News Elon Musk: Tesla Model 2 soll am 8. August autonomen Robotaxis weichen

Für alle die ernsthaft denken die Chinesen können einfach so aus dem Nichts gute E Autos bauen:


3:50 und 9:20 sagen Alles und wer so einen Plastikbomber holt der kauft bestimmt auch bei Temu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iconoclast, Bänki0815, Hornblower und 3 andere
😂 haha, der Typ krakelt wieder vom Autopilot 😂

Nix Autopilot hat er gschafft, alles nur leeres Gebrabbel, seit Anfang der 2010 Jahre soll
sein "autonom fahrendes Auto" kommen. Nix erreicht, stets gescheitert, derweil
isser von Mercedes und BMW in Sachen Autopilot knallhart weg butzt worden.

Jetzt brabbelt er vom Robotaxi, wenn er nicht mal das erreicht wo die Konkurrenz schon ist 🤣

Ungefähr so wie wenn einer sagt er besteigt heute den Mount Everest,
aber noch nicht mal die Zugspitze erreicht hat 😂

Erstaunlich wie ers immer wieder schafft sich noch dämlicher und lächerlicher zu stellen als er eh
schon seit Jahren ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wek666
KarlsruheArgus schrieb:
E-KFZ für 20K Netto ist ohne Probleme machbar und bereits Heutzutage möglich
Gab doch sogar mit dem E-UP von VW. Aber das Teil hat nicht genug Geld abgeworfen für VW und haben den wieder eingestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DIE_KUH und wek666
Naja man weiss halt nicht wie weit Tesla intern wirklich ist. Vielleicht gibt es ja Protoypen die halt ganz andere Hardware und Software etc haben als die "Consumer" Teslas.

Dass die Hardware der bestehenden Teslas nicht reicht ist wahrscheinlich - viel zu wenig echte Redundanz, das macht vermutlich keine Versicherung mit, wenn alle anderen das haben. Dann braucht es nur 1 oder 2 Fälle in den USA wo es heisst ja mit Redundanz wie bei Mercedes, BWM, waymo etc wäre der aber nicht tot....
 
Ich glaube die meisten hier haben nicht ganz gecheckt, dass Elon Musk diese Fake News dementiert hat. Natürlich wurde das normale Model 2 (nicht Robotaxi) NICHT eingestampft.

https://x.com/elonmusk/status/1776272471324606778

und

1712425961522.png
 
Jetzt ist natürlich wie Frage ob es nur das Model 2 betrifft oder ob das Model Q auch betroffen ist. Ich kann mir vorstellen, dass Tesla sich einfach sparen wollte ein Model 2 und Model Q zu entwickeln, wenn absehbar ist dass das Model Q ohnehin deutlich erfolgreicher sein wird. Das Model Y läuft dem Model 3 ja auch davon was die Verkaufszahlen angeht.

Sieht man ja auch beispielsweise bei Ford...der Fiesta wurde eingestellt, möchte man einen Kleinwagen muss man zum Crossover-Modell Puma greifen. Und der Puma scheint echt gut anzukommen.

Oder es ist einfach so dass Tesla gemerkt hat dass man mit dem Ziel von 25k momentan kein Elektroauto auf den Markt bringen kann, dass Teslas Ansprüchen in Sachen Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Fahrleistungen und Verarbeitung gerecht wird.

Wenn man sich vergleichbare Fahrzeuge anschaut die angekündigt sind oder bereits auf dem Markt sieht man, dass hier immer deutliche Nachteile in Kauf genommen werden müssen.

Erst über 40k fängt es so langsam an wo die kompromissarmen Fahrzeuge losgehen, und welche sind das? Model 3 und Y SR. Die anderen Hersteller laufen auch in diesem Preisbereich gnadenlos hinterher. Beispielsweise Volkswagen die zwar auf dem Papier relativ günstige E-Autos haben...aber mit einer Basisausstattung, die einer Unverschämtheit gleicht. Da hat man ne nackte Kiste mit ohne alles.

Ich denke wer ein Fahrzeug für max. 25K möchte wird wohl nicht über einen Gebrauchten hinwegkommen. Und ein gebrauchtes E-Auto zu kaufen ist auch nix schlimmes. Aber in dieser Hinsicht haben wir noch einen weiten Weg zu gehen, beim Thema E-Mobilität ist so viel Unwissenheit verbreitet, da fragt man sich fast schon wie das im Informationszeitalter überhaupt passieren konnte. Ich kann es mir nur mit jahrelanger Propaganda der Öl-Lobby erklären, und die Leute gehen damit ab und verteidigen sogar indirekt noch die Ölkonzerne, na Prost Mahlzeit. Dabei haben selbst diese mittlerweile eingesehen dass Öl nicht die Zukunft ist und bauen sich entsprechend um. Aber klar, der ganze Wandlungsprozess vom Verbrenner zum Elektroantrieb wird ein halbes Jahrhundert dauern und hat gerade erst begonnen. In Entwicklungsländern wird es wahrscheinlich noch länger dauern. Wobei, das erste Land mit Verbrennerverbot ist Äthiopien, vielleicht sind die uns sogar voraus...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: getexact
@DJMadMax

Wenn das einzige Fragezeichen abgesehen vom Preis quasi die Reichweite ist (Gewicht verstehe ich nicht) würde ich vorschlagen das mal bei deinen typischen Extremfällen zu testen.

Festhalten muss man aber: Zu Hause laden zu können macht das E-Auto-Leben unglaublich viel angenehmer. Kann ich mir schwer ohne vorstellen.
Außerdem würde ich jemandem der mehrmals wöchentlich lange Strecken fährt auch kein E-Auto aufschwatzen. Auch wenn das für manch einen im Außendienst funktioniert. Aber dem werden auch Fahrzeit und Kosten am Schnelllader bezahlt und er sitzt in einem Dienstwagen.

Strecken bis 500 km sind überhaupt kein Problem. Wir sind jetzt schon mehrmals auch >1000 km mit dem Auto gefahren und wenn man sich daran gewöhnt hat wie solche Routen funktionieren dann macht das keinen Unterschied.

Und abseits davon muss man auch die positiven Seiten der E-Autos sehen.
In der Regel sind sie deutlich laufruhiger.
Und meist sehr gut motorisiert. Ein vergleichbar motorisierter Verbrenner ist selten ein Schnäppchen.

Und vielleicht baut ja doch mal jemand eine einfache Variante ohne abgehobenen Preis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RegShoe, Rockstar85, stevefrogs und 4 andere
Wenn Musk den Bericht zuvor als Lüge bezeichnet, könnte sein Tweet genauso bedeuten, dass am 8.8. einfach das Model 2 mit welchem Namen auch immer vorgestellt wird und eben kein Robotaxi. Und selbst wenn, heißt das nicht, dass es kein Model 2 geben wird, vielleicht gibt's ja parallel auch eine Driver's-Edition ^^.

Oder dass er Aktien verkaufen will. Oder oder.. Inzwischen ist es mir als Tesla owner fast egal geworden, was er so absondert. Es hat wenig bis keinen Nutzen. Und auf X bin ich sowieso nicht.

Mein Tipp ist, dass das Model 2 intern schon weiter fortgeschritten ist und die time-to-market deutlich kürzer ausfallen wird als nach der Ankündigung des Cybertruck. Schon allein wegen des Marktes, die Konkurrenz hat bereits entsprechend Kleinwagen Prototypen vorgezeigt (ID.2).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kuhprah schrieb:
ass die Robotaxis ab Ende 2019 fahren...Bis da was kommt, und dann noch zugelassen in Europa,
Tesla wird glaube ich nie Robo Taxis nach Europa bekommen. Dafür nehmen die wahrscheinlich zu viele Abkürzungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs und cele
Der Cybertruck war ein Fehler.
Und wenn ich mir Musks schlechten Entscheidungen bei Twitter ansehe, da kann man nur hoffen das die ihn bei Tesla mehr unter Kontrolle halten!

Tesla sollte unbedingt weitere Modelle entwickeln und auf den Markt bringen!
Der Tesla 2 muss kommen!

Ansonsten werden die Chinesen mit BYD & Co. Massiv den Markt dominieren und das werden was früher die Deutschen Auto Hersteller mal waren.
 
Ko3nich schrieb:
Gewicht verstehe ich nicht
Viel Gewicht = wenig Dynamik = wenig Fahrspaß. Wenn du gerne Panzer fährst, sei es drum - ich mag Lastwechsel ohne Rollover und Karosserieverformung.

Ko3nich schrieb:
Festhalten muss man aber: Zu Hause laden zu können macht das E-Auto-Leben unglaublich viel angenehmer. Kann ich mir schwer ohne vorstellen.
Klar kann ich zuhause laden: mit 3,6 KW aus der SchuKo. Da ist nach einer Nacht ~200 Kilometer aufgeladen. Ganz so lange dauert Sprit tanken dann doch nicht.

Ko3nich schrieb:
Außerdem würde ich jemandem der mehrmals wöchentlich lange Strecken fährt auch kein E-Auto aufschwatzen. Auch wenn das für manch einen im Außendienst funktioniert. Aber dem werden auch Fahrzeit und Kosten am Schnelllader bezahlt und er sitzt in einem Dienstwagen.
Komisch, ich bin ca. 50% meiner Arbeitszeit im Außeneinsatz unterwegs... mir zahlt keiner nen Dienstwagen. Ich finde diese Verallgemeinerungen ja immer wieder geil. Zeigt einfach nur, mit welchen Scheuklappen ein Großteil der Menschheit durch die Gegend rennt.

Ko3nich schrieb:
Strecken bis 500 km sind überhaupt kein Problem. Wir sind jetzt schon mehrmals auch >1000 km mit dem Auto gefahren und wenn man sich daran gewöhnt hat wie solche Routen funktionieren dann macht das keinen Unterschied.
Ah, man muss sich also "daran gewöhnen, wie solche Routen funktionieren". Das heißt, auf der Route, wie sie nunmal "funktioniert", darf man dann nicht abweichen? "Hey, wir sind gerade ganz in der Nähe von Sightseeing XY, lass uns da mal hinfahren... Ach, ne! Geht nicht, da gibts keine Ladeinfrastruktur - müssen uns halt mit der Route zufrieden geben, die funktioniert".

Muss im Stau auch prima sein. Umweg über die Landstraße, um wenigstens voranzukommen? Ne, geht nicht - keine Ladesäule in der Nähe. Lieber 3 Stunden länger im Stau stehen.

Aber ich soll ja auch die Vorteile eines Stromers sehen:
Ko3nich schrieb:
Und abseits davon muss man auch die positiven Seiten der E-Autos sehen.
tue ich! Im Stau steht das Ding wenigstens nur rum und braucht nicht, wie ein Verbrenner, unfassbare 0,5 Liter Sprit pro Stunde Standgas (und das ist noch hoch gegriffen).

Ko3nich schrieb:
In der Regel sind sie deutlich laufruhiger.
Da sind zwar keine Zylinder und auch keine klassische Kurbelwelle, die sich bewegen, aber - Herrjeh, was fährst du denn (da wären wir wieder) für Panzer, dass du Benziner oder Diesel als wenig(er) laufruhig empfindest? Selbst moderne Dreizylinder sind so gelagert, dass du beim Starten ne Euromünze auf den Block stellen kannst und die nicht umfällt. Das heißt aber nicht, dass ich nen Dreizylinder fahren möchte.

Ko3nich schrieb:
Und meist sehr gut motorisiert. Ein vergleichbar motorisierter Verbrenner ist selten ein Schnäppchen.
Nenn' mir mal ein Beispiel. Der E-Soul meiner Schwiegereltern hat fast das Doppelte meines Swift Sport gekostet und der ist trotz seiner 204 Elektropferde in jedem Belang langsamer als die "nur" 140 PS des Swift Sport - ausgiebig getestet und egal ob vom Start weg, bergauf, bergab - von Kurven fange ich besser gar nicht erst an.

Ein E-Auto - und dann muss man auch genau abwägen, welches - kann je nach Fahrprofil Sinn machen. Je mehr Kilometer man fährt, desto eher amortisiert sich ein E-Auto gegenüber einem Verbrenner. Dennoch dauert es eine ganze Weile, bis das Plus des Kaufpreises durch die wegfallenden Steuerkosten und die leicht geringeren Betriebskosten auf 100 Kilometer den Break Even erreichen. Da braucht man Mathekenntnisse aus der 3. Klasse, um sich dessen bewusst zu werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Pipmatz schrieb:
Der Cybertruck war ein Fehler.
Und wenn ich mir Musks schlechten Entscheidungen bei Twitter ansehe, da kann man nur hoffen das die ihn bei Tesla mehr unter Kontrolle halten!

Tesla sollte unbedingt weitere Modelle entwickeln und auf den Markt bringen!
Der Tesla 2 muss kommen!

Ansonsten werden die Chinesen mit BYD & Co. Massiv den Markt dominieren und das werden was früher die Deutschen Auto Hersteller mal waren.

Die kommen so oder so. Da wird Tesla nix dagegen halten können. Wo willst bei den Dingern denn noch sparen? Selbst so ein Model 3 hat ja kaum noch was drin. Klar finden das einige geil, für weniger mehr zu zahlen, aber mit allen bekannten Tesla Funktionen wird auch das kleinste Modell nie unter 30k kommen...die deutschen Hersteller haben bisher wenig Bock gehabt und gern die Verbrenner gemolken, und jetzt kommen halt die Asiaten... und da zählt halt leider Motorenbau und Schaltzeiten von Getrieben nichts mehr... wie viele davon dann am Ende die Kurve kriegen wird man sehen. ABer irgendwie auffällig dass all die grösseren europäischen Hersteller die nix in der Sparte im Sortiment haben aus Deutschland kommen, wo man immer noch auf E-Fuel und Wasserstoff setzt :stock:
Naja, Sind ja genug Steuerzahler da die die Firmen dann retten können....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs
Kann mir schon vorstellen, dass das Tesla Model 2 nicht kommt. Die Margen bei günstigen Fahrzeugen sind naturgemäß niedriger. Deswegen setzen auch die deutschen Autobauer verstärkt auf hochpreisige Fahrzeugklassen. Kurz gesagt: Die Unternehmensgewinne beeinflusst das kaum, wenn die Autobauer keine Fahrzeuge im unteren Preissegment anbieten.

Tesla hat schon so weit reduziert wie es geht und trotzdem wird man bei 25k Dollar nicht viel Gewinn machen. Schon gar nicht in China, wo der Markt von heimischen Autobauern mit noch wesentlich billigeren Fahrzeugen dominiert wird.

----

In ein Tesla-Robo-Taxi bin ich nur bereit einzusteigen, wenn es mehr Sensorik mitbringt als die Kameras. Das ist einfach zu wenig um sicher unterwegs zu sein.
 
Nun tut mal nicht so als ob es ein Geheimnis ist warum keine billigen E-Autos on mass kommen.

Die Lösung ist doch seit Jahren bekannt:
Es gibt nicht genug Marge zu verdienen mit den Teilen, Geheimnis gelöst…es sind ausnahmsweise mal nicht die Echsenmenschen schuld, die machen dafür anderen Blödsinn 😏
 
Galatian schrieb:
Ich meine mal jetzt unter uns: würdest du 100.000€ für ein Auto von einem etablierten deutschen Hersteller nehmen, mit bekannter Qualität, Händlernetzwerk (und entsprechend auch eher mehr verhandlungsmöglichkeiten) und genug Werkstätten
Ja, bei den deutschen Premium Herstellern sollte man unbedingt Werkstätten in der Nähe haben😈

Die deutschen können schicke Innenräume das war es dann auch.
Galatian schrieb:
Die deutschen Hersteller haben halt ein etabliertes Standbein, die E-Auto Startups nicht.

Yo. Startups haben es da schwer.
Aber bei Herstellern wie BYD, die gerade massiv Europa ins Visier nehmen, oder auch Hersteller wie Hyundai/ Kia…

Da gibt es ja genug gute Konkurrenz für die deutschen.
Und Software kann z.B. VW wohl gar nicht wenn man mal die Probleme bei ID anschaut.
Galatian schrieb:
Ich hab das jetzt übrigens zweimal hinter mir. Mein Polestar 2 war von vorne bis hinten eine Katastrophe und wurde nachher im Vergleich vom Hersteller auch zurückgenommen. Beim Tesla Model 3 ärgere ich mich eigentlich auch nur noch, der geht frühzeitig aus dem Leasing zurück. Gut jetzt stehen mit EQS und i7 etwas höher bepreiste Modelle hier, aber von nicht-etablierter Marken zu kaufen bin ich erstmal geheilt.

Es gibt genug Leute von Marken a la BMW, Audi usw. Die zufrieden sind.

Aber wenn ich mir mal bei Kollegen anschaue was die schon hatten mit ihren deutschen “Premium“ Marken:
  • Audi: Teil (wert: 50-80€) kaputt. Reparatur kam über 1.500 €.
  • anderer auch Audi und Probleme gehabt. Er hatte Schnauze voll und sich ein Toyota Prius gekauft.
-noch ein anderer Kollege BMW 6er: wohl Montagsmodell erwischt. Innerhalb der Garantie gingen da viele Sachen kaputt und hätte er es aus eigener Tasche bezahlen müssen dann wären es insgesamt über 10.000-13.000€ Reparatur kosten gewesen.

Die deutschen kochen auch nur mit Wasser.

Ich erinnere mal an den Audi Chefingenieur.
Audi hatte damals den Tesla Y beim erscheinen gekauft und rüber gebracht.
Nachdem sie ihn auseinander nahmen hat der Chefingenieur den Tesla gelobt und das sie da alles richtig gemacht hatten.

Ein Bekannter hat sich den Y gekauft.
Und ganz ehrlich: ob da das Plastik hier und da sich billig anfühlt an z.B. dem Sitz. Wen interessiert es?
Es gibt genug Hyundai, kia, Toyota, Tesla Fahrer die interessiert es nicht.
Hauptsache das Ding fährt und läuft.
 
Lasst sie alle teuer eAutos kaufen und Geld verbrennen. Batterie Herstellung ist pure Ausbeute von Rohstoffen und unmenschlicher Arbeitsbedingungen. Dazu noch alles ganz toll für die Umwelt...
Unsere Politik bzw EU wollte der deutschen Autoindustrie ja den Todesstoß geben.
Ich fahre weiter meinen benziner KIA mit all inclusive.

Zum Thema Elon Musk. Man kann ja halten von ihm was man will . Er ist auf jeden Fall ein steh auf Männchen und mach so lange weiter bis es klappt. Muss man ihm lassen
 
M@tze schrieb:
Von welchen günstigen chinesischen Elektroautos redet ihr denn bitteschön? Euch ist schon bewusst, dass die Chinesen nicht blöd sind und in Europa nicht zu den selben Preisen anbieten, was die Wagen im Heimat Markt kosten? Schaut euch doch mal die verschiedenen Modelle an, die kosten hier auch teils zehntausende Euro mehr als in China. Und dazu kommt noch das fehlende Händler und Werkstätten Netz hier in Europa.

Beispiele:

Nio ET5 - 42.000$ China - 70.000€ EU
Zeekr 001 - 34.000$ China - 60.000€ EU
BYD Atto 3 - 25.000$ China - 43.000€ EU (mit wahnwitzigen 88kW Ladeleistung 🤣)
Sorry, warum sollten die hier ihre Autos verschleudern?
Was ist das durchschnittliche Gehalt eines Chinesen in China?

Das kann man doch nicht wirklich erwarten das sie die gleichen Preise anbieten.

Und noch was, das las ich mal bei Handelsblatt oder WirtschaftsWoche:
Die EU führt Ermittlungen wegen chinas E-Autos Strategie in Europa.
Und im Artikel stand das die EU Probleme haben wird da irgendwas nachzuweisen bzw. Mit strafzöllen zu arbeiten, weil die Chinesen ihre Autos hier nicht Spottbillig verschleudern sondern nur zu günstigeren Preisen als die dt. Herstellern verkaufen.
Da wird der Lobbyismus der dt Hersteller wohl ins Leere laufen.🎊

Die Chinesen denken da langfristig.

0ssi schrieb:
3:50 und 9:20 sagen Alles und wer so einen Plastikbomber holt der kauft bestimmt auch bei Temu.

Tja, die Chinesen werden dazu lernen und sich verbessern.
was hatten die dt. Hersteller schon für Produktionsprobleme? Ich erinnere mal: VW Eos wo das Dach undicht war.
A-Klasse und der Elch Test.
S-Klasse und der Fake Test wo das Auto das Hindernis nicht erkannte und der Auto Journalist da mit drin hing das zu vertuschen. (War damals glaube ich Stern-TV) 😂

Das Video:
Die deutschen und ihre Qualität.
Sorry dieses hochjubeln dt. Autos kann ich nicht mehr ernst nehmen.
Als ob man den Innenraum liebkost wie bei einer geliebten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RegShoe
Der verzweifelte Versuch irgendeinen letzten Hype zu generieren und den Aktivenwert zu stützen.

Tesla ist inzwischen weit abgeschlagen von der Konkurrenz was die Reife der Assistenzsysteme angeht. Mercedes ist inzwischen, sogar in den USA, mit zugelassenem Level 3, selbiges für BMW etc.

Tesla krebst noch auf Level 2 rum und hat selbst damit massive Probleme (Phantombremsungen etc.).

Musk kann eines gut, leere Versprechen machen. Es wirkt geradezu albern jetzt "Robotaxis" anzukündigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs, DNS81, CCIBS und eine weitere Person
Pipmatz schrieb:
Und im Artikel stand das die EU Probleme haben wird da irgendwas nachzuweisen bzw. Mit strafzöllen zu arbeiten, weil die Chinesen ihre Autos hier nicht Spottbillig verschleudern sondern nur zu günstigeren Preisen als die dt. Herstellern verkaufen.
Da wird der Lobbyismus der dt Hersteller wohl ins Leere laufen.🎊

xiaomi mit ihrem tollen su7 selbst gibt zu, dass sie das auto unter wert verkaufen:
Xiaomi has said it expects to lose money on the SU7, and some analysts predict the loss would be substantial.

Based on a projected volume of 60,000 units this year, Citi estimates the SU7 could generate a net loss of 4.1 billion yuan ($566.82 million) - on average, 68,000 yuan ($9,400.96) per car.
https://www.reuters.com/business/au...n-up-15-after-launch-electric-car-2024-04-02/

Pipmatz schrieb:
Tja, die Chinesen werden dazu lernen und sich verbessern.
A-Klasse und der Elch Test.
das ist ja auch erst 27 jahre her... und führte dazu, dass dieser test jetzt ein standardtest ist, bei jedem auto durchgeführt wird und somit allgemein die sicherheit verbessert hat.

Pipmatz schrieb:
S-Klasse und der Fake Test wo das Auto das Hindernis nicht erkannte und der Auto Journalist da mit drin hing das zu vertuschen. (War damals glaube ich Stern-TV) 😂
dann sollen die mal möglichst schnell lernen. wann war das mercedes-problem und warum ist das bei aktuellen chinesischen autos immer noch so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist teilweise besser als die AMD vs Intel oder die alte ATI vs NVIDIA Diskussion :D

Am Ende haben alle Hersteller „Dreck am Stecken“. Tesla mit den ständig gebrochenen Versprechen (ich warte immer noch auf das Modell 3 für 30.000$). GM mit den lächerlichen 900 Mio Strafe für den Zündschlossskandal mit Toten. Die chinesischen Hersteller, die subventioniert werden wie verrückt und über unfaire Marktbedingungen Know how abgegrast haben… Die deutschen Hersteller sind genau solche Kappen mit Dieselskandal (aber betraf am Ende ja die ganze Branche), ich Premium-Premium und Asia Fetisch.

Der Markt wird etwas aufgemischt und global sieht es eh anders aus als in D-Land. Aber durch Firmenwagen ist ein ordentliches Händlernetz, kalkulierbare Restwerte und co auch was Wert. Als die Japaner nach Deutschland kamen hieß es auch, dass ist der Untergang und was ist? Wenn ich viel fahren müsste wäre mir ein solider Innenraum, gutes Fahrwerk, leise usw. auch ein Aufpreis wert.

Mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Galatian
Zurück
Oben