E
emagon
Gast
Hi, gerade hat es in unserer kompletten Stadt (+100.000 Einwohner) nen Stromausfall gegeben. Hat sich angekündigt dadurch, dass die Leuchtstoffröhre im Bad dunkler wurde und dann wieder hell und sich das ne Minute lang wiederholte bis sie ausging. Router, Licht, PC,... schlussendlich nach einem fehlgeschlagenen Anruf beim Hausmeister (Festnetztelefon natürlich ohne Strom) hab ich die Stadtwerke erreicht, die meinten ihre EDV ist auch weg und sie haben aktuell keinen Plan woran es liegt und die ganze Stadt hat einen kompletten Stromausfall. Nach 20 Minuten allerdings war wieder Strom da, hält jetzt auch die letzten 30 Minuten dauerhaft 
Nur hatte ich jetzt einen riesen Schreck, weil mein PC nach dem POST direkt stehenblieb und nur durch Drücken von Reset wieder irgendwas machte. Daraufhin mal BIOS Defaults geladen, nochmal geladen, dann Optimizied Defaults, dann probiert von einer Win oder Linux CD zu booten aber immer nach dem POST aufgehängt, als ob die CPU defekt wäre und der Rechner eben nichts mehr rechnet
. Nachdem ich dann per Jumper das Bios zurücksetzte ging zum Glück wieder alles. Dann Optimized Defaults geladen, Sachen verändert bzw. neu eingestellt und die CPU übertaktet. Läuft seitdem problemlos genau wie zuvor.
Frage dazu ist, warum ist da was genau passiert ? Ich hab für den anderen Fall - also zuviel Strom statt zu wenig - so nen Überspannungsschutz vor der Steckerleiste vom PC, das Ding schaltet dann im Notfall hoffentlich auch sofort ab und auch wenns keine komplette Sicherheit gibt, so kann es eventuell die ein oder andere Komponente retten wenn irgendwas passiert. Ich mein ich spiele Lotto, da muss man von der Wahrscheinlichkeit auch mit Blitzeinschlägen in direkter Umgebung rechnen (was bei meinem Glück dann eh die Telefonleitung samt Router und dadurch PC treffen würde)
Gibt es Unterspannungsschutzsteckdosenleisten (was für ein Wort) oder müsste ich da direkt nen Notstromaggregator an den PC klemmen um sowas zukünftig zu verhindern ?
Beides klingt abwegig, gibts irgendeine praktikable Lösung um sowas zu vermeiden ?
Ich weiß zwar einiges über Strom, aber solange man nicht alles weiß ist Strom generell BÖSE meiner Meinung nach. Hoffe auf ein paar Aussagen von Leuten, die sich damit besser auskennen.

Nur hatte ich jetzt einen riesen Schreck, weil mein PC nach dem POST direkt stehenblieb und nur durch Drücken von Reset wieder irgendwas machte. Daraufhin mal BIOS Defaults geladen, nochmal geladen, dann Optimizied Defaults, dann probiert von einer Win oder Linux CD zu booten aber immer nach dem POST aufgehängt, als ob die CPU defekt wäre und der Rechner eben nichts mehr rechnet

Frage dazu ist, warum ist da was genau passiert ? Ich hab für den anderen Fall - also zuviel Strom statt zu wenig - so nen Überspannungsschutz vor der Steckerleiste vom PC, das Ding schaltet dann im Notfall hoffentlich auch sofort ab und auch wenns keine komplette Sicherheit gibt, so kann es eventuell die ein oder andere Komponente retten wenn irgendwas passiert. Ich mein ich spiele Lotto, da muss man von der Wahrscheinlichkeit auch mit Blitzeinschlägen in direkter Umgebung rechnen (was bei meinem Glück dann eh die Telefonleitung samt Router und dadurch PC treffen würde)

Gibt es Unterspannungsschutzsteckdosenleisten (was für ein Wort) oder müsste ich da direkt nen Notstromaggregator an den PC klemmen um sowas zukünftig zu verhindern ?
Beides klingt abwegig, gibts irgendeine praktikable Lösung um sowas zu vermeiden ?
Ich weiß zwar einiges über Strom, aber solange man nicht alles weiß ist Strom generell BÖSE meiner Meinung nach. Hoffe auf ein paar Aussagen von Leuten, die sich damit besser auskennen.