Nvidia GeForce RTX 3060 im Test: Lautstärke, Temperatur, Leistungsaufnahme und Übertaktung

 4/5
Wolfgang Andermahr
863 Kommentare

Lautstärke & Kühlung

Die zwei getesteten Custom-Designs der GeForce RTX 3060 arbeiten sehr leise. Die Asus GeForce RTX 3060 Strix OC ist mit dem werkseitig aktiven Performance-BIOS noch am „lautesten“, aber bereits diese Konfiguration ist beim Spielen mit 34 Dezibel kaum noch wahrnehmbar.

Ziemlich „silent“ wird es dann spätestens mit dem gleichnamigen BIOS, das die Lüfterdrehzahl von 1.650 Umdrehungen in der Minute auf 1.490 Umdrehungen reduziert. Mit 32 Dezibel ist kaum noch etwas zu hören und die Grafikkarte eignet sich zweifelsohne für einen Silent-PC. Stellt sich nur die Frage, warum Asus werkseitig das Performance-BIOS aktiviert, denn es bringt außer einer leicht reduzierten GPU-Temperatur keine Vorteile.

Diagramme
Lautstärke – beim Spielen
  • Doom Eternal, 3.840 × 2.160:
    • Sapphire RX 5600 XT Nitro+
      31,0
    • MSI GTX 1650 Super Gaming X
      31,0
    • MSI RTX 3060 Gaming X
      31,0
    • Asus RTX 3060 Strix @ Silent
      32,0
    • Asus RTX 3060 Strix @ Perf
      34,0
    • PowerColor RX 5500 XT Red Dragon
      36,5
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      37,0
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      37,0
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      37,0
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      37,0
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      37,5
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      37,5
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      38,5
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      39,0
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      40,0
    • Asus RTX 3090 Strix OC
      40,0
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      40,5
    • AMD Radeon RX 6800
      41,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      41,5
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      42,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      44,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      45,0
    • AMD Radeon RX 5700
      45,5
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      46,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      54,0
Einheit: dB(A)

Die MSI GeForce RTX 3060 Gaming X hat nur ein einziges BIOS, und das ist sehr gut konfiguriert. Unter Last drehen die drei Lüfter nur mit 1.330 Umdrehungen, was einen sehr leisen Betrieb von 31 Dezibel gewährleistet. Damit kann auch die MSI-Grafikkarte bedenkenlos in einem Silent-Rechner eingesetzt werden.

Spulenrasseln stellt kein Problem dar

Egal ob GeForce oder Radeon, alle neuen High-End-Grafikkarten haben mit einem massiven Spulenrasseln zu kämpfen, das ab einer GeForce RTX 3080 oder Radeon RX 6800 XT zu einem großen Störfaktor werden kann. Dies gilt nicht für die GeForce RTX 3060, denn sowohl die Asus- als auch die MSI-Grafikkarte verhalten sich diesbezüglich vorbildlich. Aus einem geschlossenen Gehäuse sind keinerlei störende Spulengeräusche zu hören. Die geringere Leitungsaufnahme zeigt sich hier indirekt von ihrer positiven Seite.

Temperaturentwicklung

Der TU106 auf der GeForce RTX 3060 stellt nur geringe Ansprüche an die Kühllösung und beide Custom-Designs setzen noch viel Material ein. Die GPU der Asus GeForce RTX 3060 Strix OC wird so selbst mit dem Silent-BIOS gerade einmal 59 Grad Celsius warm, bei der MSI GeForce RTX 3060 Gaming X sind es kaum höhere 63 Grad Celsius. Da gibt es selbst an warmen Sommertagen noch riesige Reserven. ComputerBase testet im geschlossenen Gehäuse nach 30 Minuten Last.

Diagramme
Temperatur
  • Windows-Desktop:
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      30
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      30
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      31
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      31
    • Asus RTX 3060 Strix @ Perf
      31
    • Asus RTX 3060 Strix @ Silent
      31
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      32
    • AMD Radeon RX Vega 64
      33
    • AMD Radeon RX 5700
      33
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      33
    • MSI RTX 3060 Gaming X
      33
    • PowerColor RX 5500 XT Red Dragon
      34
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      35
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      35
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      35
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      36
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      36
    • Sapphire RX 5600 XT Nitro+
      37
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      37
    • MSI GTX 1650 Super Gaming X
      37
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      37
    • AMD Radeon RX 6800
      39
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      39
    • Asus GTX 1660 Super Dual Evo OC
      40
  • Last (Doom Eternal, 3.840 × 2.160):
    • Asus RTX 3060 Strix @ Perf
      56
    • Asus RTX 3060 Strix @ Silent
      59
    • MSI GTX 1650 Super Gaming X
      63
    • MSI RTX 3060 Gaming X
      63
    • PowerColor RX 5500 XT Red Dragon
      65
    • AMD Radeon RX 6800
      68
    • Asus GTX 1660 Super Dual Evo OC
      68
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      73
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      74
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      74
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      74
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      76
    • Sapphire RX 5600 XT Nitro+
      77
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      77
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      78
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      78
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      78
    • Asus RTX 3090 Strix OC
      78
    • AMD Radeon RX Vega 64
      80
    • AMD Radeon RX 5700
      80
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      80
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      82
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      86
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      88
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      91
Einheit: °C

Leistungsaufnahme Leerlauf, YouTube, Spiele

Auch wenn die GeForce RTX 3060 den neuen Einstieg in die Ampere-Welt darstellt, bei der Leistungsaufnahme auf dem Windows-Desktop gibt es keine neuen Bestwerte. Die Asus GeForce RTX 3060 Strix OC benötigt für das „Nichtstun“ 12 Watt, die MSI GeForce RTX 3060 Gaming X 15 Watt. Die GeForce RTX 3080 braucht nur 9 Watt. Platinendesign und RGB-Beleuchtung sind diesbezüglich vermutlich hinderlich.

Die Messwerte beim Dual-Monitor-Betrieb sind dagegen sehr gut, hier erkämpfen sich die zwei Grafikkarten mit 19 Watt (Asus) und 20 Watt (MSI) gar einen Platz ganz vorne. Ampere schneidet in dieser Disziplin generell sehr gut ab und ist mit Ausnahme der Radeon RX Vega 64 (aufgrund des HBM-Speichers) allen anderen 3D-Beschleunigern klar überlegen.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Windows-Desktop
  • 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • AMD Radeon RX 6800
      5
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      6
    • AMD Radeon RX 5500 XT
      7
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      7
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      7
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      7
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      8
    • AMD Radeon RX 5700
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      9
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      9
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      9
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      9
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      9
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      10
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      11
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      11
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      11
    • AMD Radeon RX Vega 64
      12
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      12
    • Asus RTX 3060 Strix
      12
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      13
    • MSI RTX 3060 Gaming X
      15
    • AMD Radeon RX 580
      20
  • Dual-Monitor, 2 × 3.840 × 2.160, 60 Hz:
    • AMD Radeon RX Vega 64
      15
    • Asus RTX 3060 Strix
      19
    • MSI RTX 3060 Gaming X
      20
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      20
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      20
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      22
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      23
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      30
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      31
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      32
    • AMD Radeon RX 5500 XT
      33
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      35
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      35
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      35
    • AMD Radeon RX 5700
      36
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      36
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      36
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      37
    • AMD Radeon RX 6800
      39
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      39
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      39
    • AMD Radeon RX 580
      41
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      44
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      55
Einheit: Watt (W)

Leistungsaufnahme auf YouTube

Bei der Videowiedergabe eines UHD-Videos auf YouTube benötigt die GeForce RTX 3060 23 Watt (Asus) und 24 Watt (MSI). Damit liegen die zwei Karten zwar knapp vor den anderen Ampere-Modellen, müssen sich den Vorgängern der Turing-Generation aber weiterhin knapp geschlagen geben. Die GeForce RTX 2060 genehmigt sich 20 Watt. Ein HDR-Video kann dagegen mit 36 Watt (Asus) und 27 Watt (MSI) wiedergegeben werden. Damit liegt die kleinste GeForce-RTX-3000-Karte ganz vorne im Testfeld.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – YouTube-Video
  • 3.840 × 2.160, 60 FPS:
    • AMD Radeon RX 580
      0
      Kann nicht beschleunigt werden
    • AMD Radeon RX Vega 64
      0
      Kann nicht beschleunigt werden
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      19
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      20
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      20
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      20
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      22
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      22
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      22
    • Asus RTX 3060 Strix
      23
    • MSI RTX 3060 Gaming X
      24
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      24
    • AMD Radeon RX 5500 XT
      26
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      27
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      31
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      31
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      33
    • AMD Radeon RX 5700
      34
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      34
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      38
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      50
    • AMD Radeon RX 6800
      51
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      53
  • 3.840 × 2.160 HDR, 60 FPS:
    • AMD Radeon RX 580
      0
      Kann nicht beschleunigt werden
    • AMD Radeon RX Vega 64
      0
      Kann nicht beschleunigt werden
    • AMD Radeon RX 5500 XT
      35
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      36
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      36
    • Asus RTX 3060 Strix
      36
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      37
    • MSI RTX 3060 Gaming X
      37
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      39
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      39
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      39
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      40
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      40
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      40
    • AMD Radeon RX 5700
      42
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      42
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      50
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      57
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      60
    • AMD Radeon RX 6800
      61
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      61
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      66
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      83
Einheit: Watt (W)

Leistungsaufnahme in Spielen

Nvidia gibt für die GeForce RTX 3060 eine maximale Leistungsaufnahme von 170 Watt an. Werden beide Grafikkarten nach Nvidias Standardvorgaben betrieben, misst die Redaktion mit Nvidia PCAT bei der Asus 172 Watt. Das sind 12 Watt mehr als bei der GeForce RTX 2060, aber 28 Watt weniger, als die GeForce RTX 3060 Ti benötigt.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte
Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Spiele-Durchschnitt
  • 3.840 × 2.160:
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      102
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      113
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      123
    • AMD Radeon RX 5500 XT
      135
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      149
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      160
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      172
    • Asus RTX 3060 Strix
      172
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      175
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      176
    • MSI RTX 3060 Gaming X
      176
    • AMD Radeon RX 5700
      179
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      200
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      210
    • AMD Radeon RX 580
      211
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      220
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      221
    • AMD Radeon RX 6800
      231
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      241
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      270
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      296
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      300
    • AMD Radeon RX Vega 64
      301
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      322
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      351
Einheit: Watt (W)

Die MSI GeForce RTX 3060 Gaming X genehmigt sich dagegen mit 176 Watt minimal mehr, was sich aber schon durch die gesamte Messreihe zieht. Mit 195 Watt (Asus) und 197 Watt (MSI) hält sich auch der Maximalverbrauch der Grafikkarten in Grenzen.

Gemessen mit PCAT – Stromverbrauch in Doom Eternal, Ultra HD
150160170180190200Watt (W) 0,15,010,015,020,025,030,035,040,045,050,055,060,0Sekunden

Energieeffizienz in FPS pro Watt

Die GeForce RTX 3060 benötigt zwar weniger Energie als die GeForce RTX 3060 Ti, ist aber dafür deutlich langsamer. In Sachen Energieeffizienz kommt der neueste Ableger damit nicht an das hohe Niveau der GeForce RTX 3060 Ti heran – weder in Full HD noch in WQHD. Die GeForce RTX 3060 Ti liefert 12 Prozent mehr FPS pro Watt als die neue GeForce RTX 3060.

Performance pro Watt
Performance pro Watt – 1.920 × 1.080
    • AMD Radeon RX 6800
      100,0
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      96,5
    • Nvidia GeForce RTX 3070
      96,3
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
      93,4
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      91,8
    • Asus RTX 3060 Strix
      86,0
    • AMD Radeon RX 5600 XT
      85,3
    • Nvidia GeForce RTX 3060
      83,8
    • MSI RTX 3060 Gaming X
      83,5
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      79,8
    • Nvidia GeForce RTX 3080
      79,1
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super
      78,2
    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super
      78,1
    • AMD Radeon RX 5700
      77,8
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti
      76,8
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super
      74,5
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      73,6
    • Nvidia GeForce RTX 2060
      73,1
    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super
      72,7
    • Nvidia GeForce GTX 1080
      67,4
    • AMD Radeon RX 5500 XT
      64,2
    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super
      63,4
    • Nvidia GeForce GTX 1060
      61,0
    • AMD Radeon RX Vega 64
      40,5
    • AMD Radeon RX 580
      36,7
Einheit: Prozent

Gegenüber der GeForce RTX 2060 steigt das Performance-pro-Watt-Verhältnis um 14 Prozent an, die Differenz zur minimal langsameren GeForce RTX 2060 Super beträgt 7 Prozent zu Gunsten der neuen Grafikkarte. Die GeForce RTX 3060 arbeitet also effizienter als die Vorgängergeneration, der Unterschied ist aber vergleichsweise gering.

Übertakten von GPU und GDDR6

Die Asus GeForce RTX 3060 Strix OC lässt einen um 204 MHz höheren GPU-Takt zu, bevor der Rechner abstürzt. Das ist ein gutes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass die Grafikkarte bereits von Haus aus übertaktet ist. In Spielen arbeitet der Chip dann mit maximal 2.150 MHz. Der 12 GB große GDDR6-Speicher erlaubt ein Plus von 753 MHz, was in 8.253 MHz resultiert – das ist nichts Besonderes. Die Spiele-Performance steigt im Schnitt um 5 Prozent, die Leistungsaufnahme um 14 Watt.

GeForce RTX 3060 von Asus (oben) und MSI (unten)
GeForce RTX 3060 von Asus (oben) und MSI (unten)

Beim Muster der MSI GeForce RTX 3060 Gaming X ist das Potenzial etwas höher – alleine schon deswegen, weil der Chip-Takt von Haus aus leicht geringer ist. In Spielen arbeitet die Grafikkarte am Ende stabil mit 2.167 MHz und damit 17 MHz flotter als das Konkurrenzmodell. Auch der Speicher lässt sich etwas besser übertakten, zusätzliche 1.002 MHz und damit ein Speichertakt von 8.502 MHz sind ohne Probleme zu bewältigen. Die Framerate erhöht sich durch das Übertakten um 8 Prozent, die Leistungsaufnahme interessanterweise nur um 9 Watt.