Da ich mich lange mit der Suche nach einem passenden Notebook beschäftigt habe und es doch nicht so einfach ist, ein günstiges aber auch einigermaßen Leistungstarkes zu finden (und vor allem mit entsprechenden (User-)Testberichten), habe ich einen Text zu meinem neuen + heute eingetroffenen Acer Aspire 6930G-584G32MN verfasst:
1. Optik/Verarbeitung:
Der Deckel ist in einem kräftigen Dunkelblau gehalten, in der Mitte prangert das Acer-Logo. Das Notebook lässt sich leicht aufklappen und dank des guten Schaniers hält der Deckel sehr gut in den unterschiedlichen Positionen.
Das "Innenleben" ist optisch gelungen: die Handballenauflage & das Touchpad heben sich mit ihren dunkelgrauen Farbgebung von der schwarzen Tastatur und der Lautsprecherleiste ab.
Das Layout der Tastatur ist gut aufgeteilt und weist einen Nummerblock rechts auf. Die Buchstaben sind schön groß & die Anordnung der einzelnen Tasten ist auch wie von einer Desktop-Tastaur gewohnt übersichtlich. Der Druckpunkt der Tasten ist in Ordnung, d.h. diese geben nicht übermäßig nach. Dank der guten Tastatur hatte ich keine Probleme diese längere Review zu verfassen.
Die blauen Leuchten der Mediensteuerung & des Power-Knopfs sorgen für ein zusätzliches Highlight. Die Steuerung (Lautstärke, Pause/Start, Stop, Skip) lässt sich gut bedienen und funktioniert tadellos.
Wie bei den neueren Notebook-Modellen ist auch hier bei diesem Acer der Deckel in Hochglanz gehalten. Mit dem bekannten Problem der Fingerabdrücke. Dies stört mich persönlich nicht wirklich. Jedoch warum Acer die Tastatur ebenfalls in Hochglanz verbaut hat kann ich nicht nachvollziehen. Die Fingerabdrücke auf dem Tastenfeld sind störend und die Tasten müssen voraussichtlich des öfteren gesäubert werden.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass die Verarbeitung des Notebooks mich positiv überrascht hat und von der optischen Seite das NB auch mit seinem hochwertigen bzw. edlem Design zu überzeugen weiss. Die Sache mit der Hochglanzoptik kann jeder für sich selber beantworten.
2.) Ausstattung
Im Acer Aspire werkeln folgende Komponenten:
CPU: Intel Core2Duo T5800 (2x2,0 GHz) 2MB L2-Cache
Chipsatz: Intel Cantiga PM45 (North Bridge)
RAM: Hynix 2 x 2048 MB DDR2-667
Display: Samsung 16" (WXGA) Widescreen glänzend (max. 1366x768 Pixel)
HD: Seagate 320 GB "Momentus 5400"
Grafik: nVidia GeForce 9600M GT 512MB GDDR3 (1.791 MB zusätzlicher Shared Memory)
Laufwerk: Optiarc DVD RW AD-7560S
Sound: Realtek ALC888/1200 @ Intel 82801IB ICH9 - High Definition Audio Controller
Netzwerkkarte: Atheros AR8121/AR8113/AR8114 PCI-E Ethernet Controller
W-Lan: Intel Wireless WiFi Link 5100
Sonstiges: Webcam, Eingebautes Mikrofon & Lautsprecher, 5 x Cardreader, Bluetooth
Anschlüsse: 3 x USB 2.0, 1 x HDMI, 1 x eSata, 1 x VGA, 15 Pin D-SUB Ausgang, Expresscard, LAN, Kopfhoerer, Mikrofon
3.) Spieltauglichkeit
Da es sich bei diesem Notebook in erster Linie um ein Multimedia-Allrounder handelt, darf man sich hier keine Wunder erwarten. Jedoch fuer das ein- oder andere Game zwischendurch sollte es doch reichen!?
Zu Testzwecken habe ich Call Of Duty 5 installiert + angezockt. Dabei habe ich die höchste Auflösung (1366x768 Pixel), 4-faches Antialiasing und maximale Einstellungen (Texturen, Schatten etc.) eingeschalten und siehe da: es läuft flüssig und sieht dazu noch richtig klasse aus + macht Fun!!
4.) Werte
Die Akkulaufzeit habe ich bisher nur unter Last in Call Of Duty 5 getestet: hierbei geht dem Notebook nach ca. 66 Minuten die Luft aus (Energiesparplan: Ausbalanciert). Im Office-/Internet-Betrieb muss ich noch testen.
Unter Last (aber auch in Idle) bleibt dabei der Lüfte schön leise. Die Idle-Temperatur schaut so aus:
Unter Last bietet sich folgendes Bild:
Der Lüfterauslass ist an der linken Seite, dort ist die warme Luft zu spüren. Ansonsten wird das Gehäuse nicht übermäßig heiß. Allenfalls an der linken Handballenauflage ist es angenehm temperiert
Das Gewicht mit 3,80 KG mag für den ein- oder anderen etwas schwer erscheinen, aber ich finde es nicht störend.
Positiv ist auch der Lautsprecher zu bewerten: durch virtuellen Surround-Sound, verstärkten Bässen + Dolby Home Theater macht es richtig schönen druckvollen Sound.
5.) Zusammenfassung
Neben ansprechendem Design (Manko: Hochglanz), solider Verarbeitung und guter Ergonomie hat mich das Acer Aspire 6930G-584G32MN auch in punkto 3D-Leistung freudig überrascht.
Natürlich ist es nach dem ersten Einsatz des Notebooks heute verfrüht einen Empfehlung oder Abraten eines Kaufs auszusprechen. Dass ein- oder andere Aha-Erlebnis oder natürlich auch Problem wird mit der Zeit dann noch sicherlich auftreten. Dann wird sich auch der Kontakt + die Bearbeitung durch den - hier im Forum oft verschmähten - Acer-Support zeigen.
Ich hoffe, dass meine Review euch einen Einblick verschafft hat und bei einer eventuellen (Kauf-)Entscheidung hilfreich sein wird.
Hier ein ausführlicher Test mit Benchmarks etc.: click
1. Optik/Verarbeitung:
Der Deckel ist in einem kräftigen Dunkelblau gehalten, in der Mitte prangert das Acer-Logo. Das Notebook lässt sich leicht aufklappen und dank des guten Schaniers hält der Deckel sehr gut in den unterschiedlichen Positionen.
Das "Innenleben" ist optisch gelungen: die Handballenauflage & das Touchpad heben sich mit ihren dunkelgrauen Farbgebung von der schwarzen Tastatur und der Lautsprecherleiste ab.
Das Layout der Tastatur ist gut aufgeteilt und weist einen Nummerblock rechts auf. Die Buchstaben sind schön groß & die Anordnung der einzelnen Tasten ist auch wie von einer Desktop-Tastaur gewohnt übersichtlich. Der Druckpunkt der Tasten ist in Ordnung, d.h. diese geben nicht übermäßig nach. Dank der guten Tastatur hatte ich keine Probleme diese längere Review zu verfassen.
Die blauen Leuchten der Mediensteuerung & des Power-Knopfs sorgen für ein zusätzliches Highlight. Die Steuerung (Lautstärke, Pause/Start, Stop, Skip) lässt sich gut bedienen und funktioniert tadellos.
Wie bei den neueren Notebook-Modellen ist auch hier bei diesem Acer der Deckel in Hochglanz gehalten. Mit dem bekannten Problem der Fingerabdrücke. Dies stört mich persönlich nicht wirklich. Jedoch warum Acer die Tastatur ebenfalls in Hochglanz verbaut hat kann ich nicht nachvollziehen. Die Fingerabdrücke auf dem Tastenfeld sind störend und die Tasten müssen voraussichtlich des öfteren gesäubert werden.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass die Verarbeitung des Notebooks mich positiv überrascht hat und von der optischen Seite das NB auch mit seinem hochwertigen bzw. edlem Design zu überzeugen weiss. Die Sache mit der Hochglanzoptik kann jeder für sich selber beantworten.
2.) Ausstattung
Im Acer Aspire werkeln folgende Komponenten:
CPU: Intel Core2Duo T5800 (2x2,0 GHz) 2MB L2-Cache
Chipsatz: Intel Cantiga PM45 (North Bridge)
RAM: Hynix 2 x 2048 MB DDR2-667
Display: Samsung 16" (WXGA) Widescreen glänzend (max. 1366x768 Pixel)
HD: Seagate 320 GB "Momentus 5400"
Grafik: nVidia GeForce 9600M GT 512MB GDDR3 (1.791 MB zusätzlicher Shared Memory)
Laufwerk: Optiarc DVD RW AD-7560S
Sound: Realtek ALC888/1200 @ Intel 82801IB ICH9 - High Definition Audio Controller
Netzwerkkarte: Atheros AR8121/AR8113/AR8114 PCI-E Ethernet Controller
W-Lan: Intel Wireless WiFi Link 5100
Sonstiges: Webcam, Eingebautes Mikrofon & Lautsprecher, 5 x Cardreader, Bluetooth
Anschlüsse: 3 x USB 2.0, 1 x HDMI, 1 x eSata, 1 x VGA, 15 Pin D-SUB Ausgang, Expresscard, LAN, Kopfhoerer, Mikrofon
3.) Spieltauglichkeit
Da es sich bei diesem Notebook in erster Linie um ein Multimedia-Allrounder handelt, darf man sich hier keine Wunder erwarten. Jedoch fuer das ein- oder andere Game zwischendurch sollte es doch reichen!?
Zu Testzwecken habe ich Call Of Duty 5 installiert + angezockt. Dabei habe ich die höchste Auflösung (1366x768 Pixel), 4-faches Antialiasing und maximale Einstellungen (Texturen, Schatten etc.) eingeschalten und siehe da: es läuft flüssig und sieht dazu noch richtig klasse aus + macht Fun!!
4.) Werte
Die Akkulaufzeit habe ich bisher nur unter Last in Call Of Duty 5 getestet: hierbei geht dem Notebook nach ca. 66 Minuten die Luft aus (Energiesparplan: Ausbalanciert). Im Office-/Internet-Betrieb muss ich noch testen.
Unter Last (aber auch in Idle) bleibt dabei der Lüfte schön leise. Die Idle-Temperatur schaut so aus:
Unter Last bietet sich folgendes Bild:
Der Lüfterauslass ist an der linken Seite, dort ist die warme Luft zu spüren. Ansonsten wird das Gehäuse nicht übermäßig heiß. Allenfalls an der linken Handballenauflage ist es angenehm temperiert
Das Gewicht mit 3,80 KG mag für den ein- oder anderen etwas schwer erscheinen, aber ich finde es nicht störend.
Positiv ist auch der Lautsprecher zu bewerten: durch virtuellen Surround-Sound, verstärkten Bässen + Dolby Home Theater macht es richtig schönen druckvollen Sound.
5.) Zusammenfassung
Neben ansprechendem Design (Manko: Hochglanz), solider Verarbeitung und guter Ergonomie hat mich das Acer Aspire 6930G-584G32MN auch in punkto 3D-Leistung freudig überrascht.
Natürlich ist es nach dem ersten Einsatz des Notebooks heute verfrüht einen Empfehlung oder Abraten eines Kaufs auszusprechen. Dass ein- oder andere Aha-Erlebnis oder natürlich auch Problem wird mit der Zeit dann noch sicherlich auftreten. Dann wird sich auch der Kontakt + die Bearbeitung durch den - hier im Forum oft verschmähten - Acer-Support zeigen.
Ich hoffe, dass meine Review euch einen Einblick verschafft hat und bei einer eventuellen (Kauf-)Entscheidung hilfreich sein wird.
Hier ein ausführlicher Test mit Benchmarks etc.: click
Zuletzt bearbeitet: