Aufruf: Prüft eure Retro-PCs auf defekte Batterien

Bigfoot29

Commander
Registriert
Juni 2007
Beiträge
2.397
Moinsens... Da ich jetzt zum zweiten Mal binnen weniger Wochen einen (fremden!) Amiga 2000 aufmache und... ääähm... negativ überrascht wurde, möchte ich den allgemeinen Aufruf, der ohnehin besteht, gern nochmal auffrischen.

Falls ihr einen Retro-PC habt, der eine fest verbaute Batterie oder ein Akku-Pack besitzt, kontrolliert diese Komponenten REGELMÄßIG! Besser noch: Auslöten oder Kabel abziehen. Denn sonst gibts Schäden, die mitunter NICHT mehr zu reparieren sind!


Bei dem Beispiel unten ist eine Puffer-Batterie einer Commodore A2286 Brückenkarte ausgelaufen. Das Ding ist im Prinzip das Äquivalent zu 4 AA-Batterien in Reihe (in einer Plastikbox) an einem Kabel. Befestigt war die Batterie an dem schwarzen Streifen Klettband oben rechts im Bild. - Wenn man das dann 30 Jahre unbeaufsichtigt lässt, passiert sowas hier:
2024-05-15-19-05-13-753.jpg


Das dürfte das erste absolut unrettbare Amiga 2000-Mainboard sein, das mir untergekommen ist. Traurigerweise hätte sich das vermeiden lassen. Also bitte: HANDELT! :hammer_alt:

Regards, Bigfoot29
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: soggi, Pym, AlanK und 13 andere
Ähnliches gilt (in viel kleinerem Maß da unwahrscheinlicher) z.B. auch bei alten Game-Cartridges wie u.A. einige SNES Titel oder GameBoy Spiele.

Oder auch der notorische Speicherkondensator in der originalen XBOX.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: soggi, Tera_Nemesis, R O G E R und eine weitere Person
Na toll.... Jetzt muss ich am Wochenende auf den Dachboden und die alten Rechner kontrollieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: soggi und Bigfoot29
Nicht nur Rechner. Alles alte Zeug mit Batterien. Reiße auch einmal im Jahr in Panik meinen alten Minidiscplayer auf, um zu schauen, ob da noch ne Batterie drinsteckt. 😱
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: soggi und Bigfoot29
Noch nicht explizit genannt aber bei Retro-Usern eigentlich auch bekannt: Bitte prüft auch, ob ihr ggf. SMD-Kondensatoren habt. ALLES an SMD-Becher-Caps WIRD früher oder später undicht. Alles tickende Zeitbomben. Besonders betroffen scheinen davon die Apples (kenne die Typen nicht) und Commodores (A600/1200/A4000) zu sein. Zu Ataris kann ich nix sagen. Aber wenn die silberne SMD-Becher-Caps haben... frühzeitig gegen aktuelle, nicht leakende Modelle tauschen. Denn die machen auch Schaden. Und finde mal eine zerfallene Leiterbahn irgendwo unter anderen SMD-Bauteilen...

@Markchen: Braaav. :D Wobei beide Modelle eher unauffällig sein dürften. Beim A1000 vielleicht das Netzteil. Aber gut, bin kein A1000-Spezialist. ^^

Regards, Bigfoot29

Nachtrag: @Markchen : Du könntest dennoch betroffen sein. In den Diskettenlaufwerken stecken auch gern SMD-Elkos auf dem Board. :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: soggi
bissi OffTopic, aber dennoch :
mal was positives.... hatte letztes bei meiner Schwiegermutter schnurlose Kopfhörer (Marke Tevion) gefunden, da waren so AAA Akkus, glaube von GP, drin... Die Akkus waren zwar nicht mehr aufzuladen, aber NICHT ausgelaufen (lagen so 20 Jahre rum). Hab ich so auch noch ned erlebt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: soggi
Zurück
Oben