Windows Server 2012 R2 C: verkleinern und an D: anhängen?

daniel_689

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
115
Hallo zusammen,

ich habe das Problem bei einem Windows Server 2012 R2, dass mein Platz auf D: ein bisschen eng wird. Auf C: sind jedoch noch ein paar GB frei. Ist es nun möglich mit der Datenträgerverwaltung C: zu verkleinern und an D: anzuhängen? Beide Partitionen sind natürlich auf einer Disk. Aber ich meine noch im Kopf zu haben, dass wenn man von C: etwas "abschneidet", man es nur als neue Partition anlegen, und nicht an D: "anhängen" kann?

Hat da jemand Erfahrung und kann mir vielleicht helfen? Danke!!

Gruß
Daniel
 
Es kommt zwar darauf an, ob es Primäre PArtitionen sind, oder logische; prinzipiell aber :Lass es! Die Probleme die entstehen können, wenn dir C: vollläuft, weil zu knapp bemessen stehen in keinem Verhältnis.
Erweitere um weitere Platten und ziehe die Daten um; zum schluss dann den Buchstaben D: umziehen, dann ist es wie vorher, nur mit mehr Platz.

lg
fire
 
Geht mir Bordmitteln nicht nur mit extra Software und das ist ohne vollständige Sicherung nicht ratsam.
 
Anhängen geht unter Windows nur wenn der frei Platz hinter der Partition ist. In deinem Fall wäre es ja davor, also geht's nicht so einfach.
​(Linux kann das - gparted)
 
Man kann stattdessen den freien Platz in einem Ordner auch auf D bereitstellen, aber auch mein Rat heisst: Lass es und hänge neue bzw zusätzliche Platten an.

Grüsse

Gulp
 
Okay, danke für die Antworten!

Löse das Ganze nun so, dass ich den Kram von D: temporär verschiebe, D: lösche, es an C: anhänge und dann die Daten wieder zurückschiebe. Sind halt nur ein paar VHD Dateien die mit dem Move Tool von Hyper V einfach zu verschieben sind.

Für zusätzliche Platten müsste auch ein zusätzlicher Controller verbaut werden, was auch einer OP am offenen Herzen entspricht...
 
...ich würde schon noch eine separate Partition nehmen, denn gerade bei einer superkritischen Maschine wie einem Virtualisierungshost solltest du aber auch rein gar nichts auf der Systemplatte haben was mit dem Betrieb des Hosts selber zu tun hat. Virtuelle Maschinen & deren VHD(X) gehören schon mal gar nicht auf C:

Murphy's Law: VMs mit dynamischen VHDX erstellen und überprovisionieren, ein Gast rastet aus und bläht sich bis ans (physische Host-)Limit auf, irgendjemand denkt es könnte helfen den Hyper-V Host neu zu starten oder es ist Patch-Tuesday - zack, der Server kommt nicht hoch.
Auch gerne: Snapshot von vor einem halben Jahr vergessen zu mergen. Patch-Tuesday und... naja.

Also, sein lassen. Bitte auch nicht damit argumentieren dass Ihr ja nicht mit dynamischen VHDX oder Snapshots arbeitet und euch deswegen ja nichts passieren kann; lieber gleich diese Best Practice einbläuen.

Vorgehensweise:

-Host vollsichern!
-C: um so viel verkleinern (falls möglich) wie D: zusätzlich bekommen soll
-Daten von D: auslagern
-D: löschen & neu erstellen inkl. dem jetzt frei gewordenen Speicher
-Daten für D: zurückspielen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben