Kopfhörer und Mikrofon für Gaming/Discord

tioh612

Newbie
Registriert
Mai 2024
Beiträge
4
Hey Leute.

Ich habe da ein Anliegen. Bis jetzt habe ich mich rein audiotechnisch beim Gaming immer auf Headsets beschränkt. Aber irgendwie waren die nie so das Gelbe vom Ei und hatten immer ihre Problemchen bei Wiedergabe oder Aufnahme, was ja irgendwie auch erwartbar ist. Sie sind halt weder Fisch, noch Fleisch.

Daher soll es jetzt ein Kopfhörer und ein dediziertes Mikro werden. Für den Anfang möchte ich mich da aber nicht in Unkosten stürzen und fühle mich gleichzeitig bei all den Möglichkeiten irgendwie etwas überrollt. Das Gesamtbudget sollte erstmal bestenfalls unter 100€ bleiben, es ist nunmal ein Hobby und für ein bisschen quatschen auf DC mit Freunden sollte das doch reichen, oder...?

Ich habe natürlich das Forum gewälzt und eine Kombination, die mir mehrmals unterkam, sind diese Kopfhörer Superlux HD 660 mit diesem Mikrofon T Bone SC 420 .

Dazu die Frage: Taugt das für den Gelegenheitsnutzer was? Bietet mir die Kombi mehr fürs Geld als ein 100€ Headset mit Klinke? Bin ich generell irgendwie in der richtigen Richtung unterwegs oder vollkommen auf dem Holzweg?
Ich bin offen für alles an Vorschlägen, Kritik und oder anderen Dingen.

Liebe Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es ein halboffener sein darf, nim den HD 681 EVO. Der macht etwas mehr "Spass" in Gaming und Musik da er nicht ganz so flach abgestimmt ist. Dabei aber eine erstaunlich gute Bühne (und Ortung) für den Preis bietet. Die beigelegten Ohrpolster sind bei "warmen" Ohren auch sehr nett.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tioh612
Damit bist du eigentlich allen gaming headsets weit vorraus. Würde nur statt der 32 Ohm die 150 Ohm Variante nehmen.
Kommt aber auch auf den Anwender an, ich mag z.B. nicht mit Leuten reden, wenn die Kopfhörer geschlossen sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tioh612
Ist bei Onboard-Soundkarte des MB eine höhere Impendanz wirklich gut? Oder bräuchte ich dafür nicht eher einen Verstärker oder dergleichen davorgeschaltet? Was wäre generell der Vorteil, wenn ich die 150 Ohm Variante nutze?

Außerdem noch die Frage: Hat das SC 430 irgendwelche nennenswerten Vor- oder Nachteile gegenüber dem SC 420?
 
S.Evans schrieb:
tt der 32 Ohm die 150 Ohm Variante nehmen.
Dann benötigt er aber auch eine extra Soundkarte, was das Budget sprengen könnte. Grundsätzlich ist eine kleine Asus Xonar o.ä. (auch bei 32 Ohm) gegenüber Onboard aber durchaus noch eine Verbesserung.
Ergänzung ()

tioh612 schrieb:
Oder bräuchte ich dafür nicht eher einen Verstärker
Korrekt. Als USB oder Einbau - Soundkarte.
 
Alles klar. Dann würde ich fürs erste Mal bei der 32 Ohm Variante bleiben. Eine Soundkarte kann ja im Nachgang trotzdem noch dazukommen. Danke für euren Input!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Der Cmedia HS100 ist ja auch ein KH - Verstärker. Aber unterste Güte, da kann der TE direkt beim Onboard ALC bleiben mit 32 Ohm bleiben, mehr Wiederstand bringen hier keinen Vorteil. Für den "Low Budget" Preis der Soundkarte kann man später auch schon eine Karte mit CMI 87xx verbaut kaufen, der klanglich überlegen ist.
 
Ja_Ge schrieb:
Dann benötigt er aber auch eine extra Soundkarte, was das Budget sprengen könnte. Grundsätzlich ist eine kleine Asus Xonar o.ä. (auch bei 32 Ohm) gegenüber Onboard aber durchaus noch eine Verbesserung.
Finde ja persönlich, dass die meisten Mainboards mittlerweile einen durchausguten Audio Output haben, müsste man halt genauer Wissen womit man es hier zu tun hat (oder ich habe es gekonnt überlesen).

Hatte damals auch eine Asus Essence STX II, und nach wechsel auf das X570 Aorus Master, wo ich die Karte leider nicht mehr nutzen konnte, kann ich immer noch die Beyerdynamic DT990 250 Ohm Problemlos nutzen.
 
... nicht vergessen, dass ein halboffener KH durch das Prinzip störend für deine Mitmenschen sein kann. Und dass vermutlich auch Klanganteile an deinem Mikrofon ankommen, was wiederum kontraproduktiv sein kann.
 
Ich würde noch die Headsets von bayerdynamik in der raum werfen .. die haben halt den vorteil das es das " einfache headset" bleibt aber dennoch entsprechende qualität bietet. Ebenfalls immer eine empfehlung wert ist das hyper x cloud oder alpha.

Wenns dediziert KH und mikro sein sollen sind die genannten empehlungen schon super. ich würde dennoch eher schauen ob du ein günstiges bayerdynamic dt 770 pro findest- vielleicht auch gebraucht. der auspreis zum buged ist klein , der leistungs und qualitätszuwachs aber sind groß
Ergänzung ()

hardcoreCHENGO schrieb:
... nicht vergessen, dass ein halboffener KH durch das Prinzip störend für deine Mitmenschen sein kann. Und dass vermutlich auch Klanganteile an deinem Mikrofon ankommen, was wiederum kontraproduktiv sein kann.
denn sinn halboffener KH hab ich nie wirklich verstanden. du nerfst deine umgebung und deine umgebung nervt dich... loose-loose :D

deswegen hab ich meinen Dt 1770 pro mit -21 db schalldämmung :D mit kindern brauchste das auch xd
 
ne also die technischen unterschiede und pro und cons sind mir schon klar ^^ war eher humoristisch gemeint :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Ja_Ge schrieb:
https://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_kopfhoerer_die_bauweise.html

Für Gaming daher ehr kein geschlossener (in der Preisklasse). Der TE hat bisher auch bisher nicht erwähnt, dass er Rücksicht auf seine Umgebung nehmen muss?
Nunja. Wir sitzen hier oft zu zweit im selben Raum und sind aber in unterschiedlichen DC und Spielen involviert. Daher ist wahrscheinlich ein geschlossener Kopfhörer schon wünschenswert, soweit ich das einschätzen müsste.
Generell wird es ja erstmal ein Versuch ob es mit dediziertem Mikro bei zwei Personen am jeweils anderen Ende des Raumes besser läuft, als mit zwei Headsets, die wahlweise entweder permanent den jeweils anderen mit Aufnehmen oder garnichts aufnehmen, wenn man die Schwelle zu hoch einstellt um eben das umgehen zu wollen.
 
Ich würde vermuten dass ein gutes, zielgerichtetes Headset - Mikrofon da besser geeignet ist als ein Standmikrofon, das die Umgebung "besser" aufnehmen kann, zumindest im Preisbereich wo ANC noch keine Rolle spielt.
Wir nutzen die ModMic USB Mikrofone, mit Nebengeräuschen echt wenig Probleme. Aber ich gebe dir Recht, in dem Preisbereich einfach testen.
 
Zurück
Oben