Bitte Optimierung / Absegnung ITX-PC für Adobe Cloud (und Gaming in Zukunft)

Ziegenboeckle

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2024
Beiträge
8
Hallo zusammen,

Ich möchte mir einen neuen ITX-PC zusammenstellen, vorwiegend für die Arbeit mit Adobe Illustrator, InDesign, Photoshop, After Effects, Animate. Der PC sollte natürlich zukunftssicher sein. Ggf. möchte ich in ein bis zwei Jahren eine aktuelle Grafikkarte nachrüsten. Momentan nutze ich zwei AOC U27P2 Monitore, die ich auch erstmal weiter nutzen werde.

Das System möchte ich im Meshroom S bauen. Das Gehäuse und das Netzteil (Corsair 750sf) habe ich schon. Nachfolgend meine Geizhalsliste mit den weiteren Komponenten. Wobei ich bei SSD, Ram und CPU noch mehrere Optionen drin habe.

https://geizhals.de/wishlists/3851587

Ich möchte zunächst meine alte RX 5700 XT weiter nutzen. Ich habe es so verstanden, dass die von mir genutzten Programme in erster Linie nicht von starken/aktuellen GPUs profitieren? Oder wird eine "alte" GPU in diesem System Probleme machen?

Könntet ihr einmal die Geizhals-Liste checken und Verbesserungsvorschläge machen, bzw. mir sagen, falls etwas garnicht hinhaut/keinen Sinn macht?

Danke!
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
nur selten, ist keine Priorität
Welche Spiele genau?
in Zukunft, keine bestimmten Spiele
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
3840x2160
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
hohe
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
60
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Illustrator, Photoshop, InDesign, After Efects, ... für die Arbeit
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
RGB Frontpanel, idealerweise sind das die AIO-Lüfter
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
2 mal AOC U27P2
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
RX 5700 XT (https://geizhals.de/xfx-radeon-rx-5700-xt-v55215.html)
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
bis 1500€
Wann möchtest du den PC kaufen?
in den nächsten 4 Wochen
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
ausreichend
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Die Liquid Freezer hat einen sehr dicken Radiator, entsprechend wird es ultra eng das im Meshroom unterzubekommen. Es geht, aber es ist sehr knapp und erfordert hier und da Fummelei. Bestell am besten gleich Lüftergitter mit - das macht dir das Leben deutlich leichter und du musst keine Angst haben, dass irgendwann die Kabel des Netzteils von den Lüftern angeknabbert werden.

Ich würde auch direkt auf die 280er Variante gehen, denn mit der 240er verschenkst du nur Platz oben und unten, Kühlperformance und hast im Zweifel eine höhere Lautstärke - ohne einen Vorteil daraus zu ziehen, außer den wenigen gesparten Euros. Eng ist es mit beiden gleichermaßen, weil das durch die Dicke des Radiators kommt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ziegenboeckle
Danke für die Info! Stimmt, an die 280 habe ich garnicht gedacht, macht Sinn! Ich bin jetzt auch nicht festgenagelt auf die Arctic Freezer, falls es da Empfehlungen gibt, die evtl mehr Sinn machen, gerne her damit :) Ich schaue auch mal nach aLternativen.
 
Du kannst die Liquid Freezer schon nehmen, das ist ne gute AIO und sie passt - nur eben sehr knapp. Stell dich einfach auf bisschen Gefummel und vielleicht auch Frust ein - aber das ist bei ITX Builds einfach so. Lüftergitter und Kabelbinder sind deine besten Freunde ;)

Ansonsten passt die 280er Deepcool Castle / Alpenföhn Gletscherwasser / LianLi Galahad (die sind alle drei baugleich, bis auf die Lüfter - sieht man an dem runden Pumpengehäuse und dem Radiator). Ich mag die gern, weil die eine sehr leise Pumpe hat - die Lüfter würde ich aber gegen andere tauschen. Die LianLi Variante ist aber schweineteuer und von Deepcool bekommt man sie offensichtlich nicht mehr (zumindest auf den ersten Blick). Vermutlich würde ich also auch bei der 280er LF2 bleiben.

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ziegenboeckle
Hast du das NT noch von der alten config?

Soweit ich sehe ist das Corsair SF Series Platinum SF750 750W SFX nicht mehr verfügbar. Ggf. ne alternative raussuchen?


Hat sich erledigt, nicht genau gelesen, bzw. stand im oberen Text und nicht im Fragebogen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ziegenboeckle
micha` schrieb:
Du kannst die Liquid Freezer schon nehmen, das ist ne gute AIO und sie passt - nur eben sehr knapp. Stell dich einfach auf bisschen Gefummel und vielleicht auch Frust ein - aber das ist bei ITX Builds einfach so. Lüftergitter und Kabelbinder sind deine besten Freunde ;)

Ansonsten passt die 280er Deepcool Castle / Alpenföhn Gletscherwasser / LianLi Galahad (die sind alle drei baugleich, bis auf die Lüfter - sieht man an dem runden Pumpengehäuse und dem Radiator). Ich mag die gern, weil die eine sehr leise Pumpe hat - die Lüfter würde ich aber gegen andere tauschen. Die LianLi Variante ist aber schweineteuer und von Deepcool bekommt man sie offensichtlich nicht mehr (zumindest auf den ersten Blick). Vermutlich würde ich also auch bei der 280er LF2 bleiben.

Grüße

Ah, meinst du generell lieber die Liquid Freezer 2 anstatt das neue 3er Modell?
 
Zwecks der Kühlung: Die Hardware Canucks und auch PCGH haben beide auf ihren Youtube-Channels in der letzten Zeit Tetvideos von AIOs veröffentlicht, wo du dich einschauen kannst.
Die Liquid Freezer III hat mit 38mm einen dicken Radiator wie richtig angemerkt und mit den 25mm-Lüftern ist man genau bei den maximalen 63mm des Gehäuses was man da verbauen darf. Ich habe auf die Schnelle keinen Vollausbau gesehen, aber wenn da dann kein Platz mehr ist wo die Lüfter je nach Richtung die Luft anziehen oder hinblasen können macht ein schmälerer Radiator Sinn, sonst geht ruhig auf die 63mm, weil die Leistung doch viel Lob findet.

Ansonsten:
Du siehst, alles nur Punkte wo du das gleiche für weniger Geld bekommst wenn es nicht ganz so locker sitzt, aber im Grunde an deiner Wahl aus meiner Sichts nichts zu beanstanden.

Zuletzt wie immer: Wenn die Kiste wirklich für die Arbeit ist bedenke bitte statt Selbstbau den Kauf eines Systems in einem Systemhaus. Ja, teurer, aber wenn dein Einkommen davon abhängt, dass die Kiste einfach verfügbar ist, dann kann sich das lohnen. Ebenso nicht vergessen die Datensicherheit im Kopf zu behalten, also ggf. die Daten parallel zum Rechner auch nach extern redundant synchronisieren lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ziegenboeckle
@Tharan

vielen dank, genau so etwas hatte ich noch gebraucht :) wenn man sich nicht regelmäßig mit der thematik auseinander setzt, dann fehlt einem ganz schön viel detailwissen. momentan denke ich, dass ich einen schmaleren radiator nehme...

was bedeutet "systemhaus"? einfach sowas wie dell etc? oder sowas wie dubaro?
 
Ein Systemhaus ist ein IT-Anbieter für Hardware und Software, der dir im Regelfall eine Kiste von Dell, Lenovo oder HP hinstellt die das kann was du willst inkl. der notwendigen Softwarelizenzen und der dir gegen Geld X garantiert, dass die Kiste immer läuft bzw. keine längere Ausfallzeit als Y, also im Zweifel entweder mit Techniker oder Ersatzhardware in einer Frist hilft.
Kostet Geld, ja, aber wenn Ausfallkosten höher sind als so ein Servicevertrag dann lohnt es sich ja. Im Regelfall sollten die somit auch einen Service bei dir anbieten, sei es vor Ort oder für dich mit der Kiste zeitnah erreichbar, also ggf. auch lokale Firmen. Kann aber auch direkt bei einem der großen Namen sein, die ja ggf. in der Fläche Techniker haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ziegenboeckle
Zurück
Oben