Maximales CPU-Kühlergewicht

Gervincent

Lt. Commander
Registriert
Juni 2014
Beiträge
1.930
Hi Leute,

die meisten CPU-Luftkühler wiegen deutlich unter 1kg. Da mache ich mir kaum Sorgen, dass etwas kaputt gehen könnte. Mein neuer Kühler wiegt nun aber 1,2kg!
Glaubt ihr, dass das auf Dauer gut geht, wenn der da so am Board hängt? Gibt es irgendwelche technischen Daten der Boardhersteller, wie viel Masse eine CPU-Kühler maximal haben darf? Dazu finde ich leider keine Infos.
 
Zufällig den Be Quiet Dark Rock Advanced? 1,2kg ist kein Problem. Mach dir keine Sorgen ;)
 
Notfals musst du eben dass ding mit einem Gummiband an die Decke hängen ;)

Aber normalerweise sollte das Gewicht kein problem sein .

gruß tomtom
 
Es kann halt beim Transport Probleme geben,aber wenn man den PC dabei hinlegt
sollte alles im grünen Bereich bleiben.
Ich habe einen Dark Rock Pro und es traten keine Probleme nach dem Umzug auf.
 
Es gab schon 2kg Komplettkupferkühler. Die haben auch kein Problem versursacht.
 
Jo, wie meine Vorredner sagten. Beim Transport auf die Seite legen und gut ist.

Wenn die Kiste steht und über den Boden nach vorne gezogen wird, dann kann es zu Vibrationen kommen. (Gummifüße+PVC) dann rattert das Gehäuse. Bei sowas Vorsicht. Hat mein Gehäuse. Sonst ist alles gut ;)
 
cyberpirate schrieb:

Danke für den Link, allerdings bezog sich mein "ich finde keine Infos" auf die technischen Daten der Boardhersteller.



Ich habe mit dem TR HR-22 sympathisiert. Der kommt mit Lüfter auf die 1200g. Wenn ihr euch alle einig seid, dass ich da nur beim Transport aufpassen muss, dann ist ja gut. Bin mal gespannt, ob ich weiterhin meinen ersten PCIe-Slot nutzen kann. :D
 
Ich habe einen solchen Kühler auf eine Mini ITX Board montiert,da man Ihn in jede Richtung montieren kann, sollte
es da keine Probleme geben.
 
Es ist nicht nur das Gewicht sondern auch dessen Lage entscheidend.

Die meisten Kühler haben den Schwerpunkt an der Bodenplatte zur CPU wegen der großzügigen Verwendung von Kupfer.
Da ist das Gewicht auch weniger schlimm weil es einen kleinen Hebel zur Halterung hat. Kühler die jedoch auch oben also da wo sie weit raus hängen vom Board, hohen Gewicht haben, bedürfen einer zusätzlichen Sicherung da die Hebelwirkung enorm zunimmt und somit die Halterung mehr als die einfache Gewichtskraft erfährt.

Das berücksichtigen die Hersteller allerdings bei der Konstruktion schon. Gilt also eher für Eigenbauten.

Zudem kannst du Verformungen an der Halterung oder am Mainboard recht leicht mit dem Auge sehen, falls diese in einem zu heftigen Rahmen auffallen.
 
Es kann maximal beim Transport vorkommen, das die schweren Kühler durch ihr Gewicht und auch meist dann der Verlagerung des Schwerpunktes durch ihre Höhe Beschädigungen verursachen können.
Also hier den Pc auf jeden Fall liegend transportieren oder besser dafür den CPU Kühler abmontieren.
Ich hatte bis jetzt jedoch noch keine Probleme mit defekten durch einen CPU Kühler.
 
Und was haltet ihr generell von dem Thermalright HR-22? Ich möchte einen semipassiven Betrieb hinbekommen und vllt dennoch ein wenig übertakten. Unter Umständen würde ich auch noch einen extrem langsam drehenden eLoop draufschnallen.

-> http://geizhals.de/thermalright-hr-22-100700722-a1029404.html
 
Ich habe einen Ninja CU Vollkuoferkühler mit rund 1,1 Kg montiert.

Gibt bislang keinerlei Probleme.

Zum Transport würde ich ihn gut fixieren oder abnehmen.
 

Anhänge

  • NinjaCU.JPG
    NinjaCU.JPG
    408,1 KB · Aufrufe: 302
Also der HR - 22 ist leider nicht wirklich gut für einen Passiv Betrieb geeignet, da der Lamellen Abstand ziemlich klein ist und somit der Luftstorm seine problemisch hat da ohne "hilfe" durch zu kommen.

eLoop wäre aber auch nicht meine erste Wahl für so einen Kühler.
Um so geringer der Lamellen Abstand, um so effektiver ist ein Lüfter mit einen höheren statischen Druck.

Beispiel
Der NB-eLoop B14-PS mit seinen 1.08mmH₂O muss weit aus schneller laufen als ein NF-A14 PWM mit seinen 2.08mmH₂O

Und ja ich hab es schon selbst Testen können. Da ein Freund von mir auch meinte eLoop auf einen Genesis anbringen zu müssen und diese im Endeffekt doppelt so schnell laufen mussten als nachher der Test mit meinen 140mm Spectre PRO PWM.
 
Deutoholiker schrieb:
Also der HR - 22 ist leider nicht wirklich gut für einen Passiv Betrieb geeignet, da der Lamellen Abstand ziemlich klein ist und somit der Luftstorm seine problemisch hat da ohne "hilfe" durch zu kommen.

Mit 2,8mm ist der Abstand doch ziemlich groß und der Kühler ist ja auch für den (semi-)Passivbetrieb ausgelegt. Gibt es denn eine bessere Alternative.

Den eLoop würde ich deswegen nutzen weil ich noch zwei von denen hier da habe: http://geizhals.de/noiseblocker-nb-eloop-b14-1-itr-b14-1-a1313823.html

Edit: Wobei mir da gerade auffällt, dass ich eh nur Lüfter mit 120er Löchern nutzen kann...
 
Hallo,

Falls du einen 140er mit 120er Löcher haben möchtest...

Wie wäre es da mit Lüfter von Thermalright ?
Gibts als 140er eben mit 120er Bohrungen.

Gruss Bernd
 
Gervincent schrieb:
Und was haltet ihr generell von dem Thermalright HR-22? Ich möchte einen semipassiven Betrieb hinbekommen und vllt dennoch ein wenig übertakten. Unter Umständen würde ich auch noch einen extrem langsam drehenden eLoop draufschnallen.

Nimm einen normalen HR-02 mit Lüfterkurve. Der ist auch semipassiv. Von allem was nach dem HR-02 kam in der Größe halten wir nix. Verzweifelter Versuch von Thermalright den Verkaufspreis wieder hochzudrücken ohne irgend einen Vorteil für den Kunden.
 
Zurück
Oben