Asus ROG Phone 6 Pro im Test: Akkulaufzeiten und Zubehör

 3/4
Nicolas La Rocco
127 Kommentare

Die Ausbaustufe des Snapdragon 8 Gen 1 soll Qualcomm zufolge aber nicht nur mehr Leistung liefern, sondern parallel zum Plus in diesem Bereich auch 15 Prozent effizienter arbeiten. Ohne das Zugewinn bei der Leistung beziffert Qualcomm den Wechsel von Samsung 4LPE zu TSMC N4 mit einem um 30 Prozent reduzierten Verbrauch.

Effizienter Chip trifft auf großen Akku

Im ROG Phone 6 kommen gleich mehrere Faktoren zusammen, die für sehr gute Akkulaufzeiten sorgen, sofern das Smartphone nicht etwa mit 3D-Benchmarks betrieben wird, wo rund 100 Minuten das Limit sind. Der effizientere Chip im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 1 trifft auf einen Akku, der mit 6.000 mAh überdurchschnittlich groß ausfällt. Wer das Smartphone nicht nur für Gaming nutzt, sondern es als normalen Alltagsbegleiter verwendet, kann sich auf äußerst lange Akkulaufzeiten einstellen.

Für die Akku-Benchmarks wurde das Display auf 200 cd/m² für Vollbildweiß (100 Prozent APL) kalibriert und im Auto-Refresh-Modus betrieben, der die Bildwiederholfrequenz auf Basis des dargestellten Inhalts wählt. Darüber hinaus war der X-Modus für maximale Leistung deaktiviert, obwohl der PCMark 3.0 diesen Modus automatisch triggert. Über eine Schaltfläche in den Benachrichtigungen kann schnell wieder in den für den Alltag relevanten normalen Leistungsmodus gewechselt werden.

PCMark 3.0 Akkutest 200 cd/m²
    • Asus ROG Phone 6 Pro (Android 12.0)
      17:18
    • Doogee V20 (Android 11.0)
      14:49
    • Sony Xperia 5 III (Android 11.0)
      13:08
    • Vivo X60 Pro (Android 11.0)
      13:02
    • Google Pixel 6 (Android 12.0)
      11:10
    • OnePlus Nord 2 (Android 11.0)
      10:41
    • Samsung Galaxy S22 Ultra (Android 12.0)
      10:38
    • Samsung Galaxy S22+ (Android 12.0)
      10:20
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      10:08
    • OnePlus 9 (Android 11.0)
      9:58
    • Gigaset GS5 (Android 11.0)
      9:46
    • OnePlus 9 Pro (Android 11.0)
      9:41
    • Samsung Galaxy S21 Ultra (Android 11.0)
      9:27
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      9:26
    • Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders (Android 11.0)
      9:20
    • Google Pixel 6 Pro (Android 12.0)
      9:20
    • Samsung Galaxy S22 (Android 12.0)
      8:53
    • Samsung Galaxy Z Flip 3 (Android 11.0)
      6:20
    • Nokia XR20 (Android 11.0)
      0:00
      stürzt ab
Einheit: Stunden, Minuten

Sehr lange Laufzeiten im PCMark und bei YouTube

Im produktiven Einsatz stellt das ROG Phone 6 einen neuen Rekord in puncto Laufzeit auf. Über 17 Stunden und damit noch einmal 17 Prozent mehr als dem Doogee V20 (Test) ließen sich dem Akku entlocken. Der PCMark 3.0 besteht aus insgesamt fünf Tests, die in Schleife durchgeführt werden und die Browsing, Video- und Fotobearbeitung, Schreiben und das Parsen von Daten aus einer Vielzahl von Dateiformaten umfasst.

YouTube-Akkutest 200 cd/m²
    • Apple iPhone 13 Pro Max (iOS 15.0)
      23:23
    • Motorola Moto G7 Power (Android 9.0)
      23:20
    • Asus ROG Phone 6 Pro (Android 12.0)
      23:01
    • Doogee V20 (Android 11.0)
      22:19
    • Vivo X60 Pro (Android 11.0)
      20:51
    • OnePlus 8T (Android 11.0)
      20:17
    • Samsung Galaxy S21 Ultra (Android 11.0)
      20:08
    • OnePlus Nord (Android 10.0)
      19:12
    • Gigaset GX290 (Android 9.0)
      18:49
    • Huawei P30 Pro (Android 9.0)
      18:38
    • Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
      18:34
    • Apple iPhone 12 Pro Max (iOS 14.2.1)
      18:17
    • Samsung Galaxy S10+ (Android 9.0)
      18:12
    • Samsung Galaxy Note 10+ (Android 9.0)
      17:58
    • Oppo Reno2 (Android 9.0)
      17:54
    • Google Pixel 6 (Android 12.0)
      17:49
    • Samsung Galaxy S22 Ultra (Android 12.0)
      17:46
    • LG Velvet (Android 10.0)
      17:41
    • Cat S61 (Android 8.1)
      17:40
    • Sony Xperia 5 II (Android 10.0)
      17:29
    • Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
      17:15
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      17:11
    • Cat S42 (Android 10.0)
      17:09
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      17:02
    • Motorola Moto G8 Power (Android 10.0)
      16:56
    • Samsung Galaxy S22+ (Android 12.0)
      16:51
    • LG Wing (Android 10.0)
      16:48
    • Google Pixel 4a 5G (Android 11.0)
      16:46
    • Unihertz Titan (Android 9.0)
      16:45
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra (Android 10.0)
      16:35
    • OnePlus 6T (Android 9.0)
      16:31
    • OnePlus 9 (Android 11.0)
      16:19
    • Samsung Galaxy A52 5G (Android 11.0)
      16:17
    • Asus ZenFone 6 (Android 9.0)
      16:16
    • Apple iPhone 11 Pro Max (iOS 13.1.1)
      16:14
    • OnePlus Nord 2 (Android 11.0)
      15:58
    • Google Pixel 6 Pro (Android 12.0)
      15:56
    • OnePlus 7T (Android 10.0)
      15:47
    • Apple iPhone 12 Pro (iOS 14.1)
      15:46
    • Sony Xperia 5 III (Android 11.0)
      15:38
    • Apple iPhone 12 (iOS 14.1)
      15:32
    • Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
      15:23
    • Oppo Find X3 Pro (Android 11.0)
      15:17
    • Samsung Galaxy Note 9 (Android 8.1)
      15:16
    • Samsung Galaxy S10e (Android 9.0)
      15:16
    • OnePlus 7 Pro (Android 9.0)
      15:16
    • Huawei P40 Pro (Android 10.0)
      15:06
    • Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
      15:04
    • Nokia XR20 (Android 11.0)
      15:03
    • Samsung Galaxy S22 (Android 12.0)
      14:56
    • Samsung Galaxy S10 (Android 9.0)
      14:53
    • Gigaset GS5 (Android 11.0)
      14:51
    • LG G8s (Android 9.0)
      14:42
    • Oppo A91 (Android 9.0)
      14:40
    • Xiaomi Mi 11 Ultra (Android 11)
      14:39
    • Samsung Galaxy A50 (Android 9.0)
      14:38
    • OnePlus 9 Pro (Android 11.0)
      14:30
    • Samsung Galaxy S9+ (Android 8.0.0)
      14:25
    • Apple iPhone 13 mini (iOS 15.0)
      14:20
    • Motorola Moto G8 Plus (Android 9.0)
      14:13
    • Google Pixel 4a (Android 10.0)
      14:01
    • Huawei Mate 20 Pro (Android 9.0)
      13:51
    • Sony Xperia 1 II (Android 10.0)
      13:41
    • Samsung Galaxy Z Fold 2 (Android 10.0)
      13:41
    • BlackBerry Key2 (Android 8.1)
      13:21
    • Apple iPhone 12 mini (iOS 14.2.1)
      13:10
    • Huawei P20 Pro (Android 8.1)
      13:06
    • Motorola One (Android 8.1)
      13:06
    • Google Pixel 3a (Android 9.0)
      13:02
    • Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
      12:51
    • Xiaomi Mi 11 (Android 11.0)
      12:36
    • Samsung Galaxy Z Flip 3 (Android 11.0)
      12:36
    • Samsung Galaxy S9 (Android 8.0.0)
      12:35
    • Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders (Android 11.0)
      12:26
    • OnePlus 6 (Android 8.1)
      12:20
    • Cat S62 Pro (Android 10.0)
      12:20
    • Motorola Moto Z3 Play (Android 8.1)
      12:13
    • Apple iPhone Xs Max (iOS 12.0)
      12:13
    • Apple iPhone 11 (iOS 13.1.1)
      12:05
    • Gigaset GS4 (Android 10.0)
      12:04
    • Google Pixel 3 XL (Android 9.0)
      11:52
    • Samsung Galaxy A6 (Android 8.0)
      11:47
    • Apple iPhone Xr (iOS 12.0.1)
      11:36
    • Cat S52 (Android 9.0)
      11:22
    • LG G7 ThinQ (Android 8.0)
      10:45
    • Nokia 7 Plus (Android 8.1)
      10:45
    • Sony Xperia 1 (Android 9.0)
      10:24
    • Motorola One Vision (Android 9.0)
      10:07
    • Sony Xperia XZ2 Compact (Android 8.0)
      10:03
    • Sony Xperia XZ3 (Android 9.0)
      9:58
    • Motorola Moto G6 (Android 8.0)
      9:44
    • Motorola Moto G7 Plus (Android 9.0)
      9:44
    • Motorola Moto G7 (Android 9.0)
      9:21
    • HTC U12+ (Android 8.0)
      9:19
    • Nokia 6.1 (Android 8.1)
      9:11
    • Xiaomi Mi Mix 2S (Android 8.0)
      8:57
Einheit: Stunden, Minuten

Wer viel YouTube auf dem Smartphone guckt, kann ebenfalls sehr lange Laufzeiten erwarten. Gemeinsam mit dem iPhone 13 Pro Max (Test) und dem Motorola Moto G7 Power ist das ROG Phone 6 eines von nur drei Smartphones, die Laufzeiten von über 23 Stunden erreicht haben. In diesem Test wurde ein 720p-Video bei 200 cd/m² in Dauerschleife über das Wi-Fi 5 einer FRITZ!Box 7590 im selben Raum abgespielt.

Zubehör für das ROG Phone 6

Das ROG Phone 6 wäre kein waschechtes Gaming-Smartphone, wenn Asus dafür nicht umfangreiches Zubehör anbieten würde, um die Nische zielgerecht zu bedienen. Frei nach dem Motto „This isn't even my final form“ ist der AeroActive Cooler 6 für 89,99 Euro nur eine von mehreren Zubehör-Optionen.

ROG Kunai 3 als Controller

Im ROG Phone 6 verbaut Asus sogenannte AirTrigger, also kapazitive Trigger im seitlichen Rahmen, die als Schultertasten vergleichbar mit denen eines richtigen Controllers in Spielen genutzt werden können. Wer diese AirTrigger nicht und stattdessen einen vollwertigen Controller nutzen möchte, kann von Asus den „ROG Kunai 3“ für 119,99 Euro erwerben. Der Asus-Controller bietet sich autark an, indem er via Bluetooth mit dem Smartphone verbunden wird und aus der Ferne zum Einsatz kommt. Zum anderen gibt es einen speziellen Rahmen für das Smartphone, an dessen linke und rechte Seite sich die Controller-Hälften ähnlich wie die Joy-Cons der Nintendo Switch befestigen lassen.

Asus ROG Kunai 3 Controller
Asus ROG Kunai 3 Controller

AeroActive Cooler 6 mit ROG Kunai 3

Dieser Maximalausbau des Controllers lässt sich auf Wunsch auch in Kombination mit dem AeroActive Cooler 6 nutzen, der von der Bauform her so konzipiert wurde, dass er den Rahmen des Controllers umschließt, ohne dabei die Funktion einzuschränken. Mit einem klassischen Smartphone hat das Ganze dann in der Tat nicht mehr viel zu tun, aber Hut ab vor Asus, dass die Gaming-Nische abermals so konsequent bedient wird.

Für Drittanbieter ist der „ROG Clip“ für 29,99 Euro vorgesehen, mit dem sich ein Controller von PlayStation 4, Xbox oder Google Stadia um einen Haltearm für das ROG Phone 6 erweitern lässt. Darüber hinaus bietet Asus das „ROG Phone 6 Guardian Case“ für 39,99 Euro und einen „ROG Phone 6 Screen Protector“ aus Glas für 29,99 Euro an.