Asus ROG Phone 6 Pro im Test: Snapdragon 8+ Gen 1 im Benchmark

 2/4
Nicolas La Rocco
127 Kommentare

Es passiert selten, dass ein Chip-Entwickler einen Foundry-Partner derart bloßstellt, wie es Qualcomm mit Samsung beim Snapdragon 8+ Gen 1 gemacht hat. Vom normalen Snapdragon 8 Gen 1 kommend, wechselt der Fertigungsprozess für den Snapdragon 8+ Gen 1 von Samsung 4LPE zu TSMC N4. Dass beide Fertigungsprozesse in der 4-nm-Liga spielen, einer davon aber merklich besser abschneidet, untermauert Qualcomm, indem das Unternehmen Zahlen sprechen lässt, anstatt Samsungs schlechteres Abschneiden bei Namen zu nennen. Es spricht aber Bände, wenn ein Unternehmen wie Qualcomm nur für ein Plus-Modell eines SoCs mal eben den Fertiger wechselt.

Mehr Leistung und mehr Effizienz

Bei gleicher Leistung des Snapdragon 8 Gen 1 kommt die Plus-Variante nur durch den Wechsel der Fertigung auf einen um 30 Prozent reduzierten Verbrauch. Unter Berücksichtigung der angehobenen Taktraten für CPU und GPU liegt die Leistungsaufnahme 15 Prozent unterhalb des regulären Modells.

Höherer Takt für alle Kerne

Die grundsätzlichen Eckpfeiler des Chips sind mit den (noch) aktuellen Cortex-Kernen von Arm und der eigens entwickelten Adreno-730-GPU identisch. Statt knapp 3,0 GHz erreicht der Prime-Core auf Basis des Cortex-X2 jetzt allerdings bis zu 3,2 GHz. Für das Performance-Quartett sind 250 MHz für jetzt 2,75 GHz hinzugekommen und selbst die Efficiency-Kerne kommen auf 2,0 statt 1,8 GHz. Für die Adreno 730 gibt Qualcomm lediglich ein Plus von 10 Prozent an, effektiv bedeutet das ausgehend von 818 MHz aber 900 MHz.

Asus baut Smartphone wie ein Tablet

Für die Leistung des ROG Phone 6 ist aber nicht nur entscheidend, was Asus verbaut, sondern auch wie es verbaut wird. Der Hersteller hat sich für einen internen Aufbau entschieden, den man eigentlich nur von Tablets kennt: Den Akku verteilt Asus in zwei Zellen mit jeweils 3.000 mAh auf die obere und untere Hälfte des Smartphones, dazwischen sitzt die Hauptplatine mit (unter anderem) Snapdragon 8+ Gen 1.

Von Display bis Rückseite betrachtet setzt Asus auf eine Sandwich-Bauweise, die ein größeres Wärmeleitpad (+85 Prozent) aus künstlich hergestelltem Graphit, eine vergrößerte Vapor Chamber (+36 Prozent), die zwei Akkuzellen mit dem SoC dazwischen und ein weiteres Graphit-Wärmeleitpad folgen lässt. Das Board wiederum besteht aus zwei Ebenen für RF und der eigentlichen Platine für SoC, RAM und UFS 3.1, die über eine Wärmeleitpaste auf Basis von Bornitrid thermisch miteinander verbunden sind. Diese Wärmeleitpaste allein soll einen Vorteil von 10 Grad Celsius für das SoC bewirken und 79 Prozent des Throttlings verhindern, also das Reduzieren der Leistung, weil das Gerät zu warm wird. Das Gesamtkonzept hinter dieser Kühlung fasst Asus unter dem Namen „GameCool 6“ zusammen.

Aktive Kühlung mit Lüfter und Peltier-Element

Und wenn all diese Maßnahme direkt im Smartphone nicht reichen sollte, bietet Asus für das ROG Phone 6 erneut umfangreiches Zubehör an, zudem unter anderem der AeroActive Cooler 6 für 89,99 Euro zählt, mit dem sich das Smartphone um eine aktive Kühlung mit Lüfter erweitern lässt, für die sich ein Peltier-Element zuschalten lässt.

Dass die aktive Kühlung eine Daseinsberechtigung hat, aber nicht zwangsweise notwendig ist und nicht alle Modi des AeroActive Cooler 6 sinnvoll sind, zeigen die Messwerte, die das Smartphone bereits ohne diese Hilfsmittel erreicht. Wie bei den Gaming-Notebooks von Asus muss man auch beim ROG Phone 6 die unterschiedlichen Leistungsprofile beachten. Benchmarks und Spiele versetzen das Smartphone automatisch in den „X-Modus“, der das Throttling hinauszögert und länger hohe Taktraten ermöglicht. Darüber hinaus gibt es den „X-Modus+“, sobald der AeroActive Cooler 6 zum Einsatz kommt. Werte im Standardmodus wurden für den Stresstest aber ebenso ermittelt.

ROG Phone 6 Pro unter Dauerlast

In den Stresstests, die zunächst ohne den X-Modus durchgeführt wurden, schneidet das ROG Phone 6 bereits überdurchschnittlich gut ab und hält in gewisser Weise mit der aktuellen iPhone-13-Generation mit. Unter den Android-basierten Smartphones liefert der Snapdragon 8+ Gen 1 die mit Abstand höchste Leistung, wenngleich die Spitzenleistung eines A15 Bionic nicht ganz erreicht wird. Schon ab dem 3. Durchlauf im 3DMark Wild Life Unlimited Stress Test überholt Asus allerdings Apple. Diesen Vorteil verliert das ROG Phone 6 im weiteren Verlauf wieder und pendelt sich auf rund 70 Prozent der Leistung zum Start ein. Der 3DMark gibt einen Temperaturverlauf von 26 bis 37 Grad Celsius aus.

Diagramme
3DMark Wild Life Unlimited Stress Test (Metal/Vulkan)
291,02.573,64.856,27.138,89.421,411.704,0Punkte 1. Durchlauf2. Durchlauf3. Durchlauf4. Durchlauf5. Durchlauf6. Durchlauf7. Durchlauf8. Durchlauf9. Durchlauf10. Durchlauf11. Durchlauf12. Durchlauf13. Durchlauf14. Durchlauf15. Durchlauf16. Durchlauf17. Durchlauf18. Durchlauf19. Durchlauf20. Durchlauf

30 Minuten 3DMark am Stück

Dass die Werte nicht weiter einbrechen, zeigt ein dedizierter zweiter Test, der mit 60 Durchläufen auf rund 30 Minuten Gaming unter höchster Belastung am Stück kommt. In diesem Vergleich kommen der X-Modus und die weiteren Leistungs- sowie Kühlungsstufen unter längerem Einsatz zum Zug. Der X-Modus ist dabei die höchste Leistungsstufe, die Asus ohne den Einsatz des aktiven Kühlers ermöglicht. Der X-Modus geht mit höheren Temperaturen einher, die zwischen 26 und 53 Grad Celsius liegen.

3DMark Wild Life Unlimited Stress Test (Metal/Vulkan)
03.0006.0009.00012.00015.000Punkte 151015202530354045505560

In Verbindung mit dem AeroActive Cooler 6 wechselt das Smartphone automatisch in den „X-Modus+“ und die aktive Kühlung mit Lüfter sorgt dafür, dass die Temperaturen im Zaum und die Leistung dennoch auf einem sehr hohen Niveau gehalten wird. Throttling ist in diesem Szenario nicht mehr zu beobachten, die Leistung bleibt konstant gleich. Das durch den 3DMark ermittelte Temperaturfenster lag in diesem Test bei 32 bis 46 Grad Celsius.

AeroActive Cooler 6 im Einsatz

Für den AeroActive Cooler 6 gibt drei manuelle Modi mit den Namen „Kühl“, „Frostig“ und „Gefroren“, die jeweils im oben dargestellten Diagramm zu finden sind. Der Modus „Kühl“ entspricht dem „X-Modus+“ nur mit aktivem Lüfter, ab dem Modus „Frostig“ kommt das Peltier-Element hinzu und bei „Gefroren“ arbeitet der Lüfter auf der höchsten Stufe.

An der Wirksamkeit des Peltier-Elements gibt es keine Zweifel, denn im Stresstest kommt der 3DMark lediglich noch auf ein Temperaturfenster von 28 bis 38 Grad Celsius. In nochmals besseren Benchmark-Ergebnissen resultiert dieser Umstand allerdings nicht – im Gegenteil. Analog zu den steigenden und wieder fallenden Temperaturen schwanken die Messwerte. Der höchste Modus „Gefroren“ verhält sich praktisch identisch, zögert das erste Throttling aber weiter hinaus. Nur noch 25 bis 37 Grad Celsius gibt der 3DMark aus, aber die gleichen Schwankungen traten bei wiederholten Messungen auf. Empfehlenswert ist beim AeroActive Cooler 6 deshalb vor allem der Modus „Kühl“ in Kombination mit „X-Modus+“. Das Peltier-Element braucht es nicht, um die maximale Leistung abzurufen.

Modus Lautstärke Verbrauch Temperaturfenster
Kühl 31,3 dB 0,5 W 32 – 46 °C
Frostig 4,5 W 28 – 38 °C
Gefroren 40,4 dB 11,5 W 25 – 37 °C
Lautstärke aus 40 cm Abstand vor dem Gerät ermittelt

Gefroren nur mit externer Stromversorgung

Darüber hinaus sind Lautstärke und Energieverbrauch des AeroActive Cooler 6 nicht zu verachten. 31,3 dB für den Lüfter in den ersten beiden Modi sind noch zu vertreten, dabei zieht der Kühler aber bis zu 4,5 Watt aus dem seitlichen USB-C-Port des Smartphones. Den Modus „Gefroren“ kann man ohnehin nur dann aktivieren, wenn der Kühler extern mit Strom versorgt wird, was angesichts von 11,5 Watt nicht verwunderlich ist. Mit über 40 dB wird der Lüfter zudem zum nervtötenden Begleiter.

ROG Phone 6 Pro im Benchmark

Abseits der Belastungstests liefert das ROG Phone 6 eine überlegene Leistung im Android-Segment. Kein anderes Smartphone ist derzeit mit einem schnelleren Chip ausgestattet. Zur absoluten Leistungsspitze vor allem bei den CPU-Messungen fehlt dem Snapdragon 8+ Gen 1 noch etwas Leistung, um mit den aktuellen iPhones gleichzuziehen, aber insbesondere bei den GPU-Messungen ist Apples Vorsprung nur noch hauchdünn, selbst wenn die große 5-Core-GPU des A15 als Vergleich dient. In Benchmarks wie dem 4K-Test des GFXBench zieht Qualcomm sogar an Apple vorbei.

Geekbench 5.1
Geekbench 5.1 – Single-Core Total
    • Apple iPhone 13 mini (iOS 15.0)
      1.740
    • Apple iPhone 13 Pro Max (iOS 15.0)
      1.737
    • Apple iPhone 13 Pro (iOS 15.0)
      1.727
    • Apple iPhone 12 Pro Max (iOS 14.2.1)
      1.608
    • Apple iPhone 12 mini (iOS 14.2.1)
      1.602
    • Apple iPhone 12 (iOS 14.1)
      1.597
    • Apple iPhone 12 Pro (iOS 14.1)
      1.593
    • Apple iPhone 11 Pro Max (iOS 14.2)
      1.329
    • Asus ROG Phone 6 Pro (Android 12.0)
      1.323
    • OnePlus 10 Pro (Android 12.0)
      1.261
    • Samsung Galaxy S22 Ultra (Android 12.0)
      1.190
    • Samsung Galaxy S22+ (Android 12.0)
      1.178
    • Samsung Galaxy S22 (Android 12.0)
      1.176
    • Xiaomi Mi 11 (Android 11.0)
      1.133
    • Asus ROG Phone 5 (Android 11.0)
      1.131
    • OnePlus 9 (Android 11.0)
      1.128
    • OnePlus 9 Pro (Android 11.0)
      1.128
    • Oppo Find X3 Pro (Android 11.0)
      1.128
    • Sony Xperia 5 III (Android 11.0)
      1.127
    • Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders (Android 11.0)
      1.126
    • Samsung Galaxy Z Flip 3 (Android 11.0)
      1.122
    • Samsung Galaxy S21 Ultra (Android 11.0)
      1.102
    • Google Pixel 6 Pro (Android 12.0)
      1.052
    • Google Pixel 6 (Android 12.0)
      1.048
    • Vivo X60 Pro (Android 11.0)
      1.032
    • Samsung Galaxy Z Fold 2 (Android 10.0)
      984
    • Realme GT Neo 3 (Android 12.0)
      974
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra (Android 10.0)
      954
    • Huawei Mate 40 Pro (Android 10.0)
      944
    • Sony Xperia 1 II (Android 10.0)
      917
    • Sony Xperia 5 II (Android 10.0)
      914
    • Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
      913
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      911
    • Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
      910
    • Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
      898
    • Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
      896
    • OnePlus 8T (Android 11.0)
      896
    • OnePlus Nord 2 (Android 11.0)
      801
    • Huawei P40 Pro (Android 10.0)
      754
    • Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
      748
    • Huawei P30 Pro (Android 9.0)
      682
    • Samsung Galaxy A52 5G (Android 11.0)
      646
    • LG Velvet (Android 10.0)
      618
    • OnePlus Nord (Android 10.0)
      618
    • LG Wing (Android 10.0)
      604
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      598
    • Google Pixel 4a 5G (Android 11.0)
      593
    • Google Pixel 4a (Android 10.0)
      551
    • Oppo Reno2 (Android 9.0)
      546
    • Doogee V20 (Android 11.0)
      533
    • Nokia XR20 (Android 11.0)
      507
    • Gigaset GS5 (Android 11.0)
      343
    • Gigaset GS4 (Android 10.0)
      310
    • Cat S62 Pro (Android 10.0)
      295
    • Unihertz Titan (Android 9.0)
      293
    • Oppo A91 (Android 9.0)
      288
      Sports Mode
    • Gigaset GX290 (Android 9.0)
      158
    • Cat S42 (Android 10.0)
      134
Einheit: Punkte
Diagramme
PCMark Work 3.0
    • Asus ROG Phone 6 Pro (Android 12.0)
      16.901
    • Realme GT Neo 3 (Android 12.0)
      15.218
    • Samsung Galaxy S22 (Android 12.0)
      15.024
    • Samsung Galaxy S22 Ultra (Android 12.0)
      14.959
    • Samsung Galaxy S22+ (Android 12.0)
      14.886
    • Samsung Galaxy S21 Ultra (Android 11.0)
      14.576
    • Samsung Galaxy Z Flip 3 (Android 11.0)
      14.064
    • OnePlus 10 Pro (Android 12.0)
      14.012
    • Vivo X60 Pro (Android 11.0)
      12.885
    • OnePlus 9 (Android 11.0)
      12.320
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      12.301
    • OnePlus 9 Pro (Android 11.0)
      12.272
    • Google Pixel 6 Pro (Android 12.0)
      12.138
    • Sony Xperia 5 III (Android 11.0)
      11.926
    • Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders (Android 11.0)
      11.688
    • Google Pixel 6 (Android 12.0)
      11.229
    • Doogee V20 (Android 11.0)
      10.680
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      9.257
    • OnePlus Nord 2 (Android 11.0)
      8.730
    • Gigaset GS5 (Android 11.0)
      8.592
    • Gigaset GS4 (Android 10.0)
      7.716
    • Nokia XR20 (Android 11.0)
      7.132
Einheit: Punkte
3DMark Unlimited
3DMark Unlimited – Wild Life Extreme (Metal/Vulkan)
    • Apple iPhone 13 Pro Max (iOS 15.0)
      2.828
    • Asus ROG Phone 6 Pro (Android 12.0)
      2.767
    • Apple iPhone 13 Pro (iOS 15.0)
      2.732
    • OnePlus 10 Pro (Android 12.0)
      2.541
    • Apple iPhone 13 mini (iOS 15.0)
      2.397
    • Apple iPhone 12 Pro Max (iOS 14.2.1)
      2.113
    • Samsung Galaxy S22 (Android 12.0)
      2.038
    • Samsung Galaxy S22+ (Android 12.0)
      1.883
    • Google Pixel 6 (Android 12.0)
      1.851
    • Samsung Galaxy S22 Ultra (Android 12.0)
      1.845
    • Samsung Galaxy S21 Ultra (Android 11.0)
      1.769
    • Sony Xperia 5 III (Android 11.0)
      1.465
    • OnePlus 9 Pro (Android 11.0)
      1.463
    • Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders (Android 11.0)
      1.458
    • Samsung Galaxy Z Flip 3 (Android 11.0)
      1.328
    • OnePlus Nord 2 (Android 11.0)
      1.256
    • Vivo X60 Pro (Android 11.0)
      1.225
    • Realme GT Neo 3 (Android 12.0)
      1.185
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      1.105
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      444
    • Doogee V20 (Android 11.0)
      311
    • Nokia XR20 (Android 11.0)
      286
    • Gigaset GS5 (Android 11.0)
      180
Einheit: Punkte
GFXBench Offscreen
GFXBench Offscreen – Aztec Ruins 2160p (High) (Metal/Vulkan)
    • Asus ROG Phone 6 Pro (Android 12.0)
      23,0
    • Apple iPhone 13 Pro Max (iOS 15.0)
      21,7
    • OnePlus 10 Pro (Android 12.0)
      21,0
    • Realme GT Neo 3 (Android 12.0)
      12,0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

UFS 3.1 legt beim Schreiben zu

Auch der von Asus verbaute UFS 3.1 zählt zu den schnellsten zuletzt getesteten Varianten. Beim sequenziellen Lesen kratzt das Smartphone erneut an der 2-GB/s-Marke und liegt damit praktisch auf demselben Niveau wie ein ROG Phone 5. Beim Schreiben hat sich Asus allerdings ordentlich verbessert und schafft dort jetzt über 1,4 GB/s und damit sogar mehr als ein Galaxy S22 Ultra von Samsung. Im PCMark Storage 2.0 schiebt sich das Smartphone mit einem Vorteil von 7 Prozent am OnePlus 10 Pro vorbei.

Diagramme
Androbench – Sequentielles Lesen
    • Huawei Mate 40 Pro (Android 10.0)
      2.045,00
    • Samsung Galaxy S22 Ultra (Android 12.0)
      1.979,23
    • OnePlus 9 Pro (Android 11.0)
      1.959,93
    • Asus ROG Phone 6 Pro (Android 12.0)
      1.957,21
    • Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders (Android 11.0)
      1.955,01
    • OnePlus 9 (Android 11.0)
      1.954,49
    • Asus ROG Phone 5 (Android 11.0)
      1.934,01
    • Samsung Galaxy S22+ (Android 12.0)
      1.909,40
    • OnePlus Nord 2 (Android 11.0)
      1.829,33
    • OnePlus 10 Pro (Android 12.0)
      1.802,51
    • Realme GT Neo 3 (Android 12.0)
      1.791,64
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra (Android 10.0)
      1.787,68
    • Huawei P40 Pro (Android 10.0)
      1.779,76
    • Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
      1.765,92
    • Xiaomi Mi 11 (Android 11.0)
      1.761,24
    • Samsung Galaxy S21 Ultra (Android 11.0)
      1.748,48
    • OnePlus 8T (Android 11.0)
      1.691,79
    • Oppo Find X3 Pro (Android 11.0)
      1.673,03
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      1.660,11
    • Samsung Galaxy Z Fold 2 (Android 10.0)
      1.639,89
    • Vivo X60 Pro (Android 11.0)
      1.638,08
    • Sony Xperia 5 III (Android 11.0)
      1.637,75
    • Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
      1.637,35
    • Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
      1.631,66
    • Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
      1.618,00
    • Samsung Galaxy Z Flip 3 (Android 11.0)
      1.615,32
    • Sony Xperia 1 II (Android 10.0)
      1.553,86
    • Google Pixel 6 (Android 12.0)
      1.553,57
    • Google Pixel 6 Pro (Android 12.0)
      1.546,92
    • Samsung Galaxy S22 (Android 12.0)
      1.521,45
    • Samsung Galaxy Note 10+ (Android 9.0)
      1.478,54
    • Huawei Mate 30 Pro (Android 10.0)
      1.467,48
    • OnePlus 7 Pro (Android 9.0)
      1.463,08
    • Sony Xperia 5 II (Android 10.0)
      1.449,37
    • OnePlus 7T (Android 10.0)
      1.403,53
    • Doogee V20 (Android 11.0)
      972,21
    • Samsung Galaxy A52 5G (Android 11.0)
      958,49
    • Google Pixel 4a 5G (Android 11.0)
      947,56
    • LG Wing (Android 10.0)
      945,51
    • OnePlus Nord (Android 10.0)
      943,21
    • LG Velvet (Android 10.0)
      922,56
    • Huawei P30 Pro (Android 9.0)
      904,36
    • Asus ZenFone 6 (Android 9.0)
      855,15
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      852,26
    • Huawei Mate 20 Pro (Android 9.0)
      835,56
    • Huawei P20 Pro (Android 8.1)
      827,30
    • Samsung Galaxy Note 9 (Android 8.1)
      823,60
    • Samsung Galaxy S9+ (Android 8.0.0)
      822,62
    • Samsung Galaxy S10 (Android 9.0)
      821,30
    • Samsung Galaxy S10e (Android 9.0)
      820,28
    • Samsung Galaxy S10+ (Android 9.0)
      813,25
    • Samsung Galaxy S9 (Android 8.0.0)
      811,82
    • Sony Xperia 1 (Android 9.0)
      783,94
    • LG G8s (Android 9.0)
      767,70
    • Sony Xperia XZ3 (Android 9.0)
      738,77
    • Xiaomi Mi Mix 2S (Android 8.0)
      731,02
    • OnePlus 6 (Android 8.1)
      728,83
    • OnePlus 6T (Android 9.0)
      727,06
    • HTC U12+ (Android 8.0)
      717,32
    • LG G7 ThinQ (Android 8.0)
      700,92
    • Sony Xperia XZ2 Compact (Android 8.0)
      673,14
    • Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
      651,00
    • Google Pixel 3 XL (Android 9.0)
      616,85
    • Google Pixel 4a (Android 10.0)
      511,40
    • Motorola One Vision (Android 9.0)
      496,18
    • Samsung Galaxy A50 (Android 9.0)
      494,08
    • Oppo A91 (Android 9.0)
      487,80
      Sports Mode
    • Nokia XR20 (Android 11.0)
      484,18
    • Oppo Reno2 (Android 9.0)
      474,72
    • Gigaset GS5 (Android 11.0)
      318,52
    • Google Pixel 3a (Android 9.0)
      316,75
    • Gigaset GS4 (Android 10.0)
      298,89
    • Motorola Moto G7 (Android 9.0)
      298,87
    • Motorola Moto G8 Plus (Android 9.0)
      298,78
    • Unihertz Titan (Android 9.0)
      296,49
    • Cat S52 (Android 9.0)
      295,43
    • Motorola Moto G7 Power (Android 9.0)
      292,92
    • Cat S62 Pro (Android 10.0)
      292,83
    • Motorola One (Android 8.1)
      282,54
    • Cat S61 (Android 8.1)
      282,24
    • Cat S42 (Android 10.0)
      282,24
    • Motorola Moto G7 Plus (Android 9.0)
      280,79
    • Nokia 7 Plus (Android 8.1)
      279,36
    • Gigaset GX290 (Android 9.0)
      275,29
    • Motorola Moto Z3 Play (Android 8.1)
      269,82
    • BlackBerry Key2 (Android 8.1)
      266,92
    • Nokia 6.1 (Android 8.1)
      247,88
    • Motorola Moto G6 (Android 8.0)
      243,70
    • Samsung Galaxy A6 (Android 8.0)
      211,85
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)