A520 Mainboard mit b550 Bios

Guddi84

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2019
Beiträge
18
Hallo zusammen. Ich hab vor, auf ein Msi a520m a pro das Bios vom b550m a pro drauf zu machen (falls das vom rom her auch passt). Das Layout der a520 und b550 Mainboards sehen auch gleich aus, bis auf den pcie Steckplatz. Der ist beim b550m a pro verstärkt. Jetzt frage ich mich, ob beim a520 der Pcie Steckplatz mechanisch 3.0 ist oder ob der künstlich bei den a520er Brettern beschnitten wurde. Ich hab hier nämlich noch das besagte Msi a520m a pro samt einem Ryzen 5600 liegen und würde das spaßeshalber gerne mal ausprobieren, ob danach vllt pcie 4.0 draus wird und natürlich auch mit den overlocking Optionen. Ich hab das schonmal bei einem asus b350 auf b450 gemacht (was dann auch wunderbar funktioniert hat) und auf ein biostar h81 mainboard hab ich die bios von einem Asrock h81 draufgespielt. Danach funktionierten aber die Sensoren nicht mehr 😅

Weiß da jemand was oder hat es sogar mal ausprobiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich nicht machen, beide Chipsätze sind ganz anders angebunden.
1716403864623.png


Meine auch irgendwie in Erinnerung zu haben, dass der A520 gar kein "Chipsatz" mehr ist, sondern nur die Anschluss Möglichkeiten der CPU durchreicht.
 
Ja das Bild hab ich mir auch schon angeschaut. Deshalb hab ich mich ja auch gefragt, ob das nur quasi über den chipsatz beschnitten ist oder wirklich mechanisch. Aber wenn das wirklich kein richtiger chipsatz beim 520er ist, hat sich das Vorhaben schon erledigt 😅 wäre halt nur lustig, wenns wirklich so einfach gewesen wäre....
 
Warum willst du ein fremdes BIOS flashen? Lust dein Board zu bricken?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CB.R und Schwobaseggl
An sich eine feine Idee und früher ging so etwas oft.

Sogar auf dem gleichen Brett zwischen AMD Athlon und PentiumII switchen da die den gleichen Sockel hatten (Slot 1) wenn man den Biosflash erzwungen hat von einem anderen Board mit gleichem Layout.

Heute musst du das mit einem CH341A versuchen, da man leider nicht mehr so ohne weiteres einen "Force Flash" erzwingen kann.

Außer du bist geübt in Kommandozeile und MS-DOS.

Wenn du weißt wie du dein altes Bios wieder drauf bekommst sollte das Board mit dem B550er nicht mehr starten spricht meiner Meinung nach absolut nichts dagegen es zu Versuchen.

Bist du dir nicht sicher wie du das alte Bios wieder zurück flashen kannst im Falle des Falles dann lass die Überlegung sein.

Habe selbst erfolgreich das Board bzw. Bios meines AMD FX 8350 mit dem 970 Chipset geflasht mit dem Bios für dasselbe Board nur mit 990FX Chipsatz.

Es hat funktioniert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird nicht funktionieren. Das aktuelle BIOS für dein Mainboard ist vom 01.05.24 und lautet 7C96v1I1(Beta version). Einfach diese Version aufspielen.
 
Ich hab einen schwarzen ch341a. Den hab ich mir vor Jahren mal gekauft. Das Ding ist Gold wert 👍🏻

Das Board hab ich für 9 Euro bei ebay ersteigert. Falls das über die Wupper geht, stürzt mich das in keine Krise. Es geht halt einfach nur darum, ob das möglich wäre ein b550 mit allen Features draus zu machen oder nicht. Aber hast recht. Ich versuchs einfach mal und falls das Board nicht mehr startet, mach ich einfach das original bios wieder drauf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snoop7676
Guddi84 schrieb:
Das Layout der a520 und b550 Mainboards sehen auch gleich aus, bis auf den pcie Steckplatz.

nur mal zur Information: aktuelle AMD CPUs sind alle SoC, also System on a Chip. Das bedeutet, dass die CPU auch Schnittstellen (SATA, USB, PCIe Slots, M.2 Slots) integriert hat. Darum benötigen diese nicht zwingend CPUs einen Chipsatz. Genau das ist bei den A...20 Boards bei AMD der Fall. Hier ist gar kein zusätzlicher Chipsatz verbaut, alle Schnittstellen kommen aus der CPU.

Wenn man mehr Schnittstellen haben will, kann man die CPU mit einem Chipsatz kombinieren, z.B. bei AM4 mit dem B550. Dadurch können die Boards mehr Schnittstellen bereitstellen.

Darum sind A520 und B550 Boards, auch wenn diese optisch ähnlich sind, intern stark unterschiedlich. Ein BIOS für ein B550 Board wird auf einem A520 Board keinen externen Chipsatz finden (sondern nur den internen SoC), darum kann das nie im Leben funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Guddi84
Ich machs einfach mal am Freitag und kann dann, falls gewünscht, eine Rückmeldung geben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snoop7676
Nerevar schrieb:
Darum sind A520 und B550 Boards, auch wenn diese optisch ähnlich sind, intern stark unterschiedlich.
Doch. A520 ist eine "South Bridge" (die North Bridge hängt heutzutage ja in der CPU) mit entsprechender Anbindung über eben diesen Chipsatz. Technisch ist A520 wohl ein beschnittener B550-Die. Vermutlich "Resteverwertung". Deshalb war der Release ja quasi lautlos.
Deswegen wahrscheinlich auch die Ähnlichkeiten zu den B550-Boards der jeweiligen Hersteller.

Gehe aber trotzdem davon aus, dass PCIe 3.0 hier einfach auch mechanisch das Maximum ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
Also das Thema hat mit keine Ruhe gelassen und ich hab das heute schon ausprobiert. Das Board ist tatsächlich mit dem b550 Bios gestartet und lief auch. Ich konnte auch im Bios pcie Auto und gen 1-4 auswählen. Allerdings wenn ich dann auf Auto oder gen 4 gestellt habe, liefen die Spiele sehr eigenartig. Ich hatte mal spielebare fps, dann kaum spielbare fps und das quasi im sekundenwechsel. Auf 3.0 war alles ok. Leider konnte ich keine 4.0 ssd austesten, da ich nur noch eine 3.0 da hatte. Also würde ich mal behaupten, das der pcie bei a520 Bords wohl mechanisch angebunden ist. Wäre aber lustig gewesen, wenn das funktioniert hätte 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snoop7676 und Ned Flanders
Ich find's super dass es noch so Tüftler wie uns gibt und richtig klasse dass du das ausprobiert hast.

Denn es gibt überwiegend diese "Das kannst du nicht tun wie soll das gehen!!11!!" Marktschreier.

Am Ende gings dann "wenn auch nicht optimal" doch!
Und das zählt mMn. :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
Ich für meinen Teil mach sowas gerne und gerade wenn mir langweilig ist, komme ich auf dumme Ideen 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snoop7676
Zurück
Oben