem ab, in der WaKü ändert sich der Druck (bzw. die Druckdifferenz über die Pumpe, müsste man sagen) aber nicht maßgeblich solange an der Pumpe selbst nichts geändert wird.

    Dickere Schläuche nutzen ändert folgendes:
    - Bei gleichem Volumenstrom fällt die Durchflussgeschwindigkeit, da die durchströmte Fläche größer ist
    - Durch die geringere Geschwindigkeit fällt der Strömungswiderstand, der immerhin quadratisch von der Geschwindigkeit abhängig ist
    - Durch den geringeren Widerstand wird dann ein höherer Volumenstrom / eine höhere Strömungsgeschwindigkeit ermöglicht.
    -> das ganze Pendelt sich dann irgendwo bei einem etwas höherem Durchfluss ein.

    Wenn Corsair hier den größeren Materialaufwand und die höhere Steifigkeit eines größeren Durchmessers in Kauf nimmt, wird der Tausch wohl insgesamt die Kühlleistung verbessern.

    edit: Jetztendlich kann man das vereinfacht als um Wandreibung erweiterten Bernoulli-Stromfaden ansehen, das ist kein Hexenwerk ;)