Metro-Oberfläche immer zeigen

Holgip

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
1.779
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, Win8.1 auf meinen HTPC mit Touchscreen zu installieren. Im Moment läuft da Win7 mit der nachgeäfften Metro-Oberfläche.
Auf meinem Laptop mit Win 8.1 ist es aber so: Wenn ich keine Apps sondern Desktop-Programme von Metro aus starte (z.B. Firefox oder VLC), bekomme ich nach dem Beenden immer die Desktop-Oberfläche angezeigt, was beim Touchscreen blödsinnig wäre. Es sollte dann gleich die Metro-Oberfläche angezeigt werden.
Tipps, wie "Windows Store Apps auf der Taskleiste anzeigen" oder "beim Anmelden oder ... den Desktop anzeigen" abzuhaken habe ich schon versucht.
Gibt es noch eine Möglichkeit?
Wenn nicht, brauche ich den HTPC nämlich nicht neu zu installieren, dann spare ich mir das.
 
Da der Desktop quasi eine Metroapp ist und Programm quasi nur in der "App" laufen, dürfte das nicht gehen.

Du kannst natürlich den ganzen Desktop "schließen", dann wäre das Fenster beim zurückwechseln aber noch offen.
 
Also ist Win8 wieder mal nur so etwas Halbgares, was Microsoft zusammengestoppelt hat. Dann bin ich froh, dass mein Tablet Android drauf hat. Das 8er sollte ja eigentlich für Geräte mit Touchscreen gut sein, aber wenn ich jedesmal, wenn ich keine App ausführe wieder händisch in Metro wechseln müsste, würde mich das schon schwer nerven.
Auf dem Laptop verwende ich jedenfalls nur den Desktop.
 
win8.png
 
@promashup: Du hast anscheinend das hier im ersten Post überlesen: Tipps, wie "Windows Store Apps auf der Taskleiste anzeigen" oder "beim Anmelden oder ... den Desktop anzeigen" abzuhaken habe ich schon versucht.
Nutzt nichts!
 
@promashup: Es geht eben nicht um Apps!!

@Holgip:

Nö, absolut ganz und gar nicht, oder hättest du Bock wenn du den Browser zumachst das es ins Metro wechselt anstatt du auf dem Desktop weiterarbeiten kannst?

Der Desktop ist und bleibt der Desktop, sowie er schon immer war, und das ist auch gut so!

Zum ins (Metro-)Startmenü wechseln haben die Tablets zum Beispiel eine Taste, es gibt den Startknopf, man kann die Charmbar einblenden und darüber ins Startmenü wechseln....

Wenn du das nicht willst kannst du den App-Browser verwenden, den eigentlich Firefox anbietet soweit ich weiß und für VLC die Windows App.
 
Wenn man Windows 8 rein mit Touch verwenden will sollte man halt möglichst nur auf die Metro-Apps setzen und keine Desktopprogramme verwenden... mit deinem Android Tablet machst du es ja auch nicht anders ;-)

Das man trotzdem auf den Desktop kommt ist halt ein zusätzliches Feature. Aber es bringt prinzipbedingt auch seine Probleme mit sich.

Aber einmal kurz den Startbutton antippen bringt einen doch wieder auf die Metro Oberfläche.
 
Naja, er wills ja scheinbar mit Touchscreen nutzen, also komplett ohne Tastatur.

Allerdings kann ich die Kritik auch nicht nachvollziehen.
 
VLC und Firefox waren eigentlich nur Beispiele, da ich die Programme, die ich auf dem HTPC nutze, nicht auf dem Laptop habe und sie nicht ausprobieren kann.
Bei meinem HTPC geht es hauptsächlich um PowerDVD für Filme und XBMC für Bilder und Musik. Und für diese Programme gibt's keine Windows-APPs.
Naja, dann lass' ich halt Win7 auf dem HTPC.

@promashup: Der HTPC hat keine Hardware Windows-Taste und die auf dem Desktop ist in einem Bereich wo mein älterer Touchscreen unempfindlich ist. Im Moment ist es mit Win7 und dem Metro-Klon bequemer. Also werde ich es so lassen.

Trotzdem danke für eure Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Nein es gibt keine (vorgesehene) Möglichkeit das Schließen von einer Desktop Anwendung (Firefox, Chrome etc.) mit dem Aufruf des Startmenüs zu verknüpfen. Eine Desktop Anwendung läuft innerhalb der "App" Desktop. Das Schließen von so einer Anwendung stellt also kein Schließen der "Desktop App" dar. Die einzige Möglichkeit besteht wie in Post. 2 beschrieben darin, den Desktop mit einem Wisch von oben nach unten zu schließen um so auf die Metro Oberfläche zu kommen.

Viele Grüße

EDIT.:
Wenn es sich wirklich nur um wenige Programme handelt (VLC, PowerDVD etc.) kannst du auch mit einem entsprechendem Automatisierungsprogramm (zum Beispiel AutoIT (siehe Signatur: Wechsel zwischen Lautsprecher und Kopfhörern)) eine Prozessüberwachung starten, die den Prozess "VLC.exe" überwacht. Sobald dieser Prozess beendet wurde soll "sentkey \Windows" dafür sorgen, dass die Oberfläche aufgerufen wird.

Umständlich, aber solange es nur für wenige Programme gemacht werden soll, sicherlich eine (einzige?!) Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
O.K. War also mal wieder was unmögliches, was ich von Windows erwartet habe ;) Wieder was gelernt.
Das mit der Prozessüberwachung klingt interessant, aber ich denke doch, dass ich es der Einfachheit halber so lasse wie es ist.

Also nochmals danke für eure Antworten und eine gute Nacht.
 
Joa, Autoit wäre bei begrenzter Anzahl eine Möglichkeit,

aber wie auch Kingfisher nochmal erklärt hat, ist dein Wunsch nicht vorgesehen und das meiner Meinung sinvollerweise.
 
@Kingfisher: Ich habe mich doch mal an AutoIt gewagt und ein kleines Script für VLC erstellt. Was soll ich sagen. Es tut genau das, was ich wollte. Vielen vielen Dank für den Tipp!
Jetzt kann ich den HTPC doch umrüsten.

Für alle, die's interessiert, hier das Script:

Run ("C:\Program Files (x86)\VideoLAN\VLC\vlc.exe")
While 1
While ProcessExists ("vlc.exe")
Sleep (1)
WEnd
send ("{lwin}")
Exit
WEnd
 
Zurück
Oben