HP Cashback-Aktion Kundenvera....?

Myri He

Newbie
Registriert
Mai 2024
Beiträge
2
Ich habe mir einen Laserdrucker von HP gekauft und dann versucht, einen entsprechenden Cashback zu beantragen. Die Seriennummer wurde nicht akzeptiert. Auf Rückfrage bekam ich folgende Mail:

*Wir möchten Ihnen mitteilen, dass die Seriennummer einem HP LaserJet MFP M140w mit Produktnummer 7MD72F entspricht.

Leider ist dieses Modell für die Cashback Aktion nicht teilnahmeberechtigt.

Nur das Model HP LaserJet MFP M140w mit Produktnummer 2A130F ist teilnahmeberechtigt.*

WTH ist der Unterschied? Kann mich DAU einer aufklåren? Danke!
 
Hat der Verkäufer auf die konkrete Modellnummer hingewiesen?

Was sagt HP zu den Unterschieden?
 
Genau wird das nur HP wissen. Wird halt irgendeine Funktion anders sein oder anderes Modelljahr usw.

Machen wird man da nix können es sei den der VK hätte ein anderse Produkut angelich verkauft.
 
Die Produktnummern sind vielleicht für unterschiedliche Märkte bestimmt? Also gleicher Drucker, aber z.B. anderes Zubehör wie z.B. Kabel. Wäre aber nur eine Vermutung. Am besten fragst du bei HP selbst nach.
Hast du denn direkt bei HP Deutschland gekauft?
 
Avatoma schrieb:
Hat der Verkäufer auf die konkrete Modellnummer hingewiesen?

Was sagt HP zu den Unterschieden?
HP schweigt sich aus und verweist auf den Verkäufer. Der hat nicht mit der Cashback-Aktion geworben.

Mir geht es drum, ob ich als Kunde wissen muss, dass ein Produkt mit der gleichen Bezeichnung verschiedene Modellnummer hat.
 
Wenn's nirgends steht vermutlich eher nicht?

Was steht denn in den Cashbackbedingungen von HP? Daran muss HP sich messen lassen.
 
Klingt für mich so als hättest du nicht direkt bei HP gekauft.

HP nennt auf deren Website explizit die Produktnummern: 2A130F#ABD
Der Verkäufer hat nicht mit dem HP Cashback geworben.

Daher würde ich sagen gehst du hier leider leer aus. Verkäufer hat geliefert was er verkauft hat und ist damit aus dem Schneider (er hat ja sicherlich nicht eine gezielte Produktnummer genannt). HP Ist wohl auch aus der Sache raus, da sie ja klar drauf hinweisen.

Hätte der Verkäufer mit dem Cashback geworben, wäre das natürlich anders. Dann hätte er ein Modell liefern müssen was davon abgedeckt ist. Wo hast du denn bestellt?

Ist aber nur meine persönliche Einschätzung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Hatte ich mit den Samsung Galaxy Watches meiner Großeltern auch. Die Watches an sich waren seitens Samsung mit einer Aktion beworben, habe sie dann aber bei einem Händler gekauft, der sie, wie sich im Nachhinein herausstellte, aus dem Ausland importiert hat. Die Modellnummern waren dann anders und nicht teilnahmeberechtigt. Lernt man draus :)
 
Unabhängig vom Thema hätte ich mir kein HP Drucker gekauft. Wenn du kannst, schick das Teil zurück. Mit HP hat man oftmals leider nur Ärger
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oudenstekelig
@h00bi es ist nunmal Fakt das HP wissentlich und mit Absicht durch Updates Fremdtoner verhindert. Was hat das mit Markenverallgemeinerung zutun. Ich hab mir das ja nicht ausgedacht. Wenn das nicht stört, kann ja trotzdem zu HP Druckern greifen.
 
"Mit HP hat man oftmals leider nur Ärger" und "HP wissentlich und mit Absicht durch Updates Fremdtoner verhindert" ist halt ein unterschied. Hättest du zweiteres geschrieben, hätte ich nichts dagegen gehalten.

Andere Marken gehen übrigens auch gegen Fremdtinte und Toner vor. Das ist nicht HP-exklusiv.

Myri He schrieb:
WTH ist der Unterschied? Kann mich DAU einer aufklåren? Danke!

Der mit Cashback ist die "Instant Ink" Variante, der funktioniert NUR mit Tinten-/ Tonerabo von HP.
Ist bei HP-Tintenstrahlern gar nicht so schlecht, da man immer wieder frische Druckköpfe bekommt und wenn Druckköpfe verstopft sind, verbaut man einfach die Reservepatronen und lässt sich neue Reserve schicken.
Bei Laser finde ich es sinnfrei.


Der 7MD72F funktioniert wahlweise mit oder ohne Tonerabo.
Geheimtipp: Wenn ein "Instant Ink" Gutschein dabei liegt, sollte man den nutzen aber NICHT mit dem mitgelieferten Toner. Der kommt als Reserve in den Schrank. Man druckt zuerst aus der Abo-Kartusche bis man das Abo kündigt. Erst wenn die Abo-Kartusche verweigert wird, setzt man den mitgelieferten Toner ein.
Kann halt ab Druckerkauf 7-10 Tage dauern, bis die erste Abo-Kartusche da ist.

Ich hab die Originalpatronen aus meinem Tintenstrahler auch noch originalverpackt liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avatoma
Zurück
Oben