mensch183
Captain
- Dabei seit
- Jan. 2008
- Beiträge
- 3.666
Hallo,
Funktioniert die Kombination immer problemlos miteinander? Es geht um ein Haus mit verlegten CAT5-Kabeln ("Leoni 4P051 SC200", ein Schirm um alles, Paare nicht einzeln geschirmt, S-UTP). Ziel ist ein Ethernet nach 1000BASE-T.
Ich brauche für den Keller ein Patchfeld und würde günstig an eins kommen, was für CAT6 ist. Nun sehen CAT6-Kabel IMHO anders aus (zusätzlich ein Schild um jedes Paar). Läßt sich das verlegte CAT5 trotzdem problemlos auf ein CAT6-Patchfeld legen indem man einfach die 4 "Paar-Schilde" nicht anschließt oder ist bei der Kombination irgendwas zu beachten oder "komisch"? Ich könnte sonst auch ein CATt5e-Patchfeld holen.
Zweite Frage noch:
Welche Belegung nimmt man heute im Standardfall: T568A oder T568B? Da die Dosen in den Räumen auch noch nicht dran sind, habe ich die freie Auswahl.
Funktioniert die Kombination immer problemlos miteinander? Es geht um ein Haus mit verlegten CAT5-Kabeln ("Leoni 4P051 SC200", ein Schirm um alles, Paare nicht einzeln geschirmt, S-UTP). Ziel ist ein Ethernet nach 1000BASE-T.
Ich brauche für den Keller ein Patchfeld und würde günstig an eins kommen, was für CAT6 ist. Nun sehen CAT6-Kabel IMHO anders aus (zusätzlich ein Schild um jedes Paar). Läßt sich das verlegte CAT5 trotzdem problemlos auf ein CAT6-Patchfeld legen indem man einfach die 4 "Paar-Schilde" nicht anschließt oder ist bei der Kombination irgendwas zu beachten oder "komisch"? Ich könnte sonst auch ein CATt5e-Patchfeld holen.
Zweite Frage noch:
Welche Belegung nimmt man heute im Standardfall: T568A oder T568B? Da die Dosen in den Räumen auch noch nicht dran sind, habe ich die freie Auswahl.
Zuletzt bearbeitet: