Q6700 OC oder Q9500

Piele

Cadet 4th Year
Dabei seit
Mai 2009
Beiträge
72
Q6700 OC oder Q9550

Hi.

Ich stehe nun vor der Entscheidung, ob ich mir einen Q6700 oder einen Q9550 kaufen soll.
Mit Standart Takt ist natürlich der Q9550 schneller.

Wie weit müsste ich den Q6700 übertakten um an die Leistung des Q9550 heranzukommen.
Wie sähe es dann mit den Temperaturen aus? (Kühler Noctua Nh U12p+ gut belüftetes Gehäuse)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
an deiner Stelle würde ich den 9550er nehmen.
1.Der hat schon im Standarttakt weniger Verbrauch als wie der 6700er @ Stock.
2.Die CPU besitzt die modernere Architektur.

So un wenn du jetzt die alte Q6700 übertaktest frisst der nochmal mehr Strom und den 9550er könntest evtl. mit E0 Stepping auf 4 Ghz bringen.

P.S Im Titel müssteste nochmal 9500 in 9550 ändern.

MfG
 
Danke und wie ändere ich die Überschrift? :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem du deinen ersten Post glaube ich bearbeitest....da kannste direkt Überschrift ändern wenn ich mich nicht irre.
 
Musste erst auf ändern dann auf erweitert gehen.. Ist ja jetzt auch egal hast mir ja meine Frage beantwortet^^

Donkeschön:daumen::daumen:
 
Wenn du die 100€ mehr über hast dann den Q9550. Wenn nicht dann den Q6700.

Der Q6700 geht warscheinlich auch bis 4Ghz.

mfg
 
Diese Diskussion hatten wir doch erst.
https://www.computerbase.de/forum/threads/intel-q6600-3-ghz-versus-q9550-2-83-ghz.590793/

Da der Q6700 derzeit etwa 80€ günstiger und im Mittel nur 7% langsamer ist als der Q9550 kann man sich ganz leicht ausrechnen bei welchem Takt der Q6700 etwa so schnell ist wie ein Q9550.

Komt mir bitte nicht mit dem Stromverbrauch. Mit den 80€ Differenz wird der Q9550 den Verbrauchsvorteil in einer durchschnittlichen Computerlebensdauer nie und nimmer einholen.
 
Zitat von _Lukas_:
Der Q6700 geht warscheinlich auch bis 4Ghz.
Ich bezweifle mal ganz stark, dass er eins von den an einer Hand abzählbaren Exemplaren erwischt, die das alltagstauglich schaffen. ;)
Ein Q9550 E0 schafft in der Regel aber 3.8 GHz oder mehr, also wenn Du es dir leisten kannst würde ich zum Q9550 greifen.
 
Der Q 9550,E0läuft bei mir mit 1,08Vcore bei 3,2 GHZ stabil und hat einen durchschnittlichen Verbrauch von 7,85Watt im Idle. Wird mehrmals täglich gecheckt, aus beruflichen Gründen. Ich würde sagen das dies genügend Aussagekraft hat, zu welchem Prozessor du greifen solltest.
Es geht nicht nur um Deine Ersparnis, die jedoch sehr viel grösser sein wird, als manche annehmen. Es geht auch um ein effizientes denken, wenn jeder ein wenig drauf achtet, tun wir auch alle etwas damit die Umwelt entlastet wird. Ich höre hier bei der Ersparnis immer nur das Preis-leistungsverhältnis.
Ganz ehrlich vermisse ich ein wenig verantwortliches denken, das fängt bei jedem einzelnen an.
Also steigt um auf 45nm, wenn Ihr schon umsteigt.
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Q6700 kaufen dann bis zum Phenom2 oder Core i7 Nachfolger warten ;)
 
Es geht nicht nur um Deine Ersparnis, die jedoch sehr viel grösser sein wird, als manche annehmen. Es geht auch um ein effizientes denken, wenn jeder ein wenig drauf achtet, tun wir auch alle etwas damit die Umwelt entlastet wird. Ich höre hier bei der Ersparnis immer nur das Preis-leistungsverhältnis.
Ganz ehrlich vermisse ich ein wenig verantwortliches denken, das fängt bei jedem einzelnen an.
Also steigt um auf 45nm, wenn Ihr schon umsteigt.
Gruss

Bin da eigentlich deiner Meinung. ABER: Du musste bedenken, dass die Hardware an sich den Bock auch nicht fett macht. WEnn man das Geld nicht hat, was dann??? Man denke eher an diese Leute, die ihren PC den ganzen Tag laufenen lassen bzw. die Umwelt mit Müll verschmutzen (was ich persönlich NICHT tue) :mad:
 
Also, ich hol mir den Q6700 ... und er ist inzwischen 100€ billger als der Q9550 ... jedenfalls bei mindfactory! ... Ich denke mal den Q6700 kriegt man locker auf 3,6-3,8 (hab ich jedenfalls schon oft gehört) und das ist mehr als genug Leistung ;) ... und lass dich nicht wegen dem Stromverbrauch beirren ... angeblich wird ein CPU ja auch wärmer, um so mehr Strom er verbraucht, aber der Q6700 bleibt schön kühl :D
 
Du hattest noch keinen Kentsfield, oder? Denn wirklich kühl bleiben die nicht, kommt natürlich auch auf die VID an, mein erster Q6600 hatte eine recht niedrige und bei dem kam selbst mein Zerotherm Nirvana an seine Grenzen. Außerdem bekommt man die allermeisten Q6700 sicher nicht "locker auf 3,6-3,8", dafür sind die zuletzt gefertigten Exemplare in der Regel einfach zu schlecht, rechne mal lieber mit 3,2 GHz, die gehen recht sicher, alles darüber hinaus ist eher Glück.
 
Pjack die G0 Kentsfields bleiben sehr kühl und unterscheiden sich nicht großartig von den 45nm Quadcores. Und ein guter G0 geht auch locker auf 3,6. Mein Q6700 macht 3,2GHz bei 1,192V Vcore und 3,6 bei 1,336V Vcore.Und das ist eigentlich ne Krücke. Temperaturen halten sich dabei durchaus in Grenzen.

Scher nicht alle 65nms über einen Haufen. Die G0 werden lange nicht so warm wie die alten B3er.
 
Ich hatte bisher drei G0, davon war einer eine übelste Herdplatte, zwei waren ok, allerdings auch mit entsprechendem Aufwand gekühlt. Du hast eine Wakü und 1.336 Volt ist nicht wirklich viel, klar dass die Temps gut sind, aber wie Du schon sagtest, sie bleiben relativ kühl, kommt dann natürlich an, was man in Relation setzt...kühler als ein B3 ist klar, aber ein guter Towerkühler möchte bei OC schon sein.

Zum OC-Verhalten kann ich nur sagen, dass meine drei G0 nicht über 3.2 GHz gingen, der beste von den dreien hat dafür nur etwas über 1.25 Volt gebraucht, aber 3.4 GHz ging bei keinem von denen.
Die hab ich über paar Monate verteilt bei vollkommen verschiedenen Shops gekauft, und keiner davon kam auch nur in die Nähe von 3.6 GHz. Kenne auch noch genug andere Leute, die in den letzten Monaten die gleichen Erfahrungen gemacht haben, bis 3.2 GHz kein Ding, darüber kaum was zu machen.
Ich glaube, dass es generell große Glückssache ist, wenn man aktuell noch einen neuen G0 bekommt, der 3.6 GHz mitmacht ohne die VCore auf über 1.4 Volt zu prügeln.
Die Regel ist denke ich mal 3.2 GHz, mit mehr sollte man nicht rechnen wenn man aktuell zuschlägt.
 
Der Q6700 geht warscheinlich auch bis 4Ghz.

Das kannst du vergessen.
 
Q9550 ist sehr Stromsparend läuft mit 0.992 Volt !
Takt ist jetzt 4x 2839Mhz!

Alle Spiele/Programme laufen PERFect!
 
Würde auch zum Q9550 greifen, da stromsparender und 45nm.
Außerdem lässt er sich sicherlich höher takten als der Q6600.
 
Ich muss zwar echt sagen das ich mit meinem Q6600 echt zufrieden bin (macht seit fast 2 Jahren nen super Job), aber jetzt würde ich mir auch keinen mehr kaufen. Mir ist auch klar das ein Q6700 kein Q6600 ist (der Multi ist anders, der FSB), aber trotzdem. Wenn jetzt nen CPU dann nen Q9550 oder eher gleich (wenn eh ein Mobowechsel ansteht) nen i7. Stromsparender, lässt sich besser übertakten, gibt bestimmt noch andere gute Gründe dafür...
 
Zurück
Top