RX 6650 XT, 6750 XT, 6950 XT im Test: AMDs Aufguss für das Warten auf RDNA 3

Update Wolfgang Andermahr
307 Kommentare
RX 6650 XT, 6750 XT, 6950 XT im Test: AMDs Aufguss für das Warten auf RDNA 3

AMD Radeon RX 6950 XT, Radeon RX 6750 XT und Radeon RX 6650 XT alias „RDNA-2-Refresh“ sind da. Im Test zeigen sich die zu erwartenden Ergebnisse: Alle drei Modelle sind etwas schneller als die Vorgänger, echte Überraschungen gibt es keine. Was das Ergebnis für Spieler bedeutet, klärt der Artikel anhand von vier Custom-Designs.

Update

Einen Tag nach Markteinführung sind alle drei neuen Grafikkarten von verschiedenen Partnern bei zahlreichen Händlern weiterhin im deutschen Einzelhandel verfügbar.

Bei der Radeon RX 6950 XT beginnen die Preise bei 1.259 Euro (UVP: 1.239 Euro, RX 6900 XT ab ab 999 Euro), bei der Radeon RX 6750 XT bei 630 Euro (UVP: 619 Euro, RX 6700 XT ab 570 Euro) und bei der Radeon RX 6650 XT ab 475 Euro (UVP: 449 Euro, RX 6600 XT ab 429 Euro). Beim Topmodell schlägt der Aufpreis in der Preisliste damit mit Stand 11. Mai 2022 voll durch, während RX 6750 XT und RX 6650 XT mit 60 respektive 45 Euro am Markt etwas geringere Aufpreise gegenüber den jeweiligen Vorgängern aufweisen.

Auf AMD.com gibt es zur Stunde nur noch das Topmodell im Referenzdesign zur UVP zu kaufen. Die Radeon RX 6750 XT ist als „vergriffen“ markiert. Die Radeon RX 6650 XT bietet AMD gar nicht als Referenzdesign an.

Drei neue Grafikkarten mit bekannten GPUs

AMDs drei Refresh-Modelle der Radeon-RX-6000-Generation ergänzen das Portfolio. Man könnte auch sagen: sie schließen die Serie ab. Denn aller Voraussicht nach war es das mit RDNA 2 als Radeon RX 6000 für Desktop-PCs.

Wirklich neu ist an den Grafikkarten dabei nichts: Es kommen dieselben GPUs aus derselben 7-nm-Fertigung zum Einsatz und auch ihre jeweilige Konfiguration ist gleich. Einzig in Sachen Taktraten, Speichergeschwindigkeit und Leistungsaufnahme unterscheiden sich Radeon RX 6650 XT, Radeon RX 6750 XT und das Flaggschiff Radeon RX 6950 XT von Radeon RX 6600 XT, Radeon RX 6700 XT und Radeon RX 6900 XT.

Die AMD Radeon RX 6650 XT, RX 6750 XT und RX 6950 XT im Test
Die AMD Radeon RX 6650 XT, RX 6750 XT und RX 6950 XT im Test

Alle drei neuen Grafikkarten kosten in AMDs Preisliste wesentlich mehr als die Vorgänger, gegenüber deren aktuellen Marktpreisen fällt der Aufschlag niedriger aus. Es bleibt abzuwarten, wo sich die Marktpreise der neuen Generation einpendeln werden. Zweifelsohne will AMD zum Start aber wie zuletzt Nvidia sichergehen, mit dem UVP und damit der Umsatzbeteiligung näher an der Realität zu liegen.

RX 6650 XT nur als Custom-Design ersetzt die 6600 XT

Die Radeon RX 6650 XT ist das einzige Modell der drei neuen, das den Vorgänger und damit die Radeon RX 6600 XT im Handel ersetzen wird. Letztere wird aus dem Portfolio gestrichen, während die Refresh-Variante mit einem UVP von 449 Euro starten wird. Die Preisempfehlung ist damit um 69 Euro gestiegen. AMD wird die Grafikkarte nur über die Boardpartner anbieten, ein eigenes Design gibt es nicht.

RX 6750 XT & RX 6950 XT auch direkt von AMD

Die Radeon RX 6750 XT wird die Radeon RX 6700 XT dagegen nicht ablösen, sondern die Mittelklasse nach oben hin erweitern. Der UVP steigt auf 619 Euro gegenüber 479 Euro an. Anders als bei der kleineren Variante wird es die Radeon RX 6750 XT nicht nur als Custom-Design, sondern ebenso direkt bei AMD im Referenzdesign geben.

Die Radeon RX 6950 XT ist AMDs neues Flaggschiff-Modell im RDNA-2-Line-up und wird den Vorgänger Radeon RX 6900 XT ebenfalls nicht ablösen. Auch hier liegt der UVP mit 1.239 Euro klar über den 999 Euro der älteren Karte. Die Radeon RX 6950 XT wird es als Referenzdesign direkt bei AMD und als Custom-Design bei den üblichen Herstellern zu kaufen geben.

AMDs RDNA-2-Refresh im Test
AMDs RDNA-2-Refresh im Test

PowerColor (1 ×) und Sapphire (3 ×) stellen die Grafikkarten im Test

ComputerBase hat alle drei neuen Modelle pünktlich zur Vorstellung im Test. In der Redaktion eingetroffen sind PowerColor Radeon RX 6650 XT Hellhound Spectral White, Sapphire Radeon RX 6650 XT Nitro+, Sapphire Radeon RX 6750 XT Nitro+ und Sapphire Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure. Alle vier müssen auf den nächsten Seiten zeigen, ob sie gegenüber den Originalmodellen praktische Vorteile bieten – inklusive Radeon RX 6900 XT mit XTXH-GPU. Die Radeon RX 6950 XT wird es dabei explizit auch mit Nvidias ebenso neuem Flaggschiff GeForce RTX 3090 Ti (Test) aufnehmen müssen, um zu klären, welcher Hersteller die aktuelle Generation mit der schnellsten Grafikkarte bietet.

RDNA-2-Refresh: Mehr Takt und höhere TDP

Technisch ist der RDNA-2-Refresh keine Offenbarung: Alle drei neuen Grafikkarten basieren schlicht und ergreifend auf den bereits bekannten GPUs des aktuellen Portfolios. Damit setzt die Radeon RX 6950 XT auf den Navi-21-Chip, die Radeon RX 6750 XT auf Navi 22 und die Radeon RX 6650 XT auf Navi 23 – auch die Konfiguration und damit die Anzahl der Shader-Einheiten ist absolut gleichgeblieben zu den Vorgängern Radeon RX 6900 XT, Radeon RX 6700 XT und Radeon RX 6600 XT.

Die neuen Versionen unterscheiden sich schlicht beim GPU-Takt, der Speichergeschwindigkeit und der maximalen Leistungsaufnahme von den Urversionen. So bietet die Radeon RX 6950 XT einen Game-Takt von 2.100 MHz, während die Radeon RX 6900 XT diesen bei 2.015 MHz ansetzt (+4 Prozent). Zugleich wird die Speichergeschwindigkeit von 16 Gbps (8.000 MHz) auf 18 Gbps (9.000 MHz, +13 Prozent) erhöht und die TDP von 300 auf 335 Watt (+12 Prozent) nach oben geschraubt. Im Optimalfall könnte die Radeon RX 6950 XT damit 13 Prozent schneller sein als die Radeon RX 6900 XT, was vermutlich aber nur selten zutreffen wird.

Mini-Boost beim Infinity Cache für die RX 6950 XT

Bei der Radeon RX 6750 XT liegt der Game-Takt bei 2.495 statt 2.424 MHz (+3 Prozent), während der Speicher ebenso mit 18 statt 16 Gbps (+13 Prozent) angesteuert wird. Die Leistungsaufnahme der Radeon RX 6750 XT ist mit 250 Watt angegeben (+9 Prozent).

Bei der Radeon RX 6650 XT beträgt der Game-Takt wiederum 2.410 statt 2.359 MHz (+2 Prozent). Die Speichergeschwindigkeit liegt bei 17,5 statt 16 Gbps (+9 Prozent), während die Leistungsaufnahme nun auf 180 statt 160 Watt (+13 Prozent) beziffert wird.

Erwähnenswert ist darüber hinaus, dass AMD den Takt der Infinity-Fabric und damit des Infinity-Caches der Radeon RX 6950 XT von 1.940 MHz auf maximal 2.050 MHz erhöht hat, die Bandbreite steigt also um rund 6 Prozent auf 2,1 TB/s an – bei den anderen Radeons taktet die Infinity-Fabric so hoch wie auf den Originalmodellen.

Radeon RX 6950 XT Radeon RX 6900 XT Radeon RX 6750 XT Radeon RX 6700 XT Radeon RX 6650 XT Radeon RX 6600 XT
Architektur RDNA 2
GPU Navi 21 Navi 22 Navi 23
Prozess TSMC N7P
Chipgröße 519 mm² 336 mm² 237 mm²
Transistoren ca. 26,8 Mrd. 17,2 Mrd. 11,1 Mrd
Compute-Units 80 40 32
FP32-ALUs 5.120 2.560 2.048
RT-Beschleunigung Ja
Game-Takt 2.100 MHz 2.015 MHz 2.495 MHz 2.424 MHz 2.410 MHz 2.359 MHz
Maximaler Boost-Takt 2.310 MHz 2.250 MHz 2.600 MHz 2.581 MHz 2.635 MHz 2.589 MHz
FP32-Leistung 21,5 TFLOPS 20,6 TFLOPS 12,8 TFLOPS 12,4 TFLOPS 9,9 TFLOPS 9,7 TFLOPS
FP16-Leistung 43 TFLOPS 41,3 TFLOPS 25,5 TFLOPS 24,8 TFLOPS 19,7 TFLOPS 19,3 TFLOPS
Textureinheiten 320 320 160 128
ROPs 128 64
Speicher 16 GB GDDR6 12 GB GDDR6 8 GB GDDR6
Speichergeschwindigkeit 18 Gbps 16 Gbps 18 Gbps 16 Gbps 17,5 Gbps 16 Gbps
Speicherinterface 256 Bit 192 Bit 128 Bit
Speicherbandbreite 576 GB/s 512 GB/s 432 GB/s 384 GB/s 280 GB/S 256 GB/s
Infinity Cache 128 MB 96 MB 32 MB
IC-Bandbreite 2,1 TB/s 2,0 TB/s 1,5 TB/s 0,92 TB/s
L2-Cache 4 MB 3 MB 2 MB
TGP 284 Watt 255 Watt 186 Watt 186 Watt 143 Watt 130 Watt
TBP 335 Watt 300 Watt 250 Watt 230 Watt 180 Watt 160 Watt
Slot-Anbindung PCIe 4.0 ×16 PCIe 4.0 ×8
DirectX 12 Ultimate Ja

Die „verbesserte Firmware“ bleibt unklar

Und das war es dann auch mit den Änderungen. Bei den Stromanschlüssen bleibt ebenfalls alles bei den bekannten 6-Pin- und 8-Pin-Steckern. AMD und die Boardpartner verzichten auf den neuen 16-Pin-Anschluss nach PCIe-5.0-Standard, den Nvidia erstmals auf der GeForce RTX 3090 Ti einsetzt. Allerdings spricht AMD von „Verbesserungen in der Firmware“, die eine bessere Leistung nach sich ziehen sollen. Details? Fehlanzeige!

Die PowerColor RX 6650 XT Hellhound Spectral White im Detail

Bei der PowerColor Radeon RX 6650 XT Hellhound Spectral White ist der Name Programm. Die gesamte Grafikkarte kommt in weißer Farbe daher, was sich bis hin zur LED-Beleuchtung der Lüfter zieht. Optisch macht das einiges her, auch wenn es das nicht unübliche Problem gibt, dass die Weißtöne der Komponenten (PCB, Slotblende, Backplate, Kühler) alle etwas verschieden sind. Die Haptik der Grafikkarte ist für die Leistungsklasse ordentlich.

Mit einer Länge von 22 cm ist die Radeon RX 6650 XT Hellhound Spectral White vergleichsweise kompakt, dasselbe gilt für den verbauten 2,1-Slots-Kühler, der offenbar identisch mit dem Pendant der RX 6600 XT Hellhound ist. Er setzt sich aus einem simplen Alu-Kühlkörper mitsamt Kupferblock direkt über der Navi-23-GPU zusammen, zudem gibt es drei Heatpipes. Zwei im Durchmesser 95 mm breite Axiallüfter sorgen für die notwendige Frischluft.

PowerColor bietet wie gewohnt zwei verschiedene BIOS-Versionen an, die mittels Schalter auf dem PCB direkt gewechselt werden können. Das werkseitig aktive OC-BIOS wartet mit einem Game-Takt von 2.486 MHz, einem maximalen Turbo von 2.689 MHZ und einer TGP (nur GPU) von 157 Watt auf, während das Silent-BIOS die Frequenzen auf 2.410 respektive 2.635 MHz und die TGP auf 143 Watt reduziert – damit entspricht das Silent-BIOS AMDs Referenzwerten. Ein 8-Pin-Stromstecker ist für den Betrieb notwendig.

Die Sapphire RX 6650 XT Nitro+ im Detail

Sapphire geht bei dem gesamten RDNA-2-Refresh einen verhältnismäßig aufwendigen Weg. Und zwar wurden sämtliche Kühler der Nitro+-Reihe zwar nicht gänzlich neu entwickelt, jedoch bezüglich der Dimensionen deutlich erweitert – und darüber hinaus gibt es komplett neue Lüfter.

Bereits die Radeon RX 6650 XT Nitro+ hat ordentliche Ausmaße. Eine Länge von 26 cm und ein Kühler mit einer Breite von 2,5 Slots sind ungewöhnlich viel für eine Mid-Range-Grafikkarte. Das eigentliche Kühlerdesign hat Sapphire gegenüber den originalen RDNA-2-Modellen nicht verändert, jedoch schlicht die Kühlfläche vergrößert, was die größeren Ausmaße zur Folge hat. Anstelle eines Kühlkörpers gibt es zwei kleinere, womit das Grunddesign nun den größeren Pendants der RX-6700-Serie und nicht mehr dem der RX 6600 XT Nitro+ entspricht. Vier Heatpipes verbinden die Kühler miteinander.

Bei den Lüftern handelt es sich um eine Neuentwicklung. Die einzelnen Lüfterblätter sind nicht mehr gleichmäßig gerundet, sondern krümmen sich. Sapphire will sich so das Angular-Velocity-Prinzip zu Nutze machen, wodurch nach eigenen Angaben zwei Luftdrücke anstelle eines einzelnen entstehen und der Luftzug um bis zu 19 Prozent höher ausfallen soll. Die zwei einzelnen Lüfter weisen einen Durchmesser von 95 mm auf.

Die Sapphire Radeon RX 6650 XT Nitro+ bietet zwei verschiedene BIOS-Versionen. Das werkseitig aktive BIOS weist einen Game-Takt von 2.524 MHz und einen Turbo von bis zu 2.694 MHz bei einer maximalen TGP von 164 Watt auf. Mit dem alternativen BIOS, das auf den Namen „Silent“ hört, liegen die Frequenzen bei 2.486 MHz und 2.689 MHz, während die TGP noch 157 Watt beträgt. Ein 8-Pin-Stromstecker ist für den Betrieb notwendig.

Die Sapphire RX 6750 XT Nitro+ im Detail

Die Sapphire Radeon RX 6750 XT Nitro+ hat einen größeren Kühler als die Radeon RX 6800 XT Nitro+. Mit einer Länge von 31 cm, einer Höhe von 13 cm und einer Breite von mal eben 3,0 Slots sind dies zweifelsohne die Ausmaße einer High-End-Grafikkarte. Da Sapphire jedoch weiterhin dasselbe Material und Design einsetzt, können Optik und Haptik mit der Kühlfläche nicht mithalten. Diesbezüglich wirkt selbst die günstigere PowerColor RX 6650 XT Hellhound besser.

Zwei mittelgroße Kühlkörper sind auf der Radeon RX 6750 XT Nitro+ verbaut, die mittels fünf Heatpipes miteinander verbunden sind. Anders als bei der reinen Kühlfläche liegt die Grafikkarte diesbezüglich also noch hinter dem Kühlerpendant auf der RX 6800 XT Nitro+ zurück. Die Stromversorgung und der GDDR6-Speicher sind in die Kühlung inbegriffen. Drei von den neuen im Durchmesser 95 mm breiten Lüftern sorgen für die Belüftung.

Auch die Sapphire Radeon RX 6750 XT Nitro+ bietet zwei verschiedene BIOS-Versionen. Beim werkseitig aktiven BIOS liegt der Game-Takt bei 2.554 MHz und der Turbo bei 2.623 MHz, während die TGP 230 Watt beträgt. Mit dem alternativen Silent-BIOS belaufen sich die Taktraten auf 2.495 MHz und 2.600 MHz und die TGP auf 200 Watt. Zwei 8-Pin-Stromstecker sind für den Betrieb notwendig.

Die Sapphire RX 6950 XT Nitro+ Pure im Detail

Sapphire hat nicht die Radeon RX 6950 XT Nitro+ zum Testen geschickt, sondern mit der Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure eine neue Serie, die noch darüber angesiedelt ist. Die Nitro+ Pure entspricht einem Premiummodell, was man der Grafikkarte durchweg anmerkt. Angefangen beim schier riesigen Kühler bis hin zum weißfarbigen Design inklusive einer gegenüber der normalen Nitro+ deutlich besseren Optik und Haptik – auch wenn Plastik nach wie vor vorhanden ist und damit immer noch die größte offensichtliche Schwäche des Modells bleibt.

Beim Kühler könnte man dann fast schon meinen, dass man eine 600-Watt-Grafikkarte der nächsten Version vor sich liegen hat. Die Länge des Modells ist mit 32 cm zwar nicht unüblich, die Höhe von 13,5 cm auch nicht. Doch der 3,5 Slots breite Kühler hat es dann schon in sich, so etwas sieht man selten. Der Kühler an sich ist dabei identisch zum aktuellen Sapphire-Kühler, doch wächst dessen Größe schlicht noch einmal an. Die zwei großen Alukühler sind mittels sechs Heatpipes verbunden.

Zudem haben der GDDR6-Speicher und die Stromversorgung einen eigenen Kühler mitsamt einer weiteren Heatpipe erhalten. Drei im Durchmesser 95 mm breite Axiallüfter der neuen Bauart sind auf der Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure vorhanden. Diese sind darüber hinaus in die RGB-Beleuchtung integriert und leuchten entsprechend ebenso, was bei dem normalen Nitro+-Modell, das es mitsamt dem alten Nitro+-Kühler von der Radeon RX 6950 XT ebenso geben wird, nicht der Fall ist.

Auf der Nitro+ Pure wird „Silent“ zu „OC“

Auch die Sapphire Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure kommt mit zwei verschiedenen BIOS-Versionen daher. Die werkseitig aktive Software-Version weist einen Game-Takt von 2.162 MHz auf, der Turbo geht auf bis zu 2.368 MHz bei einer maximalen TGP von 303 Watt hinauf. Das zweite BIOS heißt auf der Nitro+ Pure dann nicht wie bei den anderen Sapphire-Modellen „Silent“, sondern „OC“ und arbeitet entsprechend schneller. Der Game-Takt liegt dann bei 2.226 MHz, der Turbo bei 2.435 MHz und die TGP bei 325 Watt.

Die getesteten Custom-Designs des RDNA-2-Refreshes im Überblick
Merkmal PowerColor RX 6650 XT
Hellhound Spectral White
Sapphire RX 6650 XT
Nitro+
Sapphire RX 6750 XT
Nitro+
Sapphire RX 6950 XT
Nitro+ Pure
Karte PCB-Design PowerColor Sapphire
Länge, Breite 22,0 cm, 13,5 cm 26,0 cm, 13,0 cm 31,5 cm, 13,0 cm 32 cm, 13,5 cm
Stromversorgung 1 × 8-Pin 2 × 8-Pin 2 × 8-Pin
1 × 6-Pin
Kühler Design 2,1 Slots 2,5 Slots 3,0 Slots 3,5 Slots
Kühlkörper 3 Heatpipes
Kupferkern/Alu-Radiator
4 Heatpipes
Alu-Kern/Radiator
5 Heatpipes
Alu-Kern/Radiator
7 Heatpipes
Alu-Kern/Radiator
Gewicht 747 Gramm 843 Gramm 1.162 Gramm 1.577 Gramm
Lüfter 2 × 95 mm (axial) 3 × 95 mm (axial)
Lüfter abgeschaltet (2D) Ja
Takt
Game-Takt
BIOS 1/2
2.486 MHz
2.410 MHz
2.524 MHz
2.486 MHz
2.554 MHz
2.495 MHz
2.162 MHz
2.226 MHz
Boost-Takt
BIOS 1/2
2.689 MHz
2.635 MHz
2.694 MHz
2.689 MHz
2.623 MHz
2.600 MHz
2.368 MHz
2.435 MHz
Speicher 8.750 MHz 9.000 MHz
Speichergröße 8 GB GDDR6 12 GB GDDR6 16 GB GDDR6
Leistungsaufnahme Standard TGP
BIOS 1/2
157 Watt
143 Watt
164 Watt
157 Watt
230 Watt
200 Watt
303 Watt
325 Watt
Max./Min. TGP +10/-6 Prozent +15/-6 Prozent +20/-6 Prozent
Anschlüsse 3 x DisplayPort 1.4 DSC
1 x HDMI 2.1