News 12VHPWR-Stecker: Überlasteter Steckverbinder auch ohne Adapter möglich

Die Steckverbindungen werden von PCI-SIG ausgearbeitet und da ist fast jeder Hardware-Hersteller Mitglied.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tho_schmitz
Bei sowas frage ich mich ob die nicht wussten was sie tun oder ob es denen einfach egal war.
Man hätte vielleicht auch einfach mal etwas konsequent sein können.
Konsequent wäre imho:
  • High-End Grafikkarten ggf. direkt mit 24V anschließen und damit die benötigte Stromstärke halbieren.
  • Grafikkarten für Normalbürger weiterhin mit den alten Steckern betreiben.

Oder solche Adapter-Konstrukte ausbremsen indem man die Leistungsaufnahme auf das pre-4000 Niveau drosselt wenn ein Adapter verwendet wird (sprich kein Signal vom Netzteil -> 300W max.)


Ich sehe Grafikkarten-Stomstecker schon als Einmalprodukt wie Wärmeleitpaste -> juhu ein neues Umsatzpotential entdeckt. :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nazfalas, ColonelP4nic, DaBo87 und 6 andere
12 Volt Single Rail Netzteile sind klar im Vorteil gegenüber Multirail Netzteilen, deren Rails auch noch unterschiedliche Stärken haben. Ich fürchte das Aus für die be quiet Straight Power Serien.
Die Dark Power lassen sich auf Single Rail (Power Modus) umschalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tho_schmitz und lkullerkeks
Der neue Stecker-Typ scheint mir generell fehldesigned zu sein. Wenn eine zu starke Krümmung dazu führen kann, dass einzelne Adern zu heiß werden und der Stecker schmilzt, dann ist das eine hochgefährliche Angelegenheit. Da mag man noch soviel Beipackzettel dazulegen, unsicher bleibt unsicher. Merkwürdig, dass sowas dann überhaupt erlaubt ist.
Ich sehe schon jede Menge RTX4090 in Rauch aufgehen, insbesondere wenn die Nutzer wegen der hohen Kosten beim Netzteil sparen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flomek, nazfalas, Hurricane.de und 37 andere
Der Stecker und die Kabel, sind der größte Müll der letzten Jahre, nur weil man es nicht hinbekommt die Stromaufnahme in den Griff zu kriegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: usernamehere, Alex1966, Yesman9277 und 7 andere
Das Ganze wird eindeutig zu kompliziert. Was den Kunden/Nutzern noch zuzumuten ist, ist, zwei Wattzahlen miteinander zu vergleichen, also z.B. sowas wie "meine CPU und GPU brauchen aufgrund zusammengerechneter TDP insgesamt bis zu 600W, d.h. mit einem 800W Netzteil wird es klappen".

Es kann nicht sein, dass die Industrie nun voraussetzt, dass sich der "DAU" zuhause im Detail Gedanken über irgendwelche möglichen Lastspitzen, ATX-Standards, Rails und selbstständige Auswahl des korrekten Adapters machen muss, weil sonst ernsthaft eine Sicherheitsgefahr besteht.
Die Realität wird sein, dass Leute ohne extensives Hintergrundwissen sich einen von den Steckern her passenden Adapter irgendwo besorgen und ihre neue RTX 4080/4090 damit anschließen, einfach weil die Wattzahl ihres Netzteils größer ist als was hinten auf der Karte steht, und fertig.
Und jetzt sieht alles danach aus, dass genau dieses Vorgehen unter Umständen zu Schäden führen, schlimmstenfalls sogar für den Nutzer gefährlich sein kann.

Wer übernimmt da die Verantwortung, wenn etwas schief geht und es aufgrund schmelzender Steckverbinder zu Bränden oder sogar Personenschäden kommt? Meiner Meinung nach, dürfte sowas in diesem Zustand nicht verkauft werden. Einen Zettel in den Karton der Grafikkarte legen mit dem Hinweis, die Leute sollen halt aufpassen, was sie da mit welchem Adapter wo anschließen, kann eigtl. nicht ausreichen. Das reicht bei anderen Geräten schließlich auch nicht aus.

Dann muss halt ein neuer Anschluss her, der sich nicht adaptieren lässt (z.B. durch Erhöhung der nötigen Spannung, wodurch dann die Karte einfach nicht anläuft, sollte irgendwer auf die Idee kommen, dennoch eine mechanisch passende Verbindung zusammenzulöten). Und den es so eben nur bei neuen Netzteilen gibt, die alle Eigenheiten der Hardware, für die sie ausgelegt sind (heftige Lastspitzen, hohe Ströme, usw.), problemlos verkraften. Sodass man wieder anhand simpler Parameter (Wattzahl) genau sagen kann, dass es sicher funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, SonnyRasca, gr1zzly und 64 andere
Ich hoffe, AMDs neue High End Karten sind effizienter und die Anschlüsse sind anders gelöst. Ich kaufe mir jetzt nicht innerhalb von 2 Jahren das dritte Netzteil. 750W müssen reichen für alles, das ist mein persönliches Limit. Braucht das System insgesamt mehr dank der GPU, kommt die nicht in mein System. Basta. Irgendwann muss mal Schluss sein mit dem Leistungsaufnahme-Wahn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kyuss-Unida, derohneWolftanzt, nazfalas und 40 andere
Öhm .
Wie ist das ganze dann mit Garantie?

Zb Mir fackelt die Mühle ab..

Der GPU Hersteller verweist darauf das ich ein geeignetes Netzteil hätte nehmen sollen..
(Obwohl sie n eventuell n Adapter beilegen)

Der Netzteilhersteller verweist darauf das ich keine von ihm zugelassenen Kabel verwenden darf und die Anschlüsse nicht brücken solle
Ect ect..


Rechtssicherheit hätte ich also quasi nur beim Neukauf eines 1200+ Watt Netzteils was diesen Stecker von Haus aus hat
Und dementsprechend 250+€ kostet


Bekommen GPUs mit dem Anschluss dann überhaupt ein CE Zeichen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derohneWolftanzt, nazfalas, Aquilid und 4 andere
Biegeradien von kleiner als 30mm wird man ja zwangsläufig haben, da die Anschlüsse ja an der Oberseite sind und bei der heutigen Kartenhöhe die Kabel nicht selten ziemlich schnell mit der Seitentür kollidieren.

Ist doch Murks alles.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conqi, nazfalas, Hurricane.de und 24 andere
Einfach abstimmen mit den Füßen und diesen "Ada" Stromwahnsinn nicht kaufen, einfach mal warten und schauen ob Nvidia zur Vernunft kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kyuss-Unida, Hurricane.de, Aquilid und 23 andere
Chilisidian schrieb:
Ist doch Murks alles.
Exakt! Und deshalb gilt: NICHT KAUFEN!

Sollen sie doch auf ihrem undurchdachten, gefährlichen Scheissdreck sitzen bleiben, bis sie sich endlich was ordentliches haben einfallen lassen.
Ist sowieso vollkommen banane, den Stromverbrauch einer Grafikkarte so enorm in die Höhe zu ballern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, aid0nex, Romanow363 und 28 andere
Erstaunlich... und erschreckend.
Ob uns ähnliches auch AMD blüht? Afaik sagen Gerüchte ja das die 7000 Serie auch im Standard bis 450W nehmen könnte.
 
Eine ernst gemeinte Frage: Wieso löst man das Problem (unabhängig davon wie absurd es ansich ist) nicht einfach per externem Netzteil? Bei der Voodoo 5 6000 ging es doch auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kyuss-Unida, tho_schmitz, Topflappen und eine weitere Person
noch mehr Gründe keine RTX 4000 Serie zu kaufen.
Jetzt reichen die speziellen Netzteile nicht einmal mehr aus.
GG Nvidia.
proxy-image.gif
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Romanow363, Faron93 und 6 andere
Bei nvidia reden wir ja von der founders...
Ab die Partner auch auf diesen Anschluss bei ihren eigenen Designs zurückgreifen? Ich mein den wird das Dilemma schon viel länger auf dem Herzen liegen. Wenn man dann als nv Partner auch noch so allein gelassen wird... Könnte schon kritisch werden für den ein oder anderen...

Hoffe und soweit bekannt setzt amd noch auf die alten Stecker.

Aber die Entwicklung wird auch dahin gehen... Vielleicht müssten die nochmal nachlegen... Weil das liest sich alles irgendwie nach Frickelei an. Als Endkunde ist man hier wohl ruck zuck der dumme. Dann wird furmark von nv noch verboten! 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, nazfalas, tho_schmitz und eine weitere Person
Blackfirehawk schrieb:
Bekommen GPUs mit dem Anschluss dann überhaupt ein CE Zeichen?

CE Zeichen verleihen sich die Hersteller, im Gegegensatz zum deutschen GS Zeichen, selbst.

Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte gemäß Verordnung (EG) Nr. 765/2008, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“ (Art. 2 Nr. 20) und „dass er die Verantwortung für die Konformität des Produkts mit allen in den einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft enthaltenen für deren Anbringung geltenden Anforderungen übernimmt.“ (Art. 30 Abs. 3).

Die CE-Kennzeichnung ist daher kein Qualitätssiegel, sondern eine Kennzeichnung, die nur durch den Hersteller oder seinen Bevollmächtigten aufzubringen ist (Art. 30 Abs. 1) und mittels der er zum Ausdruck bringt, dass er die besonderen Anforderungen an das von ihm vertriebene Produkt kennt und dass selbiges diesen entspricht.

@ Topic

Solche GPU`s gehören in ein eingens Gehäsue mit entsprechender Stromversorgung und Kühlung. Der Verbrauch und auch diese Bastellösung beim der Stromversorgung zeigen dass das, längst überfällig ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derohneWolftanzt, nazfalas, derSafran und 2 andere
Corsair Deutschland, Emails vorhanden, hat sich geweigert im letzten Jahr mir Auskunft zu der
Steckerbelegung eines RM750 Netzteiles zu geben.

Es werden Ampere mit Watt gemischt.
Um es den Laien einfacher zu machen muss man es vereinfachen.

Auch entfällt die Angabe welches Corsair keine standardisierte Belegung der Kabelsätze verwendet. Auch verwendet Corsair keine einheitliche Belegung der Kabel, einheitliche modulare Netzwerkkabel.

30 Steckzyklen sind recht wenig. Es ist grob fahrlässig jemanden solche Netzteile zu empfehlen! Wer solche Netzteile empfiehlt macht sich strafbar!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, IHEA1234 und aragorn92
Habe ich es richtig verstanden, dass der neue Stecker unabhängig von Adaptern wegen altem Netzteil oder ohne Adapter wegen neuem ATX 3 Netzteil bei zu vielen Rein- und Rausgestecke oder Biegen defekt werden kann? Oder passiert das nur im Zusammenhang mit den Adaptern?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: panzercrak
Zurück
Oben