Bilder "Ordnung" System / Software?

Webschlumpf

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2017
Beiträge
51
Hallo,

ich brauche inspiration bzw. wollte wissen wir ihr das macht. Ich will all Erinnerungsfotos auf meinem PC sammeln und ordnen. Bisher habe ich Ordner erstellt mit Jahr/Monat/Tag. Wie würdet ihr das machen? Wäre noch eine zusätzliche Software sinnvoll zum "angucken"?
 
Ich glaube das Thema macht jeder individuell je nach belieben anders. Bei mir sieht es so aus, dass ich für jede Kamera bzw. jedes Handy einen eigenen Ordner anlege und darin dann die Ordnerstruktur des jeweiligen Gerätes übernehme. Für Urlaubszusammenstellungen muss ich mir dann natürlich die Bilder aus verschiedenen Quellen zusammensuchen.
Ansonsten kann man auch Lightroom zur Bibliotheksverwaltung nutzen. Ich bin damit aber nach einem Test nicht warm geworden. Als kostenlose Alternatiuve gibt es RawTherapee. Das wollte ich mir auch nochmal anschauen.
 
Ich finde das einzige was ab einer gewissen Menge noch Sinn ergibt sind Tags und dann Bilder entsprechend markieren.
So ist das Bild “mit der Freundin”, “beim grillen”, “im Urlaub”, “in Spanien”, “2023” unter all den Begriffen zu finden.

Speichern kann man sie dann von mir aus nach Datum in Ordnern, aber um dann händisch was zu finden muss man sich immer wieder an das Jahr erinnern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DNS81
Zum Einstieg kann man Photoshop Elements verwenden, aber die meisten geben sehr schnell auf, wenn sie merken das sie jedes Wort sorgfältig verschlagworten müssen.

Es gibt Tools wie Excire, die das automatisch machen.
 
Ich will schon lange mal digiKam als Fotoverwaltung austesten, bin aber bisher nicht dazu gekommen.
 
Ein Ordner für sämtliche Photos, egal mit welchem Gerät aufgenommen (steht sowieso in den EXIF-Daten). Namensschema

Code:
YYYY-MM-DD Ereignis Ort beteiligte Personen

, also z. B. 2024-05-18 Wandern Sächsische Schweiz Schrammsteine Webschlumpf Alice Bob.

Photoverwaltungen wie das von horstle erwähnte digiKam bieten auch die Möglichkeit, Photos mit allen möglichen Schlagworten zu versehen („tagging“), aber das artet schnell in exzessive Tipparbeit aus, wenn man wirklich jedes Photo und jedes Schlagwort erfassen möchte. Macht man das aber konsequent, hat man den Vorteil einer wunderbar durchsuchbaren Datenbank, die man dann z. B. mit Abfragen wie »Suche alle Photos, die zwischen dem 03.12.2022 und dem 18.05.2024 aufgenommen wurden UND auf denen Webschlumpf UND Bob zu sehen sind«.

Synology bietet für seine NAS seit einiger Zeit die Möglichkeit, lokale Gesichtserkennung über Photos laufen zu lassen, die einem zumindest das Verschlagworten von Personen abnimmt. https://www.synology.com/de-de/dsm/feature/photos

Fürs Betrachten bin ich seit 20 Jahren Fan von IrfanView. Damit kann man sich auch alle EXIF-Tags eines Photos ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DNS81
Hab diese Woche Immich https://immich.app/ in Docker deployed und bin bisher echt begeistert. Zum Test habe ich erstmal 500 Fotos hochgeladen, alles wurde super erkannt, die Suche ist wirklich gut.
Beispiel Suche Flugzeug bringt mir einen Boarding Pass, 2-3 Fotos am Flughafen, paar Fotos von innen.
 
Ich bin vor Kurzem auch vor diesem Problem gestanden und bin nun bei Nextcloud, das ich sowieso schon hatte, aber nun mit der "Memories" bzw. zu deutsch "Erinnerungen"-App gelandet. Bisher hatte ich einen Bilderordner auf meinem NAS mit der Ordnerbennung "YYYY-MM Beschreibung", aber die Beschreibung war nie ausreichend um spezifische Fotos wieder zu finden.
Immich und Photoprism habe ich probiert, die haben beide super funktioniert, aber sind nur für einen User. Das ist für meine Familie, die allesamt das NAS nutzen nicht sinnvoll.
Nextcloud kann seit Weihnachten (glaub ich?) KI-Tagging von hochgeladenen Fotos. Mit der "Memories" bzw. "Erinnerungen"-App kann man dann nach Personen, Orten, Zeitspannen und eben auch automatisch erstellten Tags suchen. Auch kann man manuell Alben erstellen, wenn man bspw. eine Reise abbilden möchte (und kann diese gleich mit anderen Nextcloudusern teilen).
Das KI-tagging funktioniert wunderbar und ist definitv besser als manuelles tagging. Ich würde einfach nie an alle möglichen Tags denken, die ich in einem Bild sehe. Klar macht die KI Fehler (bspw. alles was irgendwie mechanisch aussieht wird bei mir als "Auto" getaggt, allerdings auch Bilder von einem Wagenheber, was ja gar nicht so falsch ist.)

Mit dieser Lösung bin ich jetzt recht zufrieden, und der wife-approval-factor ist auch ausreichend. Extra dafür eine ganze Nextcloudinstanz aufzusetzen ist aber evtl. ein bisschen viel des Guten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeusoftheWired und netzgestaltung
Ich mache:
~/Bilder/Eigene Bilder/Fotos/YYYY-MM-dd_<schlagwort(>-<schlagwort)>/({web/small/edited/raw}/)<cam-orig-name>(_<schlagwort(>-<schlagwort)>).jpg

E: Nachdem die Bilder auch in meiner Nextcloud sind, werd ich mir das tagging dort mal anschauen, klingt auch nicht uninteressant!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist es:
Fotos/YYYY/YYYY-MM-DD [Titel]/[Name wie von Aufnahmegerät].[Endung]
(und jeweils einen "YYYY unsortiert"-Ordner für vereinzelte Aufnahmen)

Beispiel:
Fotos/2024/2024-03-15 Urlaub Nordsee/IMG_0562.jpg
(innerhalb des jeweiligen Titelordners je nach Anforderung ggf. noch sowas wie "Videos", "Handyfotos WhatsApp" oder so)
 
Zurück
Oben