Test Fairphone 5 im Test: Das faire Smartphone mit Support für die nächste Dekade

masked__rider schrieb:
Genau das ist das Problem. Der User will keine 600€ für ein nachhaltiges, lange mit Updates versorgtes Smartphone hinlegen, dafür kauft man sich alle 2 Jahre ein neues Redmi/Poco/Xiaomi/x-beliebiges China-Phone mit fragwürdiger Updatepolitik, etc...
Und wer hat jetzt die bessere Benutzerfahrung?
Ich habe mir 2017 ein Mi A1 für ~140€ gekauft und als es etwas Macken bekommen hat, habe ich es mir gebraucht für 40€ nochmal gekauft.
Jetzt habe ich ein Ersatzteillager und kann an dem Telefon nahezu jedes Teil selbst austauschen, zwei Schrauben lösen und auf ist das Teil.
Ja es gibt keinen Support mehr (wie bei fast jedem Telefon diesen Alters), aber für Youtube, Browser und Messages brauche ich nicht mehr.
Ich verstehe daher nicht, warum soviele Menschen jedes Jahr Hunderte Euros im Smartphone verbraten.
Abseits einer besseren Kamera und Akkulaufzeit sehe ich keinen Grund für ein Telefon mehr Geld auszugeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fenkel und Termy
@nlr: Eine Empfehlung für ein Handy von der Resterampe? Für mich sind die wichtigsten Sachen Kamera und Akku, hier werden sie noch mit einem uralt Prozessor und hohem Preis gepaart.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wurstmuffin und Kaulin
Ich bin sehr zwiegespalten. Hatte mehrmals darüber nachgedacht, aber es am Ende immer wieder doch verworfen. Und beim Google Pixel gelandet, da stock Android bevorzugt wurde.

Ich spiele nicht am Telefon. Aber flüssiges Arbeiten sollte immer gegeben sein und die Kamera sollte Alltagstauglich sein. Das war leider beim Fairphone 2-3 nie wirklich der Fall. Das Fairphone 4 viel leider raus, da mein altes Telefon es überdauert hat. Beim 3er gab es noch ein Upgrade für die Kamera. Beim 4er nur noch Ersatzteile - wobei ich das auch nicht zu 100% mehr verfolgt habe.

Ich finde das Konzept gut, aber Aufpreis im Vergleich schon gewaltig. Upgrades zu verkaufen, das wäre ein akzeptabler Ansatz gewesen, aber so bleibt für 90% wahrschinlich nur der einfache Akkutausch nach 5 Jahren und das beruhigte Gewissen. Kenne keinen im Bekanntenkreis/Arbeit bei dem das Telefon an sich defekt war, die meisten hatten Softwareprobleme. Einige haben sich damit abgefunden und sind nun beim 4er, andere umgestiegen auf XYZ.

Fairphone hat vielleicht aus gutem Grund nie Statisken zu den Ersatzteilkäufen veröffentlicht?

Ob das SOC nach 5 Jahren noch ein aktuelles nicht maßgeschneidertes OS geschmeidig am laufen halten kann werden wir sehen, oder vielleicht auch nicht... wenn man sich anschaut was das Fairphone 2 nach 7 Jahren noch kann - oder halt nicht - ich bin gespannt.

Leider holt mich das auch nicht vollends ab - aber für einige in der Familie vielleicht ein valide Option.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid und Kaulin
Termy schrieb:
Ich würde ja liebend gerne ein Fairphone nehmen - nur bin ich definitiv nicht bereit, 600 Tacken für ein Handy hinzulegen.

Ein Budget-Modell für 200-300€ (was auch schon weit über meiner eigentlichen Schmerzgrenze liegt, aber für fair und reparierbar wäre ich durchaus bereit, mein Budget zu verdoppeln) würde ich mir da wirklich wünschen.
Meine Grenze liegt auch bei 100€. Ich warte immer noch auf ein neues iPhone für den Preis. :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wurstmuffin und 7H0M45
Liest sich sehr gut und gerade wegen des erweiterbaren Speichers und des einfach wechselbaren Akkus (für den Urlaub einfach nen zweiten Akku einpacken ist echt ein "Killer Feature" :) )für mich auch durchaus interessant... Leider nutze ich die Smartphone Kamera durchaus häufig und die Ergebnisse hier sind leider doch eher ernüchternd...

Sollten sie hier noch nachbessern können oder es eine Kamera App geben, die einfach etwas besseres Image-Processing kann, werde ich über kurz oder lang mein aktuelles Gerät mit Sicherheit aufgeben.
 
semporn schrieb:
Ich habe als Diensthandy ein Fairphone 4. Eigentlich ein cooles Gerät und mit dem langen Software Support auch gut für die IT. Größter Kritikpunkt war für mich bisher immer das Display sowie Größe und Gewicht. Im Vergleich zu meinem privaten Oneplus 6 viel schwerer und für meine kleinen Hände definitiv nicht mehr einhandtauglich.
Genauso bei mir. Ich nehme es meisten auf Reisen mit, um es privat als Hotspot zu nutzen, weil ich selber kein mobiles Internet habe. Da hält es auch einen ganzen Tag durch. Wenn es nur auf Bereitschaft liegt, ist auch eine ganze Woche und mehr drin.

Aber auch ich finde es zu groß, zu schwer und zu unhandlich aufgrund der scharfen Kanten, die sich bei normaler Haltung in die Finger reinschneiden.

Incanus schrieb:
Zum Thema Kamera des FP5, der Test bei digitec.ch zeigt wesentlich bessere Bilder. Da ComputerBase ja schreibt, ein Vorserienmodell getestet zu haben, hat sich bis zum Release da eventuell noch etwas an der Software getan.
Ich fand einige der Bilder auch ziemlich schlecht. Im direkten Vergleich zum Pixel hatten sie viel weniger Details, vor allem auf dem Foto von dem alten Straßenkreuzer gut zu sehen. Sowohl das Auto als auch der Asphalt waren "glatt". Ich hatte das Gefühl, die Linse/das Deckglas waren dreckig, weil die Bilder einen starken Gelbstich hatten und ein deutlich größere Streulichtfleck von der Straßenlaterne zu sehen war.
 
Nett, aber fürs halbe Geld kriegt man ein besseres China-Phone. In den 2-4 Jahren Lebenszeit eines Androiden tauscht man vielleicht mal den Akku oder das Display, wenn überhaupt, und selbst dann ist man mit einem China-Phone noch günstiger.

Die Kamera finde ich im Vergleich übrigens besser als beim Pixel, mit Ausnahme des Autobildes, da scheinen Details zu verwischen.
 
Bin mit meinem FP4 sehr zufrieden. Dank des letzten Updates ist auch Ghosting kein Thema mehr. Die Kamera ist auch hier eine Baustelle, aber das kann ich verschmerzen. Abseits irgendwelcher technischen Details rundum empfehlenswert und vor allem ein Schritt in die richtige Richtung. "Günstiger" kann man ein gutes Gewissen kaum kaufen, jedenfalls im Vergleich zu anderen Herstellern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xul, Kaulin, fahr_rad und 2 andere
1.
Nicht die Kamerahardware, sondern die Softwareverarbeitung ist das Problem. Da bringt es nichts auf ein Kamera-Upgrade durch Umbau zu hoffen. Die Modularbauweise hilft hier einem nur, wenn die Kamera physisch beschädigt wird.

2.
"Mehr als 200€ gebe ich für ein Telefon nicht aus" ist in Bezug auf ein Smartphone schon Nonsens. Mobiltelefone gibt es hingegen schon ab 14€.
Hier geht es aber um einen leistungsfähigen hochintegrierten ultra-mobilen Multikern-Multimediarechner mit Telefon inkl. Breitband-Netzempfang, Kameras, GPS, 3D-Grafikberechnung, Lautsprechern, Bezahlfunktion, integriertem Touchdisplay usw. -> Multimedia-Smartphone.

Das noch in super günstig, nachhaltig, fair, modular, mit guter Ausstattung, guter Rechenleistung, gutem KI-Fotografie-Algorithmus von keinem Milliardenkonzern stehen in Widerspruch zueinander.

Einige scheinen langsam das Gefühl für ein gesundes Verhältnis von Realität und Wunschdenken zu verlieren.
Das sind einfach nur noch überzogene Forderungen.

Consumer-Hochleistungselektronik ist sowieso schon viel zu günstig und dadurch zur sinnlosen Ressourcenverschwendung geworden.
Wenn man das gesetzlich und global nach CO2-Verbrauch, fairen Arbeitsbedingungen etc. regeln würde, dann gäbe es überhaupt keine klassischen Mobiltelefone unter 80€ und keine Smartphones unter 400€ mehr. Und wenn Samsung und Apple dann weiter max. Shareholderbefriedigung betreiben würden, dann würden die Flagschiffe nicht unter 2000€ kosten.

First world problems...🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wurstmuffin, taudorinon, Kaulin und 8 andere
Hm, ich wäre leider nicht bereit bei Kamera, Akku und Co Kompromisse zu machen. Wenn es irgendwann faire Highend Smartphones gibt, bin ich dabei.
 
Für mich ist es das erste interessante Fairphone, weil es hardwaretechnisch endlich einigermaßen auf Höhe der Zeit ist. Highend wird man in dem Bereich niemals bekommen. Davor hat man gefühlt immer (deutlich) veraltete Hardware zu einem sehr hohen Preis gekauft, nur um dann die Reparierbarkeit zu haben. 699€ sind zwar auch nicht günstig, aber für mich hat man nun ein besseres Gesamtpaket, welches auch nicht ganz aktuelle Hardware hat, aber immerhin etwas aktueller. Die Kamera und die Akkulaufzeit wären nur leider Dealbreaker für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wurstmuffin
Schade, dass es nochmal größer geworden ist. Hat vermutlich auch mit der modularen Bauweise zu tun. Trotz großer Hände ist mir das fur ein Handy doch zu groß.
 
mojomojo schrieb:
Ich finde das Konzept gut, aber Aufpreis im Vergleich schon gewaltig. Upgrades zu verkaufen, das wäre ein akzeptabler Ansatz gewesen,
Ich finde die Modularität für mögliche Reparaturen gut, nicht für Upgrades. Denn worauf läuft es hinaus? Man kauft das aktualisierte Kameramodul, weil man es haben will, nicht weil es nötig ist und hat dann das alte als Elektroschrott in der Schublade liegen.
AncapDude schrieb:
Nett, aber fürs halbe Geld kriegt man ein besseres China-Phone.
🤦‍♂️
fresco schrieb:
Schade, dass es nochmal größer geworden ist.
Ist es nicht, sondern nahezu gleich geblieben 161,6mm (FP5) zu 162mm (FP4), 75,8mm zu 75,5mm bzw. 9,6mm zu 10,5mm. Außerdem 13 g leichter 212g zu 225g.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VandeKamp
meisterkatzen schrieb:
Wenn es irgendwann faire Highend Smartphones gibt, bin ich dabei.

Auf das "irgendwann" haben Hersteller und Nutzer einen großen Einfluss. Sollte man beim Kauf eines neuen Handys durchaus bedenken. Kein Mensch braucht alle zwei Jahre ein neues Handy, nur weil der Akku kaputt ist. Leider haben sich viele aber an diesen Zustand gewöhnt.
 
Fair, Umwelt, Langlebigkeit usw. alles schön und gut aber was hat eine Firma davon wenn ein Produkt sehr sehr lange halten soll? Bzw. durch Ersatzteile sehr lange benutzt werden kann?
 
Mein Fairphone 4 mit /e/OS hab ich mir erst letztes Jahr gegönnt und sehr zufrieden. Mal schauen obs ne Möglichkeit gibt ein FP4+ draus zu machen, sonst heisst es halt nochmals 4 Jahre warten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaulin
Incanus schrieb:
Ich finde die Modularität für mögliche Reparaturen gut, nicht für Upgrades. Denn worauf läuft es hinaus? Man kauft das aktualisierte Kameramodul, weil man es haben will, nicht weil es nötig ist und hat dann das alte als Elektroschrott in der Schublade liegen.

Ja, aber anstatt das Telefon zu tauschen nach 3 Jahren, nur die Kamera tauschenz zu können, würde das nicht weniger Elektroschrott bedeuten? Also Komponenten zu tauschen/upzugraden anstatt das ganze Telefon, macht aus meiner Sicht mehr Sinn als auf Reperaturen zu wetten. Und würde den Aufpreis dann auch deutlich schmerzfreier machen.

Oh, bessere Kamera in Aussicht oder besserer Akku oder warum kein Upgrade mit und Klinkenbuchse bereitstellen, für die die es wollen?

So verkauft man nur weiterhin ein Softwareversprechen, ein Versprechen, mehr ist das nicht, keine Garantie.
Modulare Ersatzteile ohne Verfügbarkeit zu Garantieren sowie ein "gutes" Gewissen.

Ich bleib dabei - im Ansatz immernoch gut, aber leider nicht mehr innovativ genug.

BTW: Fairphone 2 Akkus gibt es nach 7 Jahren nicht mehr im Store zu kaufen ... also nun China ware kaufen oder Telefon wechseln?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid
Zurück
Oben