Leserartikel AMD RX 6900XT auf Effizienz getrimmt

Eigentlich wollte ich diesen Artikel längst geschrieben haben, aber private Umstände ließen es leider nicht zu. Weitere Projekte mit Igor´s Lab, Prad und Gamestar musste ich auch aufschieben. Vielleicht tröstet es etwas zu wissen, dass ComputerBase nicht als einzige Anlaufstelle zu kurz kam.

Und natürlich ergibt so ein Beitrag am meisten zu Lebzeiten einer Hardware Generation Sinn. Nun sind bei AMD und Nvidia leider schon die neuen 4000er und 7000er Serien auf dem Markt und die 6000er Serie ca. 2 Jahre alt. Doch sind die neusten Karten nicht nur teuer und haben jeweils so ihre Kinderkrankheiten oder sind vergriffen, die 6000er Serie von AMD bietet nach wie vor viel Leistung für´s Geld und ist eigentlich auch erst jetzt zu vernünftigen Preisen verfügbar, so dass das Thema sicher noch relevant ist. Sofern man seine 6000er Karte optimal einstellt läuft die auch sehr effizient, was ebenfalls so wichtig wie nie zu vor ist. Im Fall einer 6900XT bekommt man auch so viel Leistung, dass man praktisch auf nichts verzichten muss und zukunftssicher ist.

Um diese Karten soll es in diesem Artikel gehen, wobei sich hier prinzipell die Geschichte der Artikel zur 6700XT und 6600XT wiederholt.

Wie damals beschrieben arbeite ich mit dem MPT, dem RadeonSoftwareSlimmer und der Leistungskonfiguration des AMD Adrenalin Treibers.

Im MPT lege ich die Minimal- und Maximalspannung der jeweiligen Komponente auf der Grafikkarte fest. Mit dem Treiber stelle ich dann die Taktraten und das Spannungs-Offset, sowie die Lüfterkurve ein. Der RadeonSoftwareSlimmer hilft mir das Ryzen Master SDK und Automatisierungen des Treibers garantiert zu unterbinden.

Während die 6700XT relativ üppig dimensionierten Speicher und Cache hat und mehr vom Speicher-OC als dem OC des Infinity-Caches profitiert, verhält sich die 6900XT ähnlich wie die 6600XT, die von größerem und schnellerem Cache deutlicher profitiert. Insofern habe ich die 6900XT´s die ich bisher einstellen konnte auf einen FCLK-Takt von 2000MHz gebracht und den Speicher auf die jeweils erlaubten 2150MHz gestellt. Die dadurch gesteigerte Bandbreite versorgt den großen Chip besser mit Daten, weshalb bei gleichem Kerntakt in vielen Fällen die Rechenleistung steigt und vorallem die Minimum-FPS besser werden und damit auch der Frameverlauf homogener.

Hauptsächlich holt auch AMD aus dieser Erkenntnis die Mehrleistung einer 6950XT im Gegensatz zu einer 6900XT, die es teilweise auch mit dem hochwertigen Binning in Form des XTXH Chips gibt. Ursprünglich hätte man neben dem Cache auch gerne HBM2 Speicher verbaut, doch aus Kostengründen hatte man das verworfen.

In Benchmarks und Spielen mit RayTracing limitieren öfter die eigentliche Architektur und der Kerntakt, weswegen die Leistungsvorteile des Speicher- und Cache-OC hier nicht ganz so stark durchschlagen. Bemerkenswert bleibt in diesen Fällen aber immer noch der gesunkene Stromverbrauch.

In Summe sorgen die Optimierungen dafür, dass wenn die Karte mit Standarteinstellungen ins PowerLimit laufen würde, sie ihren Takt voll halten kann und so konstant Leistung abgibt, nicht schwankt und dann auch mehr Punkte holt. Noch mehr Leistung wäre dann über echtes Übertakten des Kerns möglich, aber Effizienz ist mir wichtig und das was dann noch an Leistung zu holen ist, steht in keinem Verhältnis zum dafür nötigen Stromverbrauch. Der brächte dann auch wieder höhere Temperaturen und lautere Lüftergeräusche mit sich. 2,4GHz sehe ich also auch bei den großen Karten wie bei der 6700XT als den Sweetspot an.

Diese Angabe beziehe ich auf die konstant erreichte minimale Taktgeschwindigkeit unter voller Auslastung. Boost-Taktraten liegen in der Regel höher. Als Realtakt habt ihr in solchen Situationen übrigens ca. 80MHz weniger Takt als vom Treiber angepeilt. 2480MHz ergeben also einen Realtakt unter Last von etwas über 2400MHz. Man könnte die 2480 respektive 80MHz also als Boost-Spielraum für weniger Last oder als Offset beschreiben.

Sollte die Rechenleistung bei diesem Takt nicht ausreichen, werden auch 2,5 oder 2,6 GHz keinen so großen Unterschied machen, als dass man um den Austausch der Karte herrum käme. Vernünftig, sofern man das sein möchte, ist es also an Speicher und Cache zu gehen, alles zu undervolten und die Taktrate des Kern zu stabilisieren, anstatt sie selbst noch weiter zu erhöhen.


Die folgenden Fotos belegen z.B. schon eine Ersparnis von ca. 50 Watt unter voller Auslastung bei höher Leistung und im Durchschnitt, bei besseren Frametimes ca. 30 Watt Ersparnis. Vorallem senkt das UV auch die Stromspitzen, die über Fotos schwer darstellbar sind. Das hat teilweise drastische Folgen für die Temperaturen und die Lüfterkurve, die nun flacher verlaufen kann und die Karte unauffällig macht. Vorallem das Delta zwischen Gesamttemperatur des Kerns und HotSpot-Temperatur verbessert sich.


Im CyberPunk 2077 Vergleich zwischen Stock und Optimiert seht ihr mit jeweils 87 vs 70°C auf dem HotSpot eine Differenz von 17 Grad. Die Kerntemperatur differiert dabei um 12 Grad zwischen 69 und 57°C. Und das bei weniger Lüfterdrehzahl.
Eine Legende, zum Verständnis für die Messwerte von FPS-Monitor, findet ihr im Anhang des Artikels.
Beachtet bitte auch, dass die Grafikeinstellungen der Spiele nur für die Vergleichbarkeit gewählt wurden.
Tatsächlich spiele ich immer mit einem Mix aus Einstellungen, je nach optischem Vorteil und damit einhergehenden Kosten.
Hier ging es nicht darum, die maximale Leistung der GPU zu demonstrieren, oder RT und Ultra Einstellungen als immer sinnvoll darzustellen :heilig:

6900XT CyberPunk.jpg
6900XT Doom Eternal.jpg

6900XT FarCry 6 mit Framelimiter.jpg

In den 3D-Mark Läufen erkennt man gut, wie konstant der Takt verläuft. Das Leistungsergebnis, obwohl nicht auf die Höchstepunktzahl abgezielt, kann sich auch sehen lassen.

6900XT 2,4GHz Fire Strike.jpg

6900XT 2,4GHz Port Royal.jpg

Dies sind die Einstellungen die ich für die 6900XT verwendet habe. Leser können sie gerne als Orientierung verwenden, 1 zu 1 übertragen lassen sich die Einstellungen in der Regel nicht, da jeder Karte und sogar die einzelnen Chips darauf sich individuell voneinander in ihrer Güte unterscheiden. Einen guten Hinweis wie ihr noch mehr Energie sparen könnt findet ihr auch hier: https://www.computerbase.de/forum/t...fizienz-getrimmt.2123443/page-8#post-27884580


Sappphire 6900XT Nitro+ SE AMD Adrenalin Treiber Konfiguration.jpg.jpg

Generell empfehle ich den GANZEN Thread chronologisch zu lesen. Viele Fragen erübrigen sich dann und ihr könnt noch weiter ins Thema einsteigen :)


Nachtrag: Da mir in The Last of Us Part I die Differenzen zwischen der Standartkonfiguration und meiner Optimierung besonders dramatisch aufgefallen sind, hier noch ein weiterer Vergleich, den ich relativ aufwendig gemacht habe :) Spielversion war die 1.0.4.1 und genutzt wurde der 23.4.3 Treiber.

The Last of Us Part I - 6950XT - Ultra Pre-Set @ WQHD & 30 FPS - Stock vs Optimiert.jpg

The Last of Us Part I - 6950XT - Ultra Pre-Set @ WQHD & 60 FPS - Stock vs Optimiert.jpg

The Last of Us Part I - 6950XT - Ultra Pre-Set @ WQHD & im CPU Limit - Stock vs Optimiert.jpg

Einen ähnlichen Test habe ich mit Cyberpunk 2.0 und der 6950XT gemacht, auch dort sind die Unterschiede im Verbrauch ganz deutlich: https://www.computerbase.de/forum/t...er-als-ihr-denkt.2129358/page-4#post-28642262
 

Anhänge

  • 6900XT CyberPunk.jpg
    6900XT CyberPunk.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 6.127
  • 1672862209203.jpeg
    1672862209203.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 3.796
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, Blende Up, Gravlens und 71 andere
Hallo Gemeinde,
Habe meine RX6900XTU Ultimate schon lange nicht getrimmt, zuletzt war der Time Spy DMark wie im Screenshot zu sehen bei etwa +16000 Punkten, Gragik +21000 und CPU+7100 Punkten. PL steht bei 260W
Jetzt habe ich zwecks BF6 spielen ein Adrenalin Update durchgeführt und die Benchmarks sind grauenhaft, weiß auch nicht mehr, wo ich mich helfen kann. Irgend Rat ?
 

Anhänge

  • 250W silent 2140 Vram1050spannung, 2504 maxfreq2099minfreq1075GFX1050soc optimum.jpg
    250W silent 2140 Vram1050spannung, 2504 maxfreq2099minfreq1075GFX1050soc optimum.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 80
  • Screenshot 2025-08-09 220647.png
    Screenshot 2025-08-09 220647.png
    535,8 KB · Aufrufe: 84
  • Screenshot 2025-08-09 225816.png
    Screenshot 2025-08-09 225816.png
    22,7 KB · Aufrufe: 82
  • Screenshot 2025-08-09 225912.png
    Screenshot 2025-08-09 225912.png
    20,8 KB · Aufrufe: 76
Du stellst der 6900xt einen 3600 zur Seite und wunderst dich, dass da keine Leistung bei rum kommt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
MPT Daten sehen für mich verbesserungswürdig aus.
Kannst mir das vBios mal senden.

@Firstdim

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firstdim
DannyA4 schrieb:
Du stellst der 6900xt einen 3600 zur Seite und wunderst dich, dass da keine Leistung bei rum kommt?
Ja, ich weiss, dass diese CPU limitiert, hier geht aber erstmal darum, dass auf ein mal die Leistung sich halbiert hat.
Skudrinka schrieb:
Für eine 6900xt doch okay.


Ist eben eine alte CPU..

🤷‍♀️
Du siehst aber die beide Fotos im vorher nachher Show ? Ich möchte nur die Leistung wieder haben wie im ersten Screenshoot zu sehen ist. In dem Moment komme ich nicht über 3000 bei CPU und 17000 Graka, Total sind das 10000 Punkte
der-Kalli schrieb:
MPT Daten sehen für mich verbesserungswürdig aus.
Kannst mir das vBios mal senden.

@Firstdim

Ich habe jetzt mit ander MPT Daten probiert, aber auch mit den Daten war ich bedient wie aufm ersten, besseren Screenshot.
Du meinst die Bios Einstellungen abfotografieren und hie hängen ? Ja, werde ich machen, habe dort aber auch nichts geändert.
 
Firstdim schrieb:
Du siehst aber die beide Fotos im vorher nachher Show ? Ich möchte nur die Leistung wieder haben wie im ersten Screenshoot zu sehen ist.
Sind doch 2 verschiedene BEnchmarks und dann sogar "benutzerdefinierte Einstellungen"..
 
@Skudrinka Egal welche Einstellungen ich bisher nahm, hatte immer ca. das von besseren Foto, jetzt komme ich nicht über die Leistung in zweiten Screenshot, als hätte ich totalen Schaden.
 
Dennoch hast du einmal Time Spy und Time Spy Extrem gebanched..
Die Punkte sind doch so überhaupt nicht vergleichbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firstdim
der-Kalli schrieb:
MPT Daten sehen für mich verbesserungswürdig aus.
Kannst mir das vBios mal senden.

@Firstdim

Nicht böse sein, bin total verblödet.
Wo findetan diese Video BIOS der Grafikkarte? Das normale BIOS der Board, habe so zu Sicherheit, falls benötigt angehängt.
 

Anhänge

  • IMG_20250809_235743.jpg
    IMG_20250809_235743.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 57
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firstdim
Skudrinka schrieb:
Dennoch hast du einmal Time Spy und Time Spy Extrem gebanched..
Die Punkte sind doch so überhaupt nicht vergleichbar.
O. M. G. 🤦🏼. Das habe ich nicht gemerkt und ich fragte mich stetig, warum trotz solchen werten, hervorragend kommt.
Ergänzung ()

@Skudrinka,
Danke, bin gerade im Stress, muss mein Sohn vom Flughafen abholen.
Siehe den aktuellen Test jetzt !! Morgen tue ich fein abstimmen, ist doch alles gut.
GPUz mache ich morgen
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-08-10 001936.png
    Screenshot 2025-08-10 001936.png
    643,4 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
Genau, mit GPUz. Eigentlich Basics die man drauf hat, wenn man schon in der Tiefe mit der GPU rumspielt.
Du solltest übrigens das Bios vom Mainboard bei Gelegenheit auch aktualisieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firstdim
Meinst ist mein Bios benötigt Auffrischung oder sagst das nur als Empfehlung ? Ich habe das nur ein mal gemacht, ist nicht schwer, aber so selten wird gemacht, dass man dann googeln muss.
Danke erstmal für die Hilfe, der Sohnemann ist angekommen, ich gehe etwas BFVI Beta ausprobieren:utrocket:
 
Zurück
Oben