2 LANS durch 2 Router in eine Win-Workgroup

X__

Lieutenant
Registriert
Okt. 2002
Beiträge
642
Hiho.

Also, folgendes Prob :

Ich habe hier einer DSL-Router,
an dem 2 Gateways (Linux) dranhängen.
(Netz A)

Hinter jedem Gateway ist jeweils ein
Subnetz, in dem auch die Arbeitsrechner dranhängen.
(Netz B und C)

Ich möchte jetzt Netz B und C durch Netz A durchrouten,
um diese beiden (B und C) zu einer Windowsworkgroup
zusammenzufügen.

Fragen :
Hat jemand einen Tipp, wie ich das am elegantesten anstelle ? (Vieleicht IP-Bereiche von je x IPs einem der beiden Netze fest zuteilen und dementsprechend Routen (?) - wie ist das dann mit Broadcast etc. )

....hilfe.... :)
 
hi

erstmal ne frage: was willst du mit arbeitsgruppen? bzw was versprichst du dir davon

dann, was meinst du mit gateway, also in der netzwerktechnik versteh ich darunter (wenn du nicht router meinst so wie das microsoft interpretiert) einen rechner o.ä. der verschiedene protokolle übersetzt.

und wenn das so ist versteh ich den ganzen aufbau nicht ....

wenn du mit gateway normale router meinst kommen netbios (also die windows nertzwerkumgebungsnamen) broadcasts da nicht durch. dann wäre der einsatz von einem wins server ganz hilfreich, denn damit kannst du dann über subnetzgrenzen hinaus die rechner per netbios name erreichen ....
 
Hm, ja also ich glaube, ich meine dann wohl eher Router,
da alles über TCP/IP läuft. :)

Warum Workgroup:
Weil das die einzige Lösung ist, die mir bekannt ist, unter
der die Netzwerkfreigaben der anderen Rechner direkt
in der Netzwerkumgebung der Windowssysteme angezeigt wird. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren :confused_alt: . Es geht hier um den Zugriff auf andere Ressourcen über das Windows-Netzwerk.

Also das Problem ist, dass ich 2 physikalisch getrennte
Netze habe (die ich weitgehend nach belieben konfigurieren kann), deren freigegebenen Windows-Ressourcen ich ich sharen möchte ( jeder User (Wissensstand: Otto-Normal-User) soll seine eigenen Freigaben im Netz über die Windownetzwerkfreigaben selbst steuern und verantworten.

Ich hoffe, ich habe alle Klarheiten beseitigt. ;)

Ach ja.. kannst du mir nur kurz das Kurzprinzip (also sehr kurz ;) ) von so einem WINS-Server erklären. Könnte das einer von den Linux-Routern erledigen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
hi

also unix rechner können mir wins grad mal garnichts anfangen ... (:

deswegen sollte das am besten auf einem w2k server laufen

das prinzip: auf dem server werden die netbios namen (von rechnern, arbeitsgruppen, usern) in ip adressen aufgelöst, sodass man auch über router hinweg mit den namen arbeiten kann, ohne dns einsetzen zu müssen.

wenn ein wins server installiert ist muss man nurnoch bei den ganzen clients in der tcp/ip konfiguration den wins server eintragen und den rest machen die clients selber, also ihre namen im wins mit den entsprechenden ip adressen eintragen ...

vielleicht wäre das bei dir eine gute und einfache möglichkeit
 
Hm, das ist blöde (mit Linux), denn die Router sind
eigentlich mehr oder weniger die einzigen, die immer da sind - der Rest ist sehr dynamisch.

Auf jeden Fall Danke - ich werde mal schauen, vielleicht gibts da ja doch ein Linuxpaket, dass das kann.
 
Zurück
Oben