News Datenschutz: Hessen verbannt Microsoft Teams aus dem Klassenraum

Guyinkognito schrieb:
Ja, kenne ich. Sowohl Hpi als auch Moodle (wobei Moodle noch von vor 15 Jahren oder so). Die Anforderungen kann man stellen wie man will. Wenn du auf Frontalunterricht setzen willst erfüllt die keine der Lösungen. Hier gehts aber um Teams und das löst man mit beiden locker ab.
Eben nicht, es geht um MS365 einschließlich Teams und da steckt halt einfach deutlich mehr dahinter.

Guyinkognito schrieb:
Das eine ist ne ungewollte Lücke(man könnte auch sagen das wurde schlecht konfiguriert, ne richtige Lücke war es nämlich gar nicht) das andere ist Microsoft die sich seit Jahrzehnten in unser Bildungssystem einkaufen und ihre Daten in die Usa schaffen.
Richtig, schlecht programmiert. Man musste unbedingt eine völlig unfertige Version auf den Markt werfen, nur um irgendwas vorweisen zu können. Ich habe die letzten drei Jahre mit der HPI zusammengearbeitet. Als sich aber langsam herausstellt, dass völlig an den Bedürfnissen der Schulen und Träger vorbei entwickelt wurde, haben viele meiner Kollegen (und auch ich) die Arbeit eingestellt. Mit dem Ergebnis ist niemand so wirklich zufrieden. Die Server stehen übrigens entsprechend der DSGVO in Europa, seit 2020 auch in Deutschland.

Guyinkognito schrieb:
Dein Problem ist was genau? Beitritt in die Hpi ist jederzeit möglich, die Schule muss dafür NICHTS machen. Die Kohle ist schon bezahlt. Naja die Lehrer müssen ihren Schülern Accounts anlegen und Material hochladen, aber dann ist auch gut. Finanzierung und co finden sich später von ganz allein, was bringts denn da jetzt drüber zu palavern wenn die Server nach Corona nur noch halb oder viertel ausgelastet werden? Das muss man dann sehen und passend skalieren.
Eben nicht, der Unterricht wird sich auch darüber hinaus nachhaltig verändern. In Deutschland wurde die Digitalisierung an Schulen zu lange verschlafen und die Folgen konnte man in den letzten Monaten sehen. Jetzt wo der Unterricht zunehmend digitaler wird, werden langfristige und nachhaltige Lösungen benötigt. Wenn wirklich die HPI-Cloud die Lösung sein soll, dann muss da noch ganz viel Entwicklungsarbeit reingesteckt werden und genau das ist aus Support- und Finanzierungsgründen derzeit in der Schwebe.

Guyinkognito schrieb:
Arg. Da hast du dich jetzt als MS Fanboy geoutet auf dem letzten Meter. Ne meiner, eine normale Schule verwaltet NICHT tausende Anwender in Azure und noch weniger tausende Endgeräte, ausser deine Schule hat im Bildungslotto gewonnen. Deine normale Schule schießt Material in die Cloud was sich Schüler runterladen auf private oder gegebenenfalls gestellte (eher selten, selbst wenn nicht über irgendeinen MS Murks verwaltet) Geräte und das ist das ganze Hexenwerk. Und selbst wenn das gestellte Geräte sind läuft da tendentiell eher kein Windows drauf...
Ich weiß nicht wo genau in Deutschland du wohnst, aber die Millionen iPads die im letzten Jahr angeschafft wurden, müssen auch irgendwo verwaltet werden. Außerdem habe ich in diesem Zusammenhang nicht von Schulen sondern Schulträgern gesprochen. In den nächsten Monaten werden alle SuS und Lehrkräfte ein Tablet in den Händen halten und der Unterricht wird ausschließlich digital ablaufen. Wer glaubst du verwaltet all diese Nutzer, Endgeräte und die gesamte Software und wo? Das Betriebssystem spielt dabei außerdem absolut keine Rolle. Egal ob iPadOS, Android oder Windows, mit MS365 kann in einem einzigen System alles verwaltet werden. Ich selbst kenne, empfehle und verwende auch andere MDM-Lösungen, dennoch kann ich der „einfachen“ Handhabe von Intune nichts entgegen setzen, vor allem dann nicht, wenn es als Teil von MS365 über bezahlbare Verträge schon in den Schulen vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: rysy
Turrican101 schrieb:
Nur dass Jitsi eben nicht so gut läuft wie die anderen Tools. Ein Werkzeug muss auch die Aufgabe ordentlich lösen können und nicht einfach nur auf dem Papier funktionieren.
Jitsi Meet dürfte wohl bei korrekter Handhabung um nichts den etablierten Systemen nachstehen. Im Endeffekt werden wohl aber eh lieber teure Lizenzen angeschafft, wo man sich jetzt bereits denken kann von welchem Anbieter. Alles in Allem sowieso nicht mein Kaffee.
 
Guyinkognito schrieb:
Von 2 Grundschulen und nem Gymnasium in Thüringen. Spoiler: gibt keine Leihgeräte. Maximal nen Klassensatz Tablets aber die bleiben in der Schule. Weiß auch nicht wo du 3200 Geräte unterbringst, bei Klassenstärke 30 wären das 100 Klassen, bei 8 Klassenstufen am Gymnasium hieße das ihr fahrt 13 Parallelklassen. Oder verwaltet ihr zentral für mehrere Schulen?
Sorry, aber 3 Schulen ist ein bisschen wenig. Unsere 3.200 Stück sind an 70 Schulen in der Stadt verteilt. Die Leihgeräte stammen aus dem Förderprogramm "SoLe" des Bundes, das Thüringen scheinbar verschlafen hat oder nicht teilnehmen wollte. Sinn war doch, dass jeder bedürftige Schüler so ein Gerät mit nach Hause bekommt. Den Bedarf stellt die jeweilige Schule fest. Die Betreuung haben wir outgesourced, da dieses mit eigenem Personal nicht zu schaffen ist (3.200 Leihgeräte sind etwa 40% des normalen Schul-Bestandes mehr!).

BTW: Frag doch mal nach, wie es an "Deinen" Schulen mit dem Förderprogramm des Bundes "SoLD" (Leihgeräte für Lehrer) aussieht. Auch wieder Fehlanzeige?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nixxxx
nixxxx schrieb:
Richtig, schlecht programmiert.
Konkrete Beispiele am Quellcode (ist ja komplett Open Source auf GitHub)?

nixxxx schrieb:
Man musste unbedingt eine völlig unfertige Version auf den Markt werfen, nur um irgendwas vorweisen zu können.
Ja Corona war halt nicht geplant

nixxxx schrieb:
dass völlig an den Bedürfnissen der Schulen und Träger vorbei entwickelt wurde
Kannst du darauf auch genauer eingehen?

nixxxx schrieb:
und genau das ist aus Support- und Finanzierungsgründen derzeit in der Schwebe.
Die Spitzen der Kultusministerien der drei Länder haben jetzt eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, wonach der Betrieb und die bedarfsorientierte Weiterentwicklung der HPI Schul-Cloud auch nach dem Ende der länderspezifischen Pilotprojekte gemeinsam sichergestellt werden soll.
https://www.mk.niedersachsen.de/sta...pilotprojekte-zur-hpi-schul-cloud-196555.html
 
IHEA1234 schrieb:
Englisch nehme ich Mal aus, denn ich kenne extrem viele Jugendliche (allerdings Gymnasium), die extrem viel besser Englisch können als meine Generation in der Schule. Und zwar deswegen, weil die sehr viel auf Englisch konsumieren.
Also ich merke das eher bei den Azubis und Kollegen dass es eher auf Denglisch rauskommt.
Es ist viel Englisch dabei, aber die Grammatik ist weiterhin deutsch und das Englisch beschränkt sich auf feste Redewendungen oder einzelne Worte.

So ein wenig wie in den Führungsebenen wo man Meetings statt Besprechungen cancelled statt absagt, von KPI statt von Kennzahlen spricht und meint dass "fancy Job Title" wichtiger sind als Qualifikationen.
 
KitKat::new() schrieb:
Jetzt mal eine paar Verständnisfragen an Dich:
  • 13 Bundesländer haben lt. Deiner Aussage HPI getestet. Richtig?
  • 3 Länder haben es genommen, die anderen 10 aus dem Test nicht. Woran lags?
  • Sind diese 10 Länder nur unfähig/-bedarft/-willig oder könnte es doch sein, dass HPI doch nicht so toll ist?

Es stimmt mich bedenklich, dass
a) das Produkt sooooooo toll ist/sein soll.
b) Leute wie @nixxxx als Profi (er scheint ja auch Pädagoge zu sein) zu einem völlig anderen Ergebnis kommen.
c) Die Mehrzahl der Bundesländer HPI nicht einführen (wollen).
 
Zuletzt bearbeitet:
KitKat::new() schrieb:
Konkrete Beispiele am Quellcode (ist ja komplett Open Source auf GitHub)?
Das Beispiel habe ich schon genannt. Über die öffentliche einsehbare Schulnummern konnten ohne viel Aufwand Zugänge erstellt werden. Anfangs waren SuS und Lehrkräfte in einer großen für Jeden einsehbaren Datenbank. Das ist mittlerweile glücklicherweise nicht mehr so, aber es zeigte, dass der Datenschutz bei Veröffentlichung nicht wirklich eine Rolle spielte.

KitKat::new() schrieb:
Ja Corona war halt nicht geplant
Und das ist der Grund warum jahrelang die digitale Entwicklung verschlafen wurde?

KitKat::new() schrieb:
Kannst du darauf auch genauer eingehen?
Klar, Schulträger hatten beispielsweise den Wunsch ein zentrales IDM anzubinden. Außerdem sollte das Onboarding im Sinne der IT-Strukturen von „oben nach unten“ passieren, sprich die Träger legen die Schulen und deren Nutzer innerhalb ihrer Organisationen an und können diese entsprechend auch verwalten. Für Support und Pflege und auch das Abschließen von Verträgen ist nunmal der Schulträger verantwortlich und nicht die Schule. Weiterhin sollte das allgemeine Ziel eine Sammlung von Software und die Entwicklung von Schnittstellen sein, welche dann eins zu eins in ein kommunales RZ übernommen werden kann. Die Schulen hatten den Wunsch auch über ihre Schule hinaus kollaborativ arbeiten zu können und speziell auch SuS und Lehrkräfte in mehreren Schulen unterbringen zu können. Außerdem wurden schlicht mehr Funktionen benötigt (Softwareverteilung, Unterrichtssteuerung, Arbeitsgruppen, Konferenzsysteme usw.). Neben eine Dateiablage einem Chat und einem gemeinsamen Kalender, gab es zum verfrühten Start leider keinerlei Funktionen.

KitKat::new() schrieb:
Und zu der Aussage des MK kann ich nur sagen, dass aktuell natürlich versucht wird einen langfristigen Einsatz sicherzustellen. Bisher konnte aber kein Partner gefunden werden, der dazu auch in der Lage wäre bzw. das übernehmen möchte. Und was die Finanzierung angeht sollten nach ursprünglicher Planung die Schulträger (Software sollte bei Ihnen im RZ laufen) dafür aufkommen. Aktuell weiß niemand wer wann und was bezahlen muss. Du kannst bei Interesse gern mal bei n21 anrufen und fragen wie das so mit der NBC läuft. Und das soll jetzt also Sicherheit genug sein um langfristig die digitaldidaktischen Systeme dorthin auszulagern? Viele haben einfach die Sorge jetzt viel Geld und Zeit zu investieren, wenn kein zukunftsfähiger Betrieb sichergestellt ist. Darüber hinaus haben fünf Jahre Entwicklungszeit (und teils am Nutzer vorbei) dazu geführt, dass sich Viele andere Lösungen gesucht haben und diese erfolgreich betreiben, mit denen sie ihre Anforderungen in Summe abbilden können, die finanziell klar geregelt und bezahlbar sind, mit denen sich die Lehrkräfte auseinandergesetzt haben und damit umgehen können und die sie schlussendlich auch die letzten 1,5 Jahre durch die Krise gebracht haben. Eine dieser Lösungen ist beispielsweise MS365 oder ein entsprechendes Pendant auf Schulebene wie MNSPro Cloud.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: rysy
iJoshi schrieb:
Ja, ich muss ehrlicherweise sogar sagen, dass ich seit Dezember letzten Jahres in der Schule sogar sehr viel besser geworden bin. Das liegt daran, wie du schon sagtest, dass der Lehrstoff dir nicht von einem Lehrer reingeprügelt wird, der auf seinen Weg, es den Schülern zu vermitteln, ja schon fast fanatisch vernarrt ist und andere Mittel und Wege schon quasi ohne große Diskussion ablehnt.

Na siehst du, fix Abi schreiben und ab zum Studium. :D ich würde was auch immer ihr da im Zweifel verpasst habt nicht als super relevant einschätzen, wie gesagt da so ein paar Hefte von Klett organisieren und damit üben ist die halbe Miete. Und letztendlich kräht da beim Studium dann kein Hahn nach, wenn du in Richtung Naturwissenschaften gehen willst kannst du meistens vor Studienbeginn nochmal so einen Aufbaukurs Mathematik mitmachen, aber in aller Regel passiert da auch nichts was du nicht im Abi schon hattest.

Ich schätze euch jetzt da auch nicht als die großen Opfer ein, schlimmer gehts den ganz kleinen die noch nicht selbstständig lernen/arbeiten können. Für euch ist das gefühlt eher gut, ihr kriegt im Zweifel Coronabonus und habt im Endeffekt schon gelernt zu studieren eh euer Studium überhaupt losgeht. Verlieren werden natürlich die die nichts zu Hause machen, aber das wären auch die ersten die sonst durchs Abi fliegen oder das Studium schmeißen ;)
Ergänzung ()

rysy schrieb:
Jetzt mal eine paar Verständnisfragen an Dich:
  • 13 Bundesländer haben lt. Deiner Aussage HPI getestet. Richtig?
  • 3 Länder haben es genommen, die anderen 10 aus dem Test nicht. Woran lags?
  • Sind diese 10 Länder nur unfähig/-bedarft/-willig oder könnte es doch sein, dass HPI doch nicht so toll ist?

Es stimmt mich bedenklich, dass
a) das Produkt sooooooo toll ist/sein soll.
b) Leute wie @nixxxx als Profi (er scheint ja auch Pädagoge zu sein) zu einem völlig anderen Ergebnis kommen.
c) Die Mehrzahl der Bundesländer HPI nicht einführen (wollen).

Hpi Cloud war als das gerade anfing mit Homeschooling nicht fertig. Hier in Thüringen war das im Betatest und hatte schlicht nicht die Kapazität alle Schüler zu handeln, da wurde massiv nachgebuttert nach der erzwungenen Produktivstellung. Von daher hat sich für Länder wo das noch nicht im Beta war das anfangs nicht so attraktiv ausgesehen wie es jetzt im Endeffekt ist, und hast du einmal was anderes laufen ist auch schwer zu vermitteln da jetzt alles umzuwerfen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nobody007
rysy schrieb:
Sorry, aber 3 Schulen ist ein bisschen wenig. Unsere 3.200 Stück sind an 70 Schulen in der Stadt verteilt. Die Leihgeräte stammen aus dem Förderprogramm "SoLe" des Bundes, das Thüringen scheinbar verschlafen hat oder nicht teilnehmen wollte. Sinn war doch, dass jeder bedürftige Schüler so ein Gerät mit nach Hause bekommt. Den Bedarf stellt die jeweilige Schule fest. Die Betreuung haben wir outgesourced, da dieses mit eigenem Personal nicht zu schaffen ist (3.200 Leihgeräte sind etwa 40% des normalen Schul-Bestandes mehr!).

BTW: Frag doch mal nach, wie es an "Deinen" Schulen mit dem Förderprogramm des Bundes "SoLD" (Leihgeräte für Lehrer) aussieht. Auch wieder Fehlanzeige?

Kann ich so bestätigen, in Niedersachsen wurden auch unzählige Geräte darüber angeschafft. Alleine die Region Hannover hat die Beschaffung von 90.000 Geräten bewerkstelligt. Und natürlich müssen die alle verwaltet werden. Letztes Jahr hatte Apple für das iPad eine Lieferzeit von etwa einem halben Jahr. Bundesweit waren Hunderttausende Geräte ausstehend.

Zu Glauben, dass sich das alles schon irgendwie von alleine regelt und man ja beispielsweise nur die HPI-Cloud braucht, um glücklich zu sein, ist reine Utopie.

Und natürlich sollte der Schulträger die DV-Administration in seiner Sachgesamtheit umsetzen, so wie es auch vorgesehen ist. Die Schulen sich selbst zu überlassen und bei der Digitalisierung auf der untersten Ebene (Onboarding HPI) zu beginnen, frei nach dem Motto die Lehrkräfte (sind ja alles IT-Experten, richtig) regeln das schon, ist völlig daneben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: latexdoll und rysy
rysy schrieb:
13 Bundesländer haben lt. Deiner Aussage HPI getestet. Richtig?
Schulen aus 13 Bundesländer nutzen die HPI Cloud


rysy schrieb:
3 Länder haben es genommen, die anderen 10 aus dem Test nicht. Woran lags?
Ich weiß nichts von einem Test übers Land



rysy schrieb:
Sind diese 10 Länder nur unfähig/-bedarft/-willig oder könnte es doch sein, dass HPI doch nicht so toll ist?
Ich tippe auf 1 und vor allem 3


nixxxx schrieb:
Über die öffentliche einsehbare Schulnummern konnten ohne viel Aufwand Zugänge erstellt werden. Anfangs waren SuS und Lehrkräfte in einer großen für Jeden einsehbaren Datenbank. Das ist mittlerweile glücklicherweise nicht mehr so, aber es zeigte, dass der Datenschutz bei Veröffentlichung nicht wirklich eine Rolle spielte.
Es zeigt nur, dass ein Fehler gemacht wurde. Passiert auch den größten Tech-Giganten
Mit schlechter Programmierung hat das nichts zu tun.


nixxxx schrieb:
Und das ist Grund warum jahrelang die digitale Entwicklung verschlafen wurde?
Zusammenhang?


nixxxx schrieb:
Klar, Schulträger hatten beispielsweise den Wunsch ein zentrales IDM anzubinden. Außerdem sollte das Onboarding im Sinne der IT-Strukturen von „oben nach unten“ passieren, sprich die Träger legen die Schulen und deren Nutzer innerhalb ihrer Organisationen an und können diese entsprechend auch verwalten.
IDM?
Hat Teams ein solches Onboarding?



nixxxx schrieb:
Und das soll jetzt also Sicherheit genug sein um langfristig die digitaldidaktischen Systeme dorthin auszulagern?
Ja?
 
rysy schrieb:
Sorry, aber 3 Schulen ist ein bisschen wenig. Unsere 3.200 Stück sind an 70 Schulen in der Stadt verteilt. Die Leihgeräte stammen aus dem Förderprogramm "SoLe" des Bundes, das Thüringen scheinbar verschlafen hat oder nicht teilnehmen wollte. Sinn war doch, dass jeder bedürftige Schüler so ein Gerät mit nach Hause bekommt. Den Bedarf stellt die jeweilige Schule fest. Die Betreuung haben wir outgesourced, da dieses mit eigenem Personal nicht zu schaffen ist (3.200 Leihgeräte sind etwa 40% des normalen Schul-Bestandes mehr!).

BTW: Frag doch mal nach, wie es an "Deinen" Schulen mit dem Förderprogramm des Bundes "SoLD" (Leihgeräte für Lehrer) aussieht. Auch wieder Fehlanzeige?

Für 70 Schulen sind 3200 Geräte aber wiederum auch nichts, was ist das, 1% der Schüler bei nur 500 Schülern/Schule? ^^ Das hörte sich so an als ob du die an einer einzelnen Schule einsetzt. Ja, Förderprogramme für bedürftige Schüler gibts sicherlich, kann ich nix zu sagen weil wir da direkt keinen im Umfeld haben(wenn das hier auch nur 3000 Geräte auf 70 Schulen sind müsste man ja schon Glück haben jemanden zu kennen der eins hat).

Was die Lehrer angeht: die die ich kenne nutzen private Geräte, an unseren 2 Grundschulen gibts nichtmal Wifi -.- (also prinzipiell schon da musst du aber in den richtigen Räumen sitzen, mal davon ab dass der Internetanschluss auch eher so auf der romantischen Schiene veranschlagt ist).

Was ich sagen kann ist dass die Hpi Cloud funktioniert und ich da bei Teams auch keine zwingenden Vorteile sehe. Klar geht das besser, da wird ja auch im Hintergrund noch gefrickelt...
 
Guyinkognito schrieb:
..... und hast du einmal was anderes laufen ist auch schwer zu vermitteln da jetzt alles umzuwerfen..
Jetzt hast Du genau den Kern der Sache erfasst! Es ist jetzt nicht die Zeit, alles umzuwerfen. Später, wenn sich "der Staub gelegt hat" wird mit Sicherheit eine andere, datenschutz-konforme Lösung kommen. Wie @Nixxx richtig angeführt hat: Mit Rechenzentrum beim Schulaufwandsträger incl. notwendigem Personal dafür usw.
 
rysy schrieb:
Es ist jetzt nicht die Zeit, alles umzuwerfen. Später, wenn sich "der Staub gelegt hat" wird mit Sicherheit eine andere, datenschutz-konforme Lösung kommen.
Wie schon mehrmals erwähnt, wird bzw. muss jetzt auch nichts umgeworfen (werden) und die datenschutzkonforme Lösung steht bis zum nächsten Schuljahr zur Verfügung
 
Guyinkognito schrieb:
Für 70 Schulen sind 3200 Geräte aber wiederum auch nichts, was ist das, 1% der Schüler bei nur 500 Schülern/Schule? ^^ Das hörte sich so an als ob du die an einer einzelnen Schule einsetzt. Ja, Förderprogramme für bedürftige Schüler gibts sicherlich, kann ich nix zu sagen weil wir da direkt keinen im Umfeld haben(wenn das hier auch nur 3000 Geräte auf 70 Schulen sind müsste man ja schon Glück haben jemanden zu kennen der eins hat).
Das Zauberwort heisst "Bedürftigkeit" und glaube mir: Während der ersten Lockdown-Welle wollten Schulen ihre Leihgeräte zurückgeben mangels Bedarf! Jetzt im 2. Lockdown sieht das anders aus, aber noch reicht es.
 
KitKat::new() schrieb:
Es zeigt nur, dass ein Fehler gemacht wurde. Passiert auch den größten Tech-Giganten
Mit schlechter Programmierung hat das nichts zu tun.
Es handelte sich nicht um einen kleinen und zu vernachlässigen Fehler, sondern um eine große Schwachstelle, die so hätte nicht hätte umgesetzt werden dürfen. Ich sehe keinen Grund das klein zureden, wenn dort so schlampig gearbeitet wurde. Versteh mich nicht falsch, ich finde auch, dass die HPI-Cloud mittlerweile eine gutes Angebot für Schulen zur Verfügung stellt, welche bisher keinerlei Berührungspunkte in Punkto Digitalisierung hatten und bin auch froh, dass es quelloffen als OpenSoruce weiterentwickelt wird.

KitKat::new() schrieb:
Nach knapp fünf Jahren hatte man zum Pandemiebeginn nur eine derart unfertige Lösung parat? Warum wurde die absehbare Entwicklung in der Digitalisierung solange verpennt?

KitKat::new() schrieb:
Identitätsmanagement (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Identitätsmanagement). Man darf halt nicht vergessen, dass einige, der an der Entwicklung beteiligten Träger und Schulen bereits zentrale Datenbanken einsetzen und diese natürlich auch weiterverwenden wollen. Wo liegt der Sinn darin in unzähligen Systemen ein und die selben Daten zu pflegen und wer kümmert sich um die Datenpflege bzw. in wessen Zuständigkeit fällt die Verwaltung der eigentlich gleichen Datensätze in unterschiedlichen Lösungen?

KitKat::new() schrieb:
Nein! Auf welcher Grundlage? Wenn es bessere Alternativen gibt, die seit Jahren eingesetzt werden?!
 
Zuletzt bearbeitet:
KitKat::new() schrieb:
Wie schon mehrmals erwähnt, wird bzw. muss jetzt auch nichts umgeworfen (werden) und die datenschutzkonforme Lösung steht bis zum nächsten Schuljahr zur Verfügung
Datenschutz-Konform ja. Auch für den Schulbetrieb funktionierend d.h. mit RZ usw.? Sorry, das wage ich zu bezweifeln (um es höflich auszudrücken). Allein die Finanzverantwortlichen/-referenten werden den Schulaufwandsträgern "was husten"! Klar, die Software an sich mag kostenlos sein, aber zieht einen "Rattenschwanz" z.B. RZ, Glasfaser, Personal nach sich, wenn man es professionell betreiben möchte. Und das soll alles bis zum nächsten Schuljahr gehen/fertig sein?

Tut mir leid, aber Deine Ausführungen erinnern mich an die Firmen auf den diversen EDU-Messen wie die "didacta". Jeder hat die tollste Lösung aber wenn man genauer hinschaut..........
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nixxxx
KitKat::new() schrieb:
Wie schon mehrmals erwähnt, wird bzw. muss jetzt auch nichts umgeworfen (werden) und die datenschutzkonforme Lösung steht bis zum nächsten Schuljahr zur Verfügung
Das bleibt abzuwarten. Aktuell ist erst einmal großes Chaos, da es keine Alternative gibt, die alle Anforderungen berücksichtigt und auf die man mal einfach so umstellen könnte.

In Zukunft wird das sicherlich anders sein, aber bestimmt nicht in den verbleibenden 3-4 Monaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
nixxxx schrieb:
In MS365 bzw. Teams können beispielsweise Dokumente zur Verfügung gestellt werden, welche direkt online in Gruppen und das Browser- und Hardwareunabhängig zur Verfügung gestellt und gemeinsam bearbeitet werden. Darüber hinaus kann Software von Lehrkräften per Knopfdruck verteilt werden oder Ungewünschtes unterbunden werden. Und was AD damit zu tun hat? Nun hier liegen die ganzen Benutzerkonten und Arbeitsgruppen der Schule, welche für die Nutzung nunmal vorhanden sein müssen. MS stellt dafür ein Tool, welches direkt mit den Schulservern synchronisiert werden kann und es müssen nicht erst aufwändig und manuell irgendwelche CSV-Listen gepflegt werden. Hier geht es nicht nur um ein Verbot von Teams sondern MS365 im Allgemeinen.
Die Frage war, inwiefern MS hier digitaldidaktische Vorteile hat. Deine zwei dazu passenden Beispiele "Dokumente gemeinsame bearbeiten" und "Software per Knopfdruck verteilen" sind keine Alleinstellungsmerkmale des MS Ökosystems.
Alles andere zielt vor allen Dingen darauf ab, daß MS von Haus aus auch Dinge jenseits der Didaktik per Ökosystem bereitstellt und daher besonders bequem ist.
So am Rande: Mein Sohn startet sein Homeschooling aus der moodle-App heraus und hat auch ganz ohne AD keinen Authentifizierungsaufwand.

nixxxx schrieb:
BBB ist super für Videokonferenzen und mit Moodle eignet sich hervorragend als Lernplattform. Der Unterschied besteht darin, dass es zum einen selbst gehostet werden muss (nicht jede Schule verfügt über ausreichend Ressourcen um dies 24/7 und ausfallsicher umzusetzen oder ein kommunales RZ) und dass es sich hier schon um zwei Systeme handelt. Benötigt wird dann noch eine IDM, ein MDM usw.. In MS365 gibts all dies und noch mehr in einer einzigen und bezahlbaren Lösung.
Ich verstehe ja, daß man MS hier als zeitnahe Lösung für gewisse Situationen, in denen sich Schulen in dieser Krise befinden können, duldet.
Und das es auch anders geht und es auch funktioniert, kann ich hier täglich (ok, heute nicht, da Ferien) in BW in einer Stadt < 150k Einwohner sehen.

Was ich nicht verstehe: Warum sollte man MS im öffentlichen Bereich dauerhaft wollen oder sich hierfür ins Zeug legen? Weil zwei Systeme schlechter sind als eines? Grundsätzlich? Weil es keiner besser kann? Also nicht versuchen? Meine Lebenserfahrung sagt mir was anderes.
 
nixxxx schrieb:
Aktuell ist erst einmal großes Chaos, da es keine Alternative gibt, die alle Anforderungen berücksichtigt und auf die man mal einfach so umstellen könnte.

In Zukunft wird das sicherlich anders sein, aber bestimmt nicht in den verbleibenden 3-4 Monaten.
Sie haben bis zum nächsten Schuljahr Zeit.
nixxxx schrieb:
Nein! Auf welcher Grundlage? Wenn es bessere Alternativen gibt, die seit Jahren eingesetzt werden?!
Grundlage? Finanzierung mind durch die drei Bundesländer

Bessere Alternativen?
Welche denn?
Laut Lehrerverband gibt's die größte Zufriedenheit mit der Schulcloud und langfristig das höchste Potential hat sie auch (wenn nicht schon jetzt)

Zur Zeit gibt's lediglich eine Lösung mit weniger Zufriedenheit, die zudem noch illegal ist
 
Darkslateblue schrieb:
Die Frage war, inwiefern MS hier digitaldidaktische Vorteile hat. Deine zwei dazu passenden Beispiele "Dokumente gemeinsame bearbeiten" und "Software per Knopfdruck verteilen" sind keine Alleinstellungsmerkmale des MS Ökosystems.
Alles andere zielt vor allen Dingen darauf ab, daß MS von Haus aus auch Dinge jenseits der Didaktik per Ökosystem bereitstellt und daher besonders bequem ist.
So am Rande: Mein Sohn startet sein Homeschooling aus der moodle-App heraus und hat auch ganz ohne AD keinen Authentifizierungsaufwand.
Wer betreibt Moodle denn bei euch? Wo wird es gehostet? Wer pflegt die Daten? Auch Moodle benötigt ein Nutzerverzechnis. Z.b. eine Mailadresse welche eben nicht privat sein darf sondern von der Schule zur Verfügung gestellt werden muss. Wie regelt das die Schule deines Sohnes und was wird neben Moodle sonst noch so eingesetzt? IServ, BBB, Anton? Wie meldet sich dein Sohn am PC in der Schule oder am Tablet zuhause an und wie steuert die Lehrkraft diese Geräte?

Darkslateblue schrieb:
Ich verstehe ja, daß man MS hier als zeitnahe Lösung für gewisse Situationen, in denen sich Schulen in dieser Krise befinden können, duldet.
Und das es auch anders geht und es auch funktioniert, kann ich hier täglich (ok, heute nicht, da Ferien) in BW in einer Stadt < 150k Einwohner sehen.

Was ich nicht verstehe: Warum sollte man MS im öffentlichen Bereich dauerhaft wollen oder sich hierfür ins Zeug legen? Weil zwei Systeme schlechter sind als eines? Grundsätzlich? Weil es keiner besser kann? Also nicht versuchen? Meine Lebenserfahrung sagt mir was anderes.
Ich bin kein Freund von MS nur nehme ich halt wahr, dass vollwertige Alternativen fehlen bzw. wenn nur durch mehreren unterschiedliche System realisiert werden können. Diese müssen aber allesamt teils mit den selben Daten gefüttert, gepflegt und redundant betrieben werden. Vielleicht geht das in einem kommunalen RZ mit ausreichend Ressourcen (auch Personal), aber dies gibt es halt nicht überall. Und nur die HPI-Cloud bietet den Funktionsumfang halt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben