News Phishing bei Volks- und Raiffeisenbank-Kunden

Sollte man vielleicht den Banken mitteilen wenn solche Mails im Umlauf sind, dass die sich dann drum kümmern, dass die Phisher mit so viel Datenmüll versorgt werden, dass sie kein Bock mehr haben mit dem Rest was anzufangen.

Wäre eine recht einfache Möglichkeit Phishing zu vereiteln.

Wobei Präventivmassnahmen durch Information bei Onlinebanking natürlich die Variante ist, die Vorrang haben muss.

Wobei ich auch manchmal denke, dass man schon ziemlich naiv sein muss...

Mich würde ehrlich interessieren wie viele Leute schon betrogen wurden. Bei meiner Bank heisst es immer, dass seit Einführung des Pin+Tan Verfahrens kein Betrug bekannt geworden ist. Und mit iTan ist das ja so sicher... also derjenige der da was hinkriegt ohne sich die Pins und Tans durch Phishing zu erschleichen, der verdient Respekt :D, aber der muss warscheinlich auch nicht an die Konten von gewöhnlichen Leuten.

Was ich dann aber auch immer wieder witzig finde, ist wenn Leute die kein Onlinebanking nutzen, Angst vor Phishing bekommen. Ob mans glaubt oder nicht, aber das habe ich schon des öfteren erlebt. Das Unwissen vieler Leute im Bereich der Computer kennt keine Grenzen. Leute die nicht damit aufgewachsen sind, haben da ein ganz schönes Defizit. Ich denke das wird sich mit der Zeit ändern, wobei ich Angst habe in Zukunft genauso hinterher zu sein :D
 
Zuletzt bearbeitet:
lowle schrieb:
Sollte man vielleicht den Banken mitteilen wenn solche Mails im Umlauf sind, dass die sich dann drum kümmern, dass die Phisher mit so viel Datenmüll versorgt werden, dass sie kein Bock mehr haben mit dem Rest was anzufangen.

Wäre eine recht einfache Möglichkeit Phishing zu vereiteln.


Das wäre eine schlechte Maßnahme.
Sobald solche Mails bekannt sind, wird versucht den Server vom Netz zu nehmen und die abgefangenen Daten zu sichern.
Diese Daten werden dann an die verscheidenen banken weitergeben, damit betroffene Konten gesperrt und Kunden informiert werden können.
Dieses wichtige Sperren und Informieren würde verzögert werden, wenn die Datenmengen unnötig aufgebläht werden.
 
Das erkennt man bereits am Sprachstil, dass das von keiner deutschen Bank kommt. Wer auf so einen Blödsinn reagiert ist doppelt doof :-P
 
mr.kro schrieb:
das kannste maximal als spam behandeln, aber da ist nichts "illegales" in richtung pc technik, mehr die ausnutzung menschlicher blödheit
Phishing ist nicht illegal? Ok...
 
Ich (bze mein spamfilter) bekomme schon seit jahren entsprechende mails...
Wer so dumm und naiv ist auf soetwas reinzufallen der sollte schlicht und einfach kein ebanking betreiben da er ganz offensichtlich nicht mit dem medium internet umgehen kann.
 
Solche Phishing-Mails von Volksbanken und Raiffeisenbanken bekomme ich seit Jahren. Was ist an dieser Meldung neu? :confused_alt:
 
jeder der drauf reinfällt hat MEINER MEINUNG nach selbst schuld. Jeder muss fürs onlinebanking UNTERSCHREIBEN und erkennt somit auch die AGBs der banken an, die ganz klar sagen, dass NIEMALS nach TAN-Nummern usw. gefragt wird. das sagten ja auch schon einige vorposter. also wer so blöd ist, sich die AGBs nicht durchliest, sämtliche öffentlichen warnungen usw. ignoriert hat halt pech wenn er/sie sich über plötzlich fehlendes geld wundert. irgendwo sollte auch mal das eigene hirn genutzt werden.
 
Bei unserer Bank (gehört auch zu dem Genossenschaftsverbund) wird fast nur noch mobileTAN angeboten, was sichereres gibt es in meinen Augen nicht. Die TAN wird erst bei der Transaktion generiert und dann ans Handy geschickt, selbst wenn jemand zufällig an die TAN kommen sollte - was schon unmöglich ist - kann er mit der TAN gar nichts anfangen, die sie nur zu dieser einen Transaktion passt (TAN wird generiert aus Empfängerkonto, Betrag, eigenen Daten etc. pp.), zusätzlich ist die TAN nur für eine kurze Zeit gültig.

http://de.wikipedia.org/wiki/MobileTAN#Mobile_TAN_.28mTAN.29

Das einzige Sicherheitsrisiko besteht darin, das Handy zu verlieren, mit angeheftetem PostIt-Zettel, auf welchem Kontonummer und PIN stehen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
man könnte auch schreiben "wer hier klickt ist blöd" ;P
sollte doch inzwischen der letzte Hinterwäldler wissen das man sowas von KEINER Bank / ebay / paypal oder sonstwas bekommt.
zumal man gerade bei so empfindlichen Daten sowiso 3 mal kucken sollte wo man die gerade eingibt (URL, IP...).

Ich bekomm so Zeug übrigens regelmässig angäblich von der Sparkasse, ein blick auf die URL und man weis schon das es fake ist.
 
Stimmt, die Mail habe ich vor einem Jahr oder so, sehr oft bekommen. Aber da ich weder Kunde bei denen bin, noch die Mail überzeugende fand^^ war ich da wenig beeindruckt.
 
Mittlerweile müsste jeder wissen dass man keine Nachricht von seiner Bank peer E-mail bekommt, wird einem auch bei beantragung von Online Banking auch gesagt.

Wer da noch reinfällt dem, kann man einfach nicht helfen, aber solche nachrichten verschwinden eh meist im Spamordner, da wo der mist auch hinngehört.
 
Bei mir können sie Phishen wie sie wollen, damit werden sie keinen Erfolg haben. Meine Bank ist A) eine andere und B) meine Bank kennt meine Emailaddy garnicht ... dumm wer trotzdem drauf reinfällt.
 
gut das nicht soviele Leute auf sowas reinfallen, sei es aus unwissenheit wie man das Pishing-Formular ausfüllt oder einfach nur aus Bequemlichkeit es nicht auszufüllen. Aber es ist sehr erschreckend wieviele Menschen ihre PIN der Bankcard/EC-Karte ohne weiteres jemand Dritten/Fremden preisgeben und es auch nicht verstehen das selbst die eigene Bank die PIN nicht per Person überprüfen kann... erschreckend aber immer wieder faszinierend...
 
Warum unternimmt man nichts gegen diese illegalen Machenschaften aus China. Sitzen dort nur Verbrecher?
 
Kann mir mal einer erklären, weshalb mein Kommentar von heut morgen (schätze es war so zwischen 2 und 3) hier nichtmehr auftaucht?

Dann schreib ichs eben nochmel:

"Mail ungelesen löschen... Der Inhalt lautet:"

Irgendwie paradox oder spinn ich einfach nur?
 
Oh...naja wer heutzutage noch auf sowas reinfällt hats auch nicht anders verdient. Blödheit bestraft das Leben, oder wie es so heißt...
 
ich bekomme jeden tag mehrere dieser mails... wer drauf reinfällt ist selbst schuld...
 
Alleine schon die Tatsache dass V+R erst alle Kunden zwangsweise auf iTAN umgestellt hat sollte einen schon stutzig machen...
 
Bloodie24 schrieb:
Das wäre eine schlechte Maßnahme.
Sobald solche Mails bekannt sind, wird versucht den Server vom Netz zu nehmen und die abgefangenen Daten zu sichern.
Diese Daten werden dann an die verscheidenen banken weitergeben, damit betroffene Konten gesperrt und Kunden informiert werden können.
Dieses wichtige Sperren und Informieren würde verzögert werden, wenn die Datenmengen unnötig aufgebläht werden.

Ich arbeite selbst bei einer Bank im Bereich electronic banking und kann Bloodie24 hier nur recht geben.

Einige Volks- und Raiffeisenbanken haben erst vor kurzem das iTAN-Verfahren seitens ihrer Rechenzentren zur Verfügung gestellt bekommen, weshalb ich darauf tippe, daß hier jetzt wieder bevorzugt diese Banken für solche Phishing-Mails benutzt werden.

Wie auch schon mehrfach erwähnt, löschen und keinesfalls irgendwelche Daten wie PIN und TAN an irgendwen weitergeben. Auch mich als Bankmitarbeiter haben die PIN und die unverbrauchten TAN eines Kunden nicht zu interessieren.

Gruß
 
@9 PayPal schreibt einen IMMER mit vollem namen in der Mail an, nicht blos mit "sehr geehrter kunde"
 
Zurück
Oben