Raid?

SoulEater

Ensign
Dabei seit
März 2018
Beiträge
179
Hallo,
habe seit kurzem eine 1TB SSD die ich mit einer 128gb ssd gewechselt habe. Ich habe im Internet gesehen, dass man irgendwie zwei Festplatten nutzen kann, für die fast doppelte Geschwindigkeit, auch Raid genannt. Meine Frage ist, kann man sowas auch mit einer 1TB, und 128gb ssd nutzen? Wenn ja, nehmen wir mal an, beide ssds haben ungefähr ne Geschwindigkeit von 200 mbs (Hab nur SATA2) in Lese und schreibe-Geschwindigkeit. Würde ich dann fast 400 MBS bekommen? Wenn ja es gibt anscheinend verschiedene Raid- Methoden, habe was von Raid0 und 1 gelesen, was ist der Unterschied? Gibt es auch Nachteile? Würde mich über hilfreiche Antworten freuen, bin Neuling in dem Thema.
 
M

MilchMüllers

Gast
Mein Rat an dich: Wenn du vor hast, RAID einzusetzen, solltest du dich erst mal in das Thema einlesen. Da gibt es einiges zu beachten. Und einfach drauf los RAIDen würde ich nicht empfehlen. Schau dir den Wikipedia-Eintrag dazu ein und schaue dir die wichtigsten Grundlagen und die RAID-Level 0, 1, 5 und 10 an. Das sind die häufigsten RAID-Level.
 

alex_k

Commander
Dabei seit
Apr. 2009
Beiträge
2.467
MichMüllers +1

Wenn Du keine Ahnung hast, wovon Du sprichst, bitte erstmal einlesen.Wenn Du ein RAID aufsetzen willst, brauchst Du mindestens 2 Festplatten gleicher größe. - Je nach Raidlevel halt auch 3,4,5 oder mehr Datenträger.

Ein RAID 0 oder 1 geht mit 2 Platten (SSD), ein RAID 10 braucht davon mindestens 4, Raid 5 brauch Min 3, Raid 50 Min 6....

Aber ich schweife ab....
 

martinallnet

Captain
Dabei seit
Aug. 2015
Beiträge
3.517
RAID 0 braucht nicht unbedingt gleich große Platten, das kann zu entsprechenden Anteilen skalieren, würde ich aber nicht empfehlen.
Nicht wegen der Größen, sondern weil der Geschwindigkeitsgewinn nicht das Datenverlustrisiko ausgleicht.
Es wird sich nicht spürbar bemerkbar machen bei den meisten Use-Cases, erhöht aber die Gefahr eines Datenverlustes deutlich.

Wenn noch eine HDD im System ist, kann man die kleine SSD ggf. als Cache nutzen, das macht mehr Sinn.
 

SoulEater

Ensign
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
März 2018
Beiträge
179
martinallnett Dann hat es sich schon erledigt, Daten- Verlust habe ich keine Lust drauf. Danke:)
 
M

MilchMüllers

Gast
Genau dafür gibt es noch weitere RAID-Level, die eine Redundanz beinhalten. Aber dazu muss man sich natürlich die Mühe machen, sich in das Thema einzulesen. ;)
 

alex_k

Commander
Dabei seit
Apr. 2009
Beiträge
2.467
Wenn Du einen Anflug von "Datensicherheit" haben willst. - Siehe Raid 1, Raid 5, Raid 10, radi 50... Soll ich weitermachen? :-)

Wikipedia ist Dein Freund. - Viel Text, aber gut erklärt.

https://de.wikipedia.org/wiki/RAID
 

martinallnet

Captain
Dabei seit
Aug. 2015
Beiträge
3.517
Redundanz wird halt mit 2 unterschiedlichen Platten nicht möglich sein, aber am besten mal mit den RAID-Leveln befassen.
Das umfasst noch nicht die Sonderformen wie z. B. die Redundanz von ZFS, o. ä., aber das Prinzip ist überall ähnlich.
 

Holt

Banned
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
59.527
Zitat von Pandurus:
für die fast doppelte Geschwindigkeit, auch Raid genannt.
Das wäre ein RAID 0. Beachte aber das diese doppelte Geschwindigkeit nur bei lagen sequentiellen Zugriffen oder bei sehr vielen parallelen Zugriffen erzielt wird, diese kommen aber gerade bei einem Systemlaufwerk selten vor und daher bringt ein RAID 0 dann auch Alltag meistens nichts. Außerdem dürfte bei so einem alten System TRIM für SSDs im RAID nicht funktionieren, was dann mit der Zeit die Schreibperformance verschleichtern wird.
Zitat von Pandurus:
kann man sowas auch mit einer 1TB, und 128gb ssd nutzen?
Im Prinzip ja, aber dann hast Du nur noch 256GB nutzbarer Kapazität, es lohnt sich also auch von daher nicht wirklich darüber nachzudenken. Man sollte schon gleichgroße Platten nehmen.
Zitat von Pandurus:
es gibt anscheinend verschiedene Raid- Methoden, habe was von Raid0 und 1 gelesen, was ist der Unterschied?
Dann lies da noch mal weiter wo Du angefangen hast darüber zu lesen oder google noch mal nach weiteren Informationen, denn es würde den Rahmen hier sprengen dies alles erklären zu wollen.
Zitat von Pandurus:
Daten- Verlust habe ich keine Lust drauf.
Dagegen helfen sowieso nur Backups, auch wenn man ein echtes RAID (das R in RAID steht für Redundanz und die hat ein RAID 0 nicht, weshalb es eigentlich AID 0 statt RAID 0 heißen müsste und in diesem Sinne eben kein echtes RAID ist) hat, gilt: RAIDs ersetzen keine Backups!
Ergänzung ()

Zitat von martinallnet:
Redundanz wird halt mit 2 unterschiedlichen Platten nicht möglich sein
Doch das (also ein RAID 1) geht auch, aber dann hat man eben die Kapazität der kleineren Platte zur Verfügung, in diesem Fall also nur 128GB.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SoulEater

SoulEater

Ensign
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
März 2018
Beiträge
179
Holt Vielen dank für die ausführliche Antwort, mir kommt es eigentlich nur auf die Geschwindigkeit an, also wenn es nur so selten genutzt werden kann, lohnt es sich für mich nicht.
 

martinallnet

Captain
Dabei seit
Aug. 2015
Beiträge
3.517
Zitat von Holt:
Im Prinzip ja, aber dann hast Du nur noch 256GB nutzbarer Kapazität, es lohnt sich also auch von daher nicht wirklich darüber nachzudenken. Man sollte schon gleichgroße Platten nehmen.
Das eben nicht, meine Erfahrung mit z. B. Linux-MD-RAID ist, das die Anteile nach Festplattengrößen angepasst wird. Die Kapazität ist voll nutzbar, der Geschwindigkeitsvorteil bei so einer großen Differenz zwischen 2 Platten ist aber eher gering.

Aktuelle Software-RAIDs können aber bei Level 0 damit umgehen.
 

Holt

Banned
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
59.527
Ja z.B. bei einem Linux md SW RAID kann man auch RAIDs über Partitionen anlegen, aber für wie wahrscheinlich würdest Du es einstufen, dass dies für den TE Ersteller relevant ist? Mit solchen Informationen schafft man dann nur mehr Verwirrung.
 

martinallnet

Captain
Dabei seit
Aug. 2015
Beiträge
3.517
Darum ging es mir nicht, der Irrglaube, das bei RAID 0 beide Datenträger gleich groß sein müssen ist halt noch weit verbreitet. Das ist erst bei RAID-Leveln mit Redundanz erforderlich.
Ergänzung ()

Code:
NAME                    MAJ:MIN RM  SIZE RO TYPE  MOUNTPOINT
vdb                     254:16   0  132M  0 disk 
└─md0                     9:0    0  262M  0 raid0 /mnt/raid0/sym
vdc                     254:32   0  132M  0 disk 
└─md0                     9:0    0  262M  0 raid0 /mnt/raid0/sym
vdd                     254:48   0  132M  0 disk 
└─md1                     9:1    0  394M  0 raid0 /mnt/raid0/asym
vde                     254:64   0  264M  0 disk 
└─md1                     9:1    0  394M  0 raid0 /mnt/raid0/asym

Code:
root@raidtest:/mnt/raid0/sym# dd if=/dev/zero of=./testfile bs=100M count=1 oflag=direct
1+0 Datensätze ein
1+0 Datensätze aus
104857600 Bytes (105 MB, 100 MiB) kopiert, 4,94846 s, 21,2 MB/s

Code:
root@raidtest:/mnt/raid0/asym# dd if=/dev/zero of=./testfile bs=300M count=1 oflag=direct
1+0 Datensätze ein
1+0 Datensätze aus
314572800 Bytes (315 MB, 300 MiB) kopiert, 20,5049 s, 15,3 MB/s

Laufwerke begrenzt auf 10 MB/s.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holt

Banned
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
59.527
Zitat von martinallnet:
Darum ging es mir nicht, der Irrglaube, das bei RAID 0 beide Datenträger gleich groß sein müssen ist halt noch weit verbreitet.
Es ist ein Irrglaube das sie gleich groß sein müssen, aber abhängig von der jeweiligen RAID Lösung, ist es Realität das man bei RAID 0 nur die Größe des kleinsten Laufwerks mal der Zahl der Laufwerke als nutzbare Kapazität bekommt. Für die Heimanwendern wohl wohl am meisten verbreiteten Lösungen wie Chipsatz RAIDs dürfte dies also zutreffen und dann bietet es sich eben an gleichgroße Platten zu nehmen um keinen Platz zu verschwenden.
Zitat von martinallnet:
Das ist erst bei RAID-Leveln mit Redundanz erforderlich.
Jetzt enttäuscht Du mich aber, wieso sollte denn beim md SW RAID kein RAID 1, 10, 5 oder 6 über die Partitionen erstellbar sein?
 
Top