HDD-Dockingstation mit USB 3.0 ohne Überhitzungsprobleme & Powermanagement gesucht!

Arno Nimus

Commander
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
2.178
Hallo werte Com,

Wie der Titel schon andeutet, benötige ich eine (externe) Dockingstation für 3,5 und 2,5"-HDDs, die im Wesentlichen drei Bedingungen erfüllen muss:

1.) USB 3.0 Unterstützung mit passender, angemessener Performance (USB 2.0 und 3.0, weil sie in beiden Betriebs-Modi an unterschiedlichen Geräten wechselweise Verwendung finden wird!)
2.) Möglichst geringe Hitze-Entwicklung der angedockten HDDs*, da sie sich auch für den Dauerbetrieb eignen soll. (mehr als 45°C sollten es bei normaler Raumtemperatur auch nach stundenlangem Betrieb nicht sein. Vornehmlich werde ich darin Ecogreen/F4 vom Typ HD204UI von Samsung verwenden, aber auch die ein oder andere HD103SJ (F3 mit 7200 UPM) muss sie "aushalten" können!
3.) Kein nerviges, aggressives, unabschaltbares Powermanagement (die Quickports sollen das u.a. haben und es ist schwer herauszufinden, wie das bei anderen Geräten ist) welches die HDDs nach 2-5 min regelmässig abschaltet (ständiges Ein- und Ausschalten verkürzt nur die Lebenserwartung der Platten und bringt bei Eco-HDDs im Hinblick auf Energie-Einsparung eh kaum etwas, schadet also mehr als es nutzt!)

*Die Sache mit der Hitzeentwicklung habe ich deshalb erwähnt, weil ich (nachdem ich lange Zeit immer dachte, dass dies bei der ja eigentlich offenen Bauform der Dockingstations garkein Problem wäre) erst jüngst einen ziemlich beunruhigenden Testbericht gelesen hatte, wo sämtliche 10 getesteten Dockingstations (darunter auch die beliebten und verbreiteten Geräte aus der Quickport-Reihe von Sharkoon und sämtliche andere Geräte ähnlicher Konstruktionsform) mit mangelhaft bewertet wurden, vor allem weil die eingesteckten HDDs bereits nach 10 min Betrieb Temperaturen von 50°C und höher entwickelten. (ich nehme an, sie sind einfach zu tief in den Stationen versenkt so dass die Hitze sich dort unten staut und auch über das Plastik dann nicht abgeführt werden kann?) So ein Gerät wäre für meine Verwendungszwecke (besonders im Heimkinobereich) also denkbar ungeeignet und mehr als max. 45°C sollten die HDDs auch nach stundenlangem Betrieb dann nicht entwicken! (wenn möglich gerne auch weniger!)

Könnt ihr mir (möglichst aus eigenen guten Erfahrungen heraus, das ist immer sehr willkommen) zu bestimmten, zu meiner Vorstellung passenden Geräten raten?

Über entsprechende Empfehlungen (und geteilte Erfahrungen) eurerseits, die mir bei der Kaufentscheidung helfen könnten, würde ich mich sehr freuen! :)
 
Ich würde dir zu den Produkten von Raidsonic raten...
z.B. http://www.raidsonic.de/de/products/external-cases.php?we_objectID=7567

Kannst du mit USB 3.0 und sogar 2 Slots bekommen, oder alternativ auch mit USB 2.0 und Esata...

Ich verwende die Produkte seid Jahren und hatte niemals Probleme damit...
Hab mir auch 2 Stück davon bestellt..wenn du noch eins zwei Tage wartest kann ich dir mehr zu den Dockiungs von Raidsonic sagen, wobei die Tests schon eine klare Sprache sprechen :D
LG, Pash
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke euch schonmal für eure Empfehlungen bzw. die Bemühung zu Antworten, aber genau diese Geräte wurden in einem Test leider als mangelhaft bewertet (eben vor allem wegen der viel zu grossen Hitzeentwicklung) bzw. das Quickport hat ja exakt dieselbe Bauform und wird sich thermisch daher wohl auch genauso (ungünstig) verhalten wie das empfohlene Gerät! (dasselbe wird dann wohl auch für sämtliche andere Geräte gelten, die diese Bauform mit den "versenkten" HDDs aufweist, wie der besagte Test nahelegt! ->

Siehe hier: http://www.testberichte.de/d/read-swf/214560.html

Dies ist ja der Grund warum ich vor allem frage, da ich deswegen mittleweile doch sehr verunsichert bin. Ich möchte auf keinen Fall, dass meine kostbaren Festplatten den Hitzetod sterben bzw. ihre Lebenserwartung durch permanent überhöhte Temperaturen von ~ 50°C (und aufwärts) im eingedockten Zustand drastisch reduziert wird! (wie gesagt muss sich die Station auch für den Dauerbetrieb eignen!)

Seid ihr denn bei euren Platten über USB in der Lage die Temperaturen mit Programmen wie z.B. HD Tune oder auch CrystalDiskInfo mal auszulesen d.h. zu überprüfen? Falls ja, was sagen die denn im Dauerbetrieb und unter Last? Dieser Aspekt wird ja, bzw. wurde ja bislang nie thematisiert wenn Dockingstations (ich habe mittlerweile so manchen Review gelesen auf der Suche nach einem geeigneten Gerät) getestet wurden (geht immer "nur" um die Geschwindigkeit, aber solche Dinge wie eben die Temperatur-Entwicklung oder auch die Frage nach einem eventl. vorhandenen und nicht deaktivierbarem Powermanagement werden nie behandelt bzw. beantwortet. Das merkt man dann ggf. erst, wenn man das Gerät zu Hause hat und muss sich dann darüber ärgern!)

Vielleicht erwartet ich auch zu viel und es gibt garkeine Dockingstation, welche die drei von mir oben angesprochenen Erwartungen erfüllen kann?

Was das Powermanagement der Quickports von Sharkoon anbelangt, so habe ich gelesen, dass gerade diese eines haben, das sich auch nicht abschalten lässt (ein Geizhals-Rezensent hatte das mal warnend/kritisch erwähnt und das Gerät dahingehend bemängelt) aber wenn du @Benzer mir versichern kannst, dass die (neueren) USB 3.0 Geräte dieses Herstellers das nun nicht mehr länger haben, dann glaube ich es dir mal! (die älteren mit USB 2.0 und eSATA sollen es aber sehr wohl haben und das wäre für mich schoh allein ein absolutes K.O.-Kritierum, wie ich oben auch bereits angesprochen hatte!)

Falls der oben verlinkte Test "lügt" und die Temps in Wahrheit deutlich niedriger sind (im Dauerbetrieb wohlgemerkt, nicht nach 5 Min. Backup-Anfertigung, was für mich NICHT der Hauptnutzungszweck der Station sein wird) dann ist das natürlich etwas Anderes, aber ich möchte dieser Sache halt vorher lieber mal genauer auf den Grund gehen, BEVOR ich wieder ein Gerät kaufe, das ich nicht (wirklich) gebrauchen kann bzw. das ich mich nicht traue zu verwenden! (weil man Angst haben muss, dass dadurch die Hardware Schaden nimmt!)

Nicht falsch verstehen, aber ich bin aufgrund diverser Erfahrungen halt ein kritischer Mensch! ;)
 
Habe gerade versucht Temp auszulesen... keine Chance über USB.

edit: Gerade mal den Test geguckt... wenn du danach gehst darfst du diese Bauform (ohne Lüfter) gar nicht verwenden.

edit2: für dich wäre vermutlich eine interne / externe docking möglichkeit mit Lüfter besser.

Die Dockingstationnen im Test sind ja auch alle nix für den Dauerbetrieb...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber man sieht in dem Test ja doch deutliche Temperatur-Unterschiede (5°C oder mehr) die wohl mit der Bauform (wahrscheinlich der Frage danach, wie tief die HDDs beim Einstecken in die Station versenkt werden) zusammenhängen. Vermutlich würde auch ein Alugehäuse die Situation merklich verbessern (Plastik wird die Temperatur kaum abführen können!)

Mit einer Last-Temperatur von max. 45°C (mit einer Eco-Green bei 5400 UPM) könnte ich sicher leben, aber nicht (mehr) mit Temps bei 50-55°C (das ist einfach zu heiss, als dass es noch gesund für die HDD sein könnte!)
 
Die Hitzeproblematik hängt nicht mit der Bauform (vertikal) der Station zusammen... die Docks haben weder Lüfter noch Kühlrippen. Da ist es völlig normal das die Temp so hoch geht.

Wie gesagt, wenn die HDD zum kopieren mal ne Stunde dadrin steht ists egal... nicht ohne Grund haben die ganzen NAS Boxen & internen HOT Swap gehäuse einen Lüfter & Kühlrippen.

Entweder du lebst mit der Hitze, oder steigst auf die Lüsung um die für dein Einsatzgebiet gedacht ist.
 
Na ja, mein Anliegen bezog sich ja von Anfang an GERADE auf die Temperaturproblematik. (DAS war ja der Hauptgrund, warum ich den Topic überhaupt eröffnet hatte) Genau das habe ich im Eröffnungsbeitrag aber ja auch bereits sehr deutlich herausgestellt, ebenso wie ich deutlich gemacht hatte, dass ich die Station NICHT primär für kurze, schnelle Backup-Aktionen verwenden möchte, sondern dass sie gerade auch den Dauerbetrieb "aushalten" können muss!

Und wie gesagt: Man erkennt in dem Test Unterschiede zwischen den Stationen hinsichtlich der Temperatur-Entwicklung! (klar, sie haben Platten mit 7200 oder gar 10000 UPM verwendet, die natürlich um einiges wärmer werden, als etwa eine Ecogreen, die ich vornehmlich verwenden werde, was man bei der Einschätzung natürlich AUCH berücksichtigen muss) Aber das komische Gefühl bleibt dennoch bestehen! (ich hätte nicht gedacht, dass "offene" und nach oben ausgerichtete HDDs, die im Grunde völlig frei im Raum stehen und wo man meinen sollte, dass die warme Luft da optimal abgeführt werden kann, sich dennoch dermassen erhitzen! (wenn die ohne aktive Lüftung in einem engen Gehäuse verbaut sind, verstehe ich das aufgrund des zwangsläufig auftretenden Hitzestaus hingegen sehr gut!)

Aber na ja, so isses dann eben einfach! (dass man die Temps über USB nicht auslesen kann, ist umso beunruhigender, denn wie will man es dann überprüfen und merken können, wann/wenn es kritisch für die Platte wird?)
 
Hallo Ben,

Das sieht wirklich vielversprechend aus und scheint eher dem gerecht zu werden, was ich benötige. Ich erinnere mich jetzt auch wieder, dass dieses Geräte hier vor einigen Monaten bei CB schonmal vorgestellt bzw. besser angekündigt wurde. Damals wollte ich noch unbedingt eines mit eSATA-Anschluss, aber ich denke USB 3.0 macht das - auch aufgrund der Abwärtskompatiblität - mittlerweile mehr oder weniger überflüssig, zumal ich die Dockingstation nicht am PC im Dauereinsatz haben werde! (da spielt dann ggf. auch eine vorübergehend erhöhte CPU-Last durch USB 3.0 keine grosse Rolle mehr!)

Falls es lieferbar ist, werde ich es wohl bestellen und da ich gestern nach Recherchen noch herausgefunden habe, dass z.B. Everest wohl in der Lage sein soll, die Festplattentemperaturen selbst über USB auszulesen, kann ich ggf. bei Bedarf hinterher mal berichten, wie diese bei dem Gerät ausfallen (in Abhänigkeit der verwendeten Platten, versteht sich!)

Vielen Dank auf jeden Fall für den Tip und auch die Links! :)
 
Wollte abschliessend nochmal eine Rückmeldung geben, da ich nun schlussendlich ein entsprechendes Gerät hier habe und dazu etwas schreiben kann (hat sehr viel länger gedauert, als ich es vermutet hätte):

Es ist jetzt letztlich ein MR-35U3 von Fantec geworden, da das MB881U3-1SA von Creamax leider nirgends verfügbar war (ich hatte es bei 2 verschiedenen Shops nacheinander geordert wo es bei beiden zuerst auch als in wenigen Tagen lieferbar deklariert gewesen ist, man mir dann aber jedesmal mitteilte, dass es auf absehbare Zeit nicht vorrätig sei <- ziemlich ärgerliche Sache, diese falschen/unzutreffenden Verfügbarkeits-Angaben von Artikeln bei Online-Händlern, vor allem wenn man dann bereits per Vorkasse bezahlt hat!)

Auf die Idee, statt einer Dockingstation alternativ einfach ein externes Hotswap-Gehäuse zu verwenden, war ich zunächst auch garnicht gekommen. Das Gehäuse erfüllt seinen Zweck jedoch perfekt: Es ist trägerlos (d.h. es muss nichts geschraubt werden, man kannd ie Platten einfach einschlieben und bei Bedarf fast genauso schnell wechseln, sprich ein- oder ausdocken wie in einem Quickport & Co.) und besteht dazu aus die Wärme gut ableitendem Alu inklusive einem flüsterleisen 40 mm Lüfter um Warmluft zusätzlich aus dem Gehäuse zu befördern, der in 2-2,5 m Abstand auch absolut unhörbaren ist. (auch aus der unmittelbaren Nähe hört man ihn kaum, bis auf das feine Rauschen der bewegten Luft und ein feines Surren, was aber nicht störend ist) Ich habe die Temps am PC ausgelesen (CrystalDiskInfo kann das übrigens, was mir vorher auch nicht bewusst gewesen ist) und sie erreichen nach einer Stunde mit einer eingedockten Samsung HD204UI gerade mal 27-28°C und liegen somit nicht höher, als wenn ich dieselbe Platte im PC in meinem Wechselrahmen betreibe (im sehr gut gekühlten Fortress FT02 von Silverstone) und somit absolut im grünen Sorglos-Bereich. Das Gehäuse unterstützt zudem USB 3.0 und somit auch USB 2.0. (ist ja abwärtskompatibel) Damit habe ich hiermit das perfekte "mobile Rack" (so die Bezeichnung auf der Verpackung) für mich gefunden!

Als Tip für andere, die ebenfalls nach einem entsprechenden Gerät suchen, da mich dieses Gehäuse bisher absolut zufriedenstellt und ich es somit jedem Interessenten als Alternative zu einer Dockingstation weiterempfehlen kann ;-)

Nachteil ist natürlich, dass keine 2,5"-Laufwerke darin verwendet werden können (kann aber sein, dass auch dies mit einem entsprechenden Adapter möglich wäre!)
 
Ich weiß ja nicht, was für HDDs in diesem Test in den HDD-Docks getestet wurden, aber ich sitze hier gerade bei einer Kopieraktion von HDD-Dock auf externe Platte, und die WD Caviar Green 1.5TB hat nach 2 Stunden Kopieren 39°C.

Bei der Arbeit nutze ich dieses Dock z.Z. vorwiegend mit einer Hitachi 2TB (5900 U/min) und die wird auch nie über 45°C heiß, selbst wenn sie ein paar Stunden läuft.

Das Dock ist dieses hier aber ich sehe nicht, wie ein HDD-Dock die Kühlung einer Platte bewerkstelligen könnte, schließlich gibt es da kaum Berührungspunkte zur Hitzeabführung (bei HDDs wird die Hitze seitlich gut abgegeben, damit sie bei normaler Verschraubung alles ans Gehäuse weiterleiten können)

HDD-Docks sind eben auch nicht als Dauerlauflösung gedacht, sondern um maximal ein paar Stunden zu kopieren.

Eine Lösung für ein HDD Dock könnte ich mir mit einem 12-14cm Lüfter vorstellen, den man sich irgendwie neben das Dock bastelt. Der könnte mit 500 U/min laufen, und würde die Platte hervorragend kühlen und wäre dabei bestimmt leiser, als jeder 4cm Quirl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forenfreunde,
da mein externes Festplattengehäuse im Betrieb zu warm wird, möchte ich die Dockingstation von Sharkoon "Modell SATA QuickPort USB3.0" oder eine andere Dockingstation für TV Aufnahmen zwischen Digitalbox Imperial HD2 plus und externer Festplatte benutzen.

Ist das technisch machbar oder sind Dockingstationen nur zum Anschluss an den PC vorgesehen
 
Alle Geräte, an die man eine normale USB Festplatte anschließen kann, kannst du auch mit einer USB Dockingstation benutzen, da gibt es keinen Unterschied.

Wie in diesem Thread schon erwähnt bieten alle Dockingstationen bauartbedingt keine besondere Kühlung für die HDDs, weshalb eine dauerhafte Benutzung von heißen 7200 rpm Platten nicht empfehlenswert ist.
Nach meiner Erfahrung reicht die "Lüftkühlung" der Platten im Dock aber aus, um HDDs mit 5600-5900 rpm auch einige Stunden bei stärkerer Benutzung unterhalb 45° zu halten, was an sich noch in Ordnung ist.

Es gibt viele normale USB Gehäuse, die auch kaum bessere Kühlleistung bringen.
Eine bessere Kühlleistung, als dein Gehäuse kann eine Dockingstation aber eigentlich nicht bringen, da die Wärme der HDD nur direkt an die Luft abgegeben werden kann (=schlecht, da Luft ein Isolator ist)

Wenn du die Kühlleistung für eine heiße HDD verbessern willst, brauchst du ein Gehäuse, das die Platte besser kühlt, oder du kaufst dir eine HDD, die weniger heiß wird.
Wie gesagt, die aktuellen 5600-5900 rpm HDDs die ich kenne, kommen im Prinzip fast ohne Kühlung aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Das Gehäuse hatte ich mal (als USB 2.0) und es kühlt auch heiße Platten sehr gut. Ich hatte damals eine sehr hitzköpfige Seagate 500GB mit 7200rpm damit verbaut, und sie kam nie über 38°C. Die Platte wurde sonst echt sehr heiß.

ABER: das Teil ist ziemlich laut! Erträglich bekommt man es eigentlich nur, wenn man das sehr engmaschige Lüftergitter ausbaut, ein normales Lüftergitter dranbastelt, und dann noch den Lüfter per Widerstand auf 9V oder 7V reduziert. Das ist aber recht viel Bastelarbeit, und ich war froh, als die Platte dann den Geist aufgab, da hab ich das Gehäuse gleich mit entsorgt...

Ich kann dir leider konkret gerade kein Gehäuse mit extrem guter Passivkühlung empfehlen, du solltest aber darauf achten, dass die Platte mit den Seiten guten Kontakt zum Metallgehäuse hat.
Die alten Fantec Fanbox sind in dem Punkt ganz in Ordnung, die Platte liegt unten auf einer Metallschiene des Gehäuses auf und gibt so die Wärme zufriedenstellend ab. Dieses Gehäuse gibt es jetzt auch mit USB 3.0, das habe ich allerdings noch nicht probiert.

Ein anderes Modell von Fantech habe ich heute zurückgehen lassen, da zwar das Gehäuse auch aus Alu ist, aber die Festplatte innen ganz isoliert auf einem Plastikschlitten aufgeschraubt wird - das geht natürlich gar nicht, dadurch staut sich die Hitze ja richtig im Gehäuse.

Bleibt wohl nur weiter Gehäuse durchprobieren - man kann sie ja wieder zurückgehen lassen, wenn sie nichts taugen... :rolleyes:
 
Danke für die ausführlichen Tips und Warnungen. :)

Werde wohl die besagte laute Box bestellen, weil diese laut Käufermeinung bei Amazon überwiegend mit 8x fünf Sterne und 4x vier Sterne exelente Bewertungen erzielt.
 
Ich habe eine Frage zum Modell MB881U3-1SA. Ich hoffe es hat jemand.
Auf der Homepage gibt es zwei Modelle: http://www.icydock.de/goods_cat.php?id=60
Bei dem unteren Modell steht 3TB Support. Dazu schon meine Frage: Gehen tatsächlich keine 3TB Modelle mit MB881U3-1SA?
3TB Festplatten benötigen GUID-Partitionstabelle. Bedeutet das nun, dass GUID von diesem Modell nicht unterstützt wird? Meine Festplatten sind generell (unabhängig von der Größe) in GUID formatiert. Kann mir jemand sagen, ob meine Festplatten damit überhaupt erkannt werden? Wäre super! Danke!
 
Aloha,

da wurde wohl nur das Icon vergessen

Und wie von Zauberhand ist es da nun aufgetaucht *hust* ;)
 
Zurück
Oben