News Neues RAM-Format: MSI und Kingston bringen CAMM2 in den Desktop-PC

Ripcord schrieb:
Vor allem, wenn nur auf einer Seite der Ram Slots die Halterungen geöffnet werden können. Fühlt sich so maximal falsch an bei dem Einbau/Ausbau vom Speicher.
zumal die meisten das dann auch noch "falsch" machen, denn die spec besagt dass der speicherriegel dabei nicht mit mehr als 3 grad angekantet in die kontakte eingeführt werden soll....
aber wenn es dann gut geht, interessiert es niemanden.
 
DarkHazard schrieb:
Wie soll man die Module denn bitte kühlen?
Noch nie eine m.2 SSD verbaut? Ein anständiger Kühlkörper selbst auf einer Seite, kann mehr als die ganzen DDR Kühlkonstrukte bringen, die ständig um Platz mit dem CPU Kühler konkurrieren müssen. Auf dem CAMM2 Modul kann problemlos sowas verbaut werden und die Teile heizen sich nicht gegenseitig auf...
1716632987281.png

Je nach Bauweise des CPU Kühlers wäre sogar sowas denkbar und man könnte ihn direkt im Luftstrom des CPU Lüfters setzen.
1716633246682.png

Mit Sicherheit werden sich jedoch die Mainboardhersteller, genauso wie jetzt bei den m.2 SSD selbst dransetzen und eigene Kühllösungen passend zum Boards vorstellen, das war ja bei den bisherigen Modulen nicht umsetzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
cypeak schrieb:
zumal die meisten das dann auch noch "falsch" machen, denn die spec besagt dass der speicherriegel dabei nicht mit mehr als 3 grad angekantet in die kontakte eingeführt werden soll....
aber wenn es dann gut geht, interessiert es niemanden.
Sind es nicht schon mehr als 3 Grad, wenn der Ram nur auf einer Seite aus dem Slot gehoben werden kann? Komplett gerade entfernen ist da praktisch nicht möglich.
 
Also ich find das so super.
Auch Verschraubung finde ich deutlich angenehmer, man baut das ja nicht jeden Tag um.
Die immer bemängelte Erweiterbarkeit: 256GB in einem Consumer / Prosumer PC sind erst mal ausreichend.
Außerdem… man könnte diese Schnittstelle auf die Rückseite machen… theoretisch.
 
Blutschlumpf schrieb:
Inwiefern ist die Verschraubung ein Nachteil?
Ich finde die klassische Steckvariante eher nachteilig.
Schraube geht verloren, wird zu fest angezogen, etc.
Da hätte eine mechanische Verriegelung wohl Vorteile
 
Akula schrieb:
Die Mainboards hätte man übrigens auch schon längst mit besseren Befestigungssystemen ausstatten können.

Hat man auch, aber mit schlimmeren. Ich habe schon ein Clip-System fuer die Befestigung von Motherboards am Gehaeuse erlebt. Ist beim Montieren fuer die Fliessbandarbeiter sicher zeitsparend, aber beim demontieren die Pest.

Ansonsten: Ja, diese kleinen Schrauben von M.2-SSDs sind muehsam.
 
Wenn das alles mit den Kontakten hinhaut wäre ich begeistert. Bei der CPU haben sie es auch hinbekommen.
 
modena.ch schrieb:
Du gibst also für 33% mehr Durchsatz , zumindest momentan, 2-4X Speicherplätze her?
Also ich nicht, weil DDR5 wird noch viel schneller auch als klassisches DIMM.
Ich persönlich geh gegen Ende der DDR5 Ära so von 10000er MT/s aus und hab dann immer noch
2-4 Steckplätze und nicht nur einen.

In nem ATX Case hab ich gen oben gut Platz, bis auf grosse Lufkühler.
Und auch gut die Gelegenheit von allen Seiten zu kühlen.

Und als CPU wird der Durchsatz als Ramdurchsatz locker reichen, weil die externe, zusätzliche
GPU wird noch lange viel schneller sein als die in der CPU integrierte.

Daher, (LP)CAMM2 super für ne APU im Mini PC oder nen Schleppi.

Aber Full ATX brauch ich etwas mehr Modularität und Aufrüstbarkeit.
Bevor nicht mindestens zwei CAMM2 Module auf das Board kommen,
nicht mal dran denken.
Genau dafür ist es super. Mini PCs mit verlötetem RAM haben oft schon 8533MT/s. Mit wechselbaren ist bei 6400 MT/s Schluss. Auf dem Desktop ist zwar mehr möglich. Beim 8700G sind auch so direkt 20-30% mehr Leistung möglich. Also limitiert hier der RAM. Aber noch mehr macht die Latenz aus. Da sind nochmal 30% drin. Und in Zukunft vielleicht sogar mit 4x Lanes also 128 Bit. Ich hoffe das ist mit CAMM2 möglich.
 
Sehr gut. Nur bräuchte man 2 von den Steckplätzen, und dann bitte Quad Channel in der CPU. Mein Dual Xeon hat so 8 Speicherkanäle. Der Durchsatz ist Klasse ohne hohe Taktraten!
 
Hovac schrieb:
Die Leistungsgrenze liegt in der Regel in der Speicherkontrolle des Prozessors,
Da versucht man elektronische das wieder gerade zu biegen, was man beim Layout und den Kontakten verhunzt hat. Und da stoßen wir an Grenzen. Hat schon seinen Grund warum verlöteter Speicher auf GPUs schneller takten kann als Desktop DDR5.

CAMM2 ist definitiv der richtige Weg, das Problem anzugehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piktogramm
genau so blödsinn wie ssd auf den board keine kühlung weil flach auf den mainboard und nicht im windfluss
 
Who needs this?
 
Chesterfield schrieb:
äh nein , quadchannel müsste die cpu mitbringen um zwei dieser Riegel als quadchannel anzusteuern. wo siehst du da einen vorteil ?

was haben pins mit flaschenhals zu tun ? was glaubst du wie viele kontakte technisch möglich sind entlang eines RAM riegels ? sovoviele wie nötig wenns sein muss !!
Von Quad-Channel rede ich ja nicht. Schon klar, dass das alles zusammenarbeiten muss. Ich glaube auch nicht, dass CAMM2 von AMD/Intel mal eben mid-generation eingeführt wird und alles über den Haufen wird.

Meine Frage war eher: Ersetzt ein CAMM2-Modul zwei bisherige RAM-Sticks, um eben ohne Flächenverlust auf dieselben (oder bessere) Bandbreiten zu kommen? Sollten die Hersteller dann Quad-Channel gehen wollen, tun sie das, oder eben nicht. Die Geschichte hat gezeigt, dass das eher Workstations vorbehalten bleibt. Vermutlich, weil der Benefit für uns Zocker einfach zu gering ist, gegenüber der Komplexität, dem Stromverbrauch etc.

Und Flaschenhals: Auch hier ist mir schon klar, dass AMD/Intel das rausbringt, was irgendwie funktioniert. Dennoch brauchen wir immer mehr Pins und die Hersteller sind auch immer irgendwo an einem Kompromiss interessiert, dass das Zeug einerseits gut performt, aber andererseits vernünftig ist. Öffnet eine neue Technologie eine Tür, rennen die manchmal da rein, weil da Leistung zu holen ist, die vorher Probleme bereitet hatte. Mehr Pins "geschenkt" zu kriegen, durch ein neues Format, könnte so ein Türöffner sein.
 
Ich finde, dass viele hier manche Sichtweisen nur aus der Enthusiasten- und Bastlerperspektive sehen.
Diese ganzen Kühler-Diskussionen sind doch im Standard-Umfeld meist doch übertrieben.(aber natürlich nicht komplett vom Tisch, das nur nebenbei). Die meisten Systeme, die man so "fertig" kaufen kann ohne "Performance", "OC" oder "Gaming" haben doch meist kaum Kühler gehabt. Oder warum werden immer noch viele Boards und Ram ohne Kühler für M.2, RAM usw. vertrieben?

Außerdem denke ich, dass der "klassische" Desktop mit ATX/mATX nur "beiläufig" mitgenommen wird, wenn sich dadurch die "übrigen" Vorteile so durchsetzen, dass diese einen Mehrwert haben, egal ob Performance oder mehr Einnahmen.
 
Hoffentlich kommt das bald für AM5, sieht ja mal viel besser aus als immer nur 2 Module in 4 Bänken
 
Zurück
Oben