ATI 4850 - Powerplay/Taktproblem gelöst

Für die Enegiefetischisten unter Euch ;) :
Mit dem MSI Bios (160/500) auf der 4850 liegt mein System-Verbauch im Idle bei 123 Watt. Takte ich die Karte auf 765/1125 steigt der Verbrauch im Idle um rund 20 Watt auf 144 Watt.

Sys: 2160 @ 3.24Ghz (1.4125V), MSI P35 Board, 2x HDD, 2xDVD, 4x120mm Lüfter, 3x80mm Lüfter
 
d.h. idle bei 765/1125 ohne powerplay?
oder meinst du 20W mehr bei 160/500 durch erhöhte vgpu?

ersteres wäre ja wirlich nicht allzu viel, bei aktiviertem Powerplay sollte es dann doch um einiges weniger sein.
 
Die 20W mehr beziehen sich auf 765/1125 idle (ohne Powerplay) - vgpu habe ich nicht erhöht.
Wollte mit diesem Vergleich eine Indikation geben, welches Energisparpotenzial mit Powerplay ungefähr (da 765/1125 und nicht Originaltakt 625/993) drin ist.
 
Indikation?
Das einzige was du gezeigt hast ist, dass dein Netzteil mit einem sehr bescheidenen Wirkungsgrad arbeitet... Bei meiner Karte sinds mit den Taktraten grade mal 13Watt Unterschied. Netzteil arbeitet mit 85,3%.

Aber eh cool, wenn die Taktsteigerung von 625 auf 765MHz 20watt mehr Verbraucht, müsste die Karte mit 160MHz ungefähr -80watt ziehen :freak: Mein eigenes Kraftwerk :evillol:

Ne Spaß bei Seite, prod wenn du schon so anfängst mit Powerplay "an" und "aus" solltest wissen, dass damit bereits klar ist, du hast keine Ahnung von der Materie. Nach offiziellen Angaben funktioniert Powerplay noch gar nicht... da ändert auch ein MSI bios mit geänderten Idle Taktraten nichts... Da bleibt einem nichts anderes übrig, als auf neue Treiber zu warten.

Ganz zu schweigen davon, wen interessiert es überhaupt ob die Karte mehr im Idle durch übertakten verbraucht? Solange man im Treiber oder Bios nichts verpfuscht hat, taktet die Karte im Idle immer runter, auch mit 2 Monitoren und OC...
 
Also wenn ich das richtig sehe, dann untertakten die meisten nur GPU und Speichertakt im 2D Betrieb, belassen die Voltzahl aber konstant.

Hat es schonmal irgendjemand mit undervolting durch z.B. ein eigenes Bios versucht und die Ersparnis gemessen? (http://www.techpowerup.com/downloads/1131/TechPowerUp_Radeon_Bios_Editor_v1.12.html)
Was passiert, wenn man die Volt zu niedrig einstellt und die Karte damit nicht mehr arbeitet? Kann man dann mit boot mit onboard-Grafik das alte Bios wieder zurückspielen?
 
Zuletzt bearbeitet:
spassbastler schrieb:
Aber eh cool, wenn die Taktsteigerung von 625 auf 765MHz 20watt mehr Verbraucht, müsste die Karte mit 160MHz ungefähr -80watt ziehen :freak: Mein eigenes Kraftwerk :evillol:

Ich glaube Du hast mich missverstanden: die 20 Watt Differenz beziehen sich nicht auf IDLE 625Mhz vs. 765Mhz sondern auf IDLE 160Mhz vs. 765Mhz. Viel Spaß beim Kraftwerk bauen ;)

€dit: Mit Powerplay "an/aus" hast Du natürlich Recht - Taktratenabsenkung trifft es besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
hast natürlich recht.. :freak: ?!?

Hier treffen sich wohl wieder die Experten? Zuerst kommt einer daher der seine 4850 auf standardspannung über das niveau einer 4870 taktet (amd würd den hersteller jagen), dann erzählt der nächste Powerplay würde nicht funktionieren, ja es wäre gar nicht existent. vermutlich wegen der Kritik des hohen Stromverbrauchs im idle.

Also, eine 4850 taktet also nicht im powerplay bei 500mhz @ 1,05v? Klasse, wirklich, Sensation, was werden die Anderen dazu sagen? Ich mein die Freaks die auf ihrer Karte die Spannung messen, die hatten ganz andere Messwerte gebracht. Und AMD? die wissen vermutlich von nix.
Was mit diesem bios-für-arme mit 160mhz ist weiß ich nicht, vielleicht hat sich ja jemand den Spaß gemacht und die Volt dafür raufgeschraubt :evillol:

Soviel ich aber weiß hat es bis jetzt auch niemand geschafft andere Werte für die Spannung zu erreichen (wunderlich?). Amd hat halt nunmal nur 1,05v und 1,18v oder so eingeplant. Wo nix is kann man auch nix mit software erreichen. Ein virtueller PC is was anderes.
Auch das hartnäckige Gerücht mit den 1,2v durch biosmod scheint sich zu halten. Vermutlich durch irgendwelche Änderungen im PCB bei einigen Spezialkarten, :lol:

Mit einer weiteren Absenkung der Taktfrequenz im powerplay durch bios mod kann man eben nur etwas einsparen. Der Energieverbrauch steigt bzw. fällt linear mit der Taktfrequenz , doch vorsicht vor dem Milchmädchen. 10% weniger takt heißt nicht 10% weniger energieverbrauch.

Aber ich lass euch mal wieder alleine, sonst kommt der nächste schuster und erzählt mir was von keine ahnung von Elektronik oder der ominösen Materie.

Spielt schön,
el hellmo
 
Jo hellm, hast Recht, da komm ich nu an, weil so geht das echt nicht.
Da kann dir aber auch jeder vorwerfen, dass du keine Ahnung hast.
Ich mein, wenn du dir schon die Mühe machst und dir alle richtigen Fakten zusammen suchst, die dann aber als falsch abstempelst... :freak:

Und dazu noch:
hellm schrieb:
Der Energieverbrauch steigt bzw. fällt linear mit der Taktfrequenz , doch vorsicht vor dem Milchmädchen. 10% weniger takt heißt nicht 10% weniger energieverbrauch.
Ist das ernst gemeint?
Wenn man schon das Wort "linear" benutzt, sollte einem bekannt sein, dass es genau diesen Zusammenhang beschreibt: 10% mehr bei dem einen, sind auch 10% mehr beim anderen.

Vielleicht sollte mal jemand erwähnen das Powerplay nicht nur die Takt- und Spannungsänderung bedeutet. Nur wenn AMD es nicht für nötig erachtet, die genauen Funktionen von Powerplay offen zu legen, wird wohl schon automatisch vermutet, dass irgendetwas faul ist. Oder anders gesagt, alle Spekulationen könnten bereits mit dem nächsten offiziellen Treiber übern Haufen geworfen werden... Also lassen wir das Thema besser mal ruhen.

Fakt ist aber:
- Das Bios kann geändert werden, z.B. auf die MSI Taktwerte.
- Fast alle 4850er laufen auf 500/750 Idle, der Rest (z.B. MSI)160/500,
die Einsparung ist aber sehr gering, da alle die 1,05V im Idle nutzen.
- Wird im Bios die Spannung im Idle auf/unter 1,00V gesetzt, läuft die Karte mit ~0,97V,
tiefer wirds nicht. Einsparung wieder sehr gering.
- Unter Last läuft der Hotfix Treiber standard mit 1,15V, der Beta mit 1,20V (auf dem core).
Wird der unterstütze Bereich sein.
- Last mit 1,20V kann erzwungen werden, indem im Bios 1,40V Last eingestellt werden.
Zwischen 1,15V und 1,20V sind allerdings keine Werte einstellbar.
So entsprechen im Bios eingestellte 1,20V Last real nur 1,15V. Genauso 1,22V...
Aber bei 1,4V im Bios, warum auch immer - vielleicht Bug - liegen 1,20V real an.
Darum bei allen getesteten Karten mit 1,4V im Bios auch deutlich höhere OC Ergebnisse,
nachmessen der Realspannung konnte nicht jeder.

Zum "leaked" Catalyst von Asus kann ich sagen: Keine Änderung an der Leistungsaufnahme, weder Idle noch Last...

Den offiziellen habe ich eben grad erst entdeckt :D kommt gleichn Edit :rolleyes:

Edit:
Tjo, Idle immer noch meine 0,973V, Last aber um 0,006V höher geworden im Vergleich zum Hotfix.
Verbrauch im Idle gleich, Last leicht angestiegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
off topic: linear bedeutet nicht parallel, es bedeutet lediglich, dass das Verhältnis konstant bleibt, also bei einem Verhältnis 10:7 auch 20:14 und 5:3,5 gelten, und als Ausgangspunkt der Betrachtung sollte dann die niedrigste Voltzahl, ab der die Karte stabil betrieben werden kann, benutzt werden.
 
@spassbastler: ich muss bennog rewcht geben "linear" heißt NICHT 1:1 sondern einfach nur, das der Anstieg/Fall einer Linie beliebiger neigung gleicht!

Und rummeckern über andere sollte keiner, denn jeder von uns erzählt manchmal Mist, womit wir alle nicht perfekt sind!
 
bennog. schrieb:
off topic: linear bedeutet nicht parallel
Wer hat denn was von parallel gesagt? Es ging die ganze Zeit ausschließlich um "linear", nicht parallel, quadratisch etc.
Mit X = Taktfrequenz und Y = Verbrauch bei linearem Zusammenhang, der allerdings nur bei Last zutrifft, entsteht ja auch nur genau eine Gerade.
Und das es bedeutet "konstantes Verhältnis/Anstieg" hatte ich wohl fälschlicherweise als bekannt vorausgesetzt, mein Fehler.

tco95ttocs schrieb:
@spassbastler: ich muss bennog rewcht geben "linear" heißt NICHT 1:1 sondern einfach nur, das der Anstieg/Fall einer Linie beliebiger neigung gleicht!
Natürlich heißt 1:1 nicht linear, hab ich auch nie behauptet, also was soll die Aussage? 1:1 wäre lediglich ein Sonderfall.
Aber, wenn man ein Wertepaar mit linearem Zusammenhang z.B. jeweils mit 10% erweitert, erweitert man es mit 1:1, was bedeutet man verändert das Verhältnis nicht, weil etwas mit 1 multipliziert ist gleich... na? Also bewegt man sich auf der Geraden weiter, natürlich aber nur wenn diese durch den Nullpunkt geht. Wer allerdings eine Messung hat, von einem Chip der bei 0Hz Strom verbraucht, her damit ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
spassbastler schrieb:
- Last mit 1,20V kann erzwungen werden, indem im Bios 1,40V Last eingestellt werden.

Diesen Punkt kann ich bestätigen - also daher kam es das meine Karte mit Eingestellten 1.2V im Bios abgeschmiert ist und mit 1.4V lief. Damit hätten wir die Erklärung.

Was Powerplay angeht:

Das Powerplay funktioniert, wenn auch eingeschränkt. Sonst würde die Karte sich im idle net runtertakten. Es ist einfach so wie es auch bei unzähligen Notebooks der Fall ist/war:

irgendwann kommt nen überarbeitetes Bios und auch nen dazugehöriger Treiber, dann funzt es.

Allerdings wenn ich mir das mit den Spannungen so durchlese...scheint das auf den derzeitigen PCB-Designs gar nicht vorgesehen zu sein Spannungen im "großen" Stil nach unten ändern zu können ----> Powerplay wird wahrscheinlich erst mit ner neuen Referenz-Design Revision 100% funktionieren...

Erklären könnte man es einfach damit das AMD/ATI einfach in den letzen beiden Quartalen nVidia Leistungsmäßig etwas entgegensetzen wollte (um vor Weihnachten ne Ausgereifte 4870 X2 präsentieren zu können zum Bleistift) und das Test PCB-Design in den Verkauf genommen hat. (es gibt ja vor der Serie nen Testboard um die Karten testen zu können - dieses werden sie einfach übernommen haben)

Is mir aber eigentlich ziemlich latte...

@ Spassbastler: Nur Falls - also net wieder ausfällig werden - du wieder was an meinen "Mutmaßungen" auszusetzen hast, bringe bitte gleich ne Plausiblere Erklärung mit ok? ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben