Rechnerupgrade Ryzen oder Intel? Planlos

x-traxion

Lieutenant
Dabei seit
Dez. 2009
Beiträge
564
Hallo zusammen.

Ich wollte mir schon länger mal einen neuen PC zusammenstellen bzw. den vorhandenen soweit möglich upgraden.
Für mich war bis März eigentlich klar, es wird ein Ryzen. Nachdem ich die Gamingleistung gesehen habe war ich mir zwischenzeitlich nimmer so ganz sicher.

Mein aktuelles Setup besteht aus:
Windows 10 Prof.
AMD FX 8350
Gigabyte GA-970A-UD3
16GB DDR3 RAM
Radeon R9 390 GAMING 8G
Monitor 1: LG 21:9 2560x1080 Ultrawide
Monitor 2: Samsung 16:10 1920x1200
512GB SSD
1TB SSD
3TB HDD

zu 90% bin ich am PC am zocken.
Im Moment BF1, The Division, Elite Dangerous, Arma 3 (Real-Life).
Gezockt wird auf dem 21:9 Monitor während am zweiten Monitor Teamspeak, Twitch, Chrome und/oder Webradio via VLC offen ist.

Dazu kommt noch gelegentliches Gaming mit meiner Vive, was aber abhängig vom Spiel mal mehr und mal weniger Spass macht, da ich für ein flüssiges Spielen teilweise den 2. Monitor abklemmen muss.

Folgendes habe ich mir mal rausgesucht:
CPU: Ryzen R7 1800X
MB: ASRock AB350 Pro4
RAM: 16GB G.Skill Trident Z DDR4-3200
Gehäuse: wird noch ein hübsches gesucht (für Vorschläge offen)
CPU Kühler: Bin ich noch unentschlossen ob Luft oder AIO Wasserkühlung (für Vorschläge offen)
Netzteil: wird das alte verwendet
GPU: vorerst wird die alte verwendet, zumindest bis VEGA veröffentlicht wurde. Danach wird entschieden ob eine neue kommt und wenn ja welche
Laufwerke: werden alle vorhandenen weiter verwendet

Ziel soll es sein:
- Mehr bzw. stabilere FPS, bei BF1 im Moment kurze Drops auf 25FPS sonst so um die 60FPS
- Spielen mit der Vive soll besser/flüssiger werden
- Arma 3 soll deutlich flüssiger laufen (teilweise in Städten aktuell nur 15 FPS) hier haben die Bulldozer aber wohl generell Probleme.
- Identity RPG (soviel ich weiß Unreal Engine) sollte gut Spielbar sein.
- Spielgeschehen aufnehmen sollte möglich sein (AMD Relive, XBOX DVR)(Arma 3 mit DVR teilweise unspielbar)
- StarCitizen sollte Spielbar sein (im Moment eher Dia-Show)
- WQHD oder 4K sind in nächster Zeit (1-2 Jahre) nicht geplant.

Ich muss nicht unbedingt alles auf Ultra spielen aber es sollten schon noch besser aussehen als Half-Life^^
Den FX8350 hab ich jetzt 3 oder 4 Jahre. Der neue CPU inkl. Board und RAM sollte mindestens genauso lange drin bleiben.
Ich bin im Moment nur verdammt ratlos was ich machen soll.
7700K,6850K oder Ryzen 1800X.
OC ist nicht geplant.
Habe ich noch nie und habe ich eigentlich auch nicht vor aufgrund der fehlenden Erfahrung und des Aufwands,
deshalb der 1800x und "nur" ein B350 Board.
Ebenso werde ich vermutlich niemals SLI bzw. Crossfire verwenden, da ich mir lieber eine dicke GPU hole als zwei Mittelklasse (zwei High-End auf garkeinen Fall).

Der 6850K wäre eigentlich so vom Gefühl her die letzte Wahl, da weniger Kerne für gleiches Geld zum 1800X.
Beim Preis bin ich mit dem Ryzen Setup bei aktuell 900-1000€ inkl. Gehäuse und Kühler, da will ich auch nicht unbedingt drüber.
Ich möchte für mein Geld einfach möglichst viel und möglichst langfristig etwas haben (wie vermutlich jeder :-))
 
Wenn oc nicht geplant ist i7-7700(k)
 
Nur Spiele -> eindeutig 7700K, aber nur mal so als Tip - die Ryzen-Reihe besteht nicht nur aus dem Topmodell ;)
 
Zitat von x-traxion:
Ziel soll es sein:
- Mehr bzw. stabilere FPS, bei BF1 im Moment kurze Drops auf 25FPS sonst so um die 60FPS
- Spielen mit der Vive soll besser/flüssiger werden
- Arma 3 soll deutlich flüssiger laufen (teilweise in Städten aktuell nur 15 FPS) hier haben die Bulldozer aber wohl generell Probleme.
- Identity RPG (soviel ich weiß Unreal Engine) sollte gut Spielbar sein.
- Spielgeschehen aufnehmen sollte möglich sein (AMD Relive, XBOX DVR)(Arma 3 mit DVR teilweise unspielbar)
- StarCitizen sollte Spielbar sein (im Moment eher Dia-Show)
- WQHD oder 4K sind in nächster Zeit (1-2 Jahre) nicht geplant.

- BF1 => skaliert mit Kernen, würde daher Ryzen > i7 7700K wählen
- KA
- Arma 3 braucht Singlecoreperformance...das fehlt dem Bulli - keine Ahnung wie gut das mit Ryzen geht... also hier eher i7 7700K aber OCED! (Ryzen hat deutlich mehr Singlecorperformence als der Bulli aber der 7700K Taktet höher und hat eine leicht bessere Singlecoreperformence als die Ryzen)
- KA
- Wenn du streamst bietet es sich auch an mehr Kerne zu haben.
- StarCitizen => ist noch Beta.....
- 4K scheidert eher an der GPU


.... so als kurzes Brainstorming

(subjektive Meinung: 8C/16T > 4C/8T)

@ unter mir: ja gehört sich doch. Bei den Meisten kommt nur "i7" und " spielen" an ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beachtet bei der Empfehlung doch auch den Punkt "Aufnehmen" und "Vive".
Da Du wieder einige Zeit ruhe haben möchtest, würde ich eher den 6- bzw. 8-Kerner empfehlen. Welche Farbe es dann auch immer wird...

@über mir: Immerhin noch einer, der den Text gelesen hat ;)
 
Wegen der Langfristigkeit: Ryzen. Ich würde aber auch den 1700X in Erwägung ziehen, um einiges günstiger und der Leistungsunterschied zum 1800x ist nicht gross.
 
Wenn ich mich recht entsinne profitiert Arma von einem sehr schnellen CPU-Kern. Damit wäre nur der 7700K eine Option. Bei BF1 hingegen sieht das schon wieder anders aus. Der 1800X sieht bei Arma jedenfalls kein Land gegen den 7700K. Wenn sich deine Gameplay-Aufnahmen auf die GPU beschränken, dann würde ich definitiv zum 7700K tendieren. Der 6850K ist in Arma noch schlechter als der 1800X.
 
Zitat von SKu:
Der 1800X sieht bei Arma jedenfalls kein Land gegen den 7700K. [...]Der 6850K ist in Arma noch schlechter als der 1800X.

Hast du zufällig eine Quelle oder Benches?

Das mit dem einen schnellen CPU Kern hat sich denke nicht geändert. Für mich steht eher die Frage im Raum, was "sieht kein land mehr" wirklich bedeutet, wenn der 6850K noch langsamer ist.

Hilft eventuell auch dem TE besser einzuordnen, was er braucht.

Ich kann leider schlecht beurteilen, ob es mit 6850K /1800X noch gut spielbar ist oder nicht (gut..gegen Bulli gesehen wahrscheinlich allemal ^^)
 
Ich hab als Kühler eine Corsair H60 gen.2 die wird Nicht mal nach 2 stunden prime laut oder dreht den Lüfter auf.

Hab mit OC im idle 28 grad laut AMD Master Tool und last Maximal 64 grad.

Und es gibt jetzt kein spiel was unspielbar mit Ryzen ist wo man sagt hätt ich mal den Intel genommen.
 
AyzFDIrfJvMNXj1m2usJexfJJQ1YiQ_sjyF6sk3kWH8.png

Die Benches sind mit einer GTX1080 unter FullHD in Ultra. Der TE nutzt zwar eine höhere Auflösung, das juckt die CPU dann aber nicht. Ist halt die Frage, da der 1800X keine 60fps halten kann. Der 6850K nicht mal annähernd. Da der TE kein OC betreiben will, bleibt zumindest für diesen Anwendungsfall nur der 7700K. Bei Battlefield oder Division wäre eher Ryzen die erste Wahl. Muss der Te wissen wie wichtig Arma für ihn ist.
 
Selbst ein i3 7350k ist in Arma 3 schneller als der 1800x. Also ich würde den 7700k nehmen. Wenn man mal echte 8 Kerne unbedingt benötigen wird, dann wird Ryzen auch nix mehr reißen.
 
Die Leistung der Ryzen CPU's liegt in etwa gleich auf oder sogar oft besser als wie bei den Intel sechs und acht Kerner. Arma 3 profitiert, aufgrund seiner miesen Programmierung, ungemein von hoher IPC und pro Kerntaktung. Daher bekommt man meist nur mehr an FPS raus indem man seine CPU in Richtung 5Ghz übertaktet.

Habe dazu auch mal einen Reddit Eintrag von einer polnischen Techseite gefunden die Arma 3 mit einem Ryzen getestet hat. Man achte auf Intel's sechs Kerner und höher !

AyzFDIrfJvMNXj1m2usJexfJJQ1YiQ_sjyF6sk3kWH8.png

https://www.reddit.com/r/arma/comments/5xiliq/another_ryzen_1800x_arma_3_benchmark_against/
Ergänzung ()

ok Sku war schneller^^
 
Wenn man es NUR auf Arma bezieht, ist Intel die erste Wahl. Betrachtet man es allerdings im Gesamten, dann eher Ryzen. Ich persönlich würde mir jedenfalls kein System für nur ein spezielles Spiel kaufen wollen.
Auf der anderen Seite läuft ein BF1 oder Division mit Ryzen tadellos. Die Overall-Performance bei Ryzen ist definitiv besser als beim 7700K, gerade wenn Multithreading eine Rolle spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Arma 3 Benchmark hatte ich auch gefunden, hier ist aber das Problem dass dieser soviel ich weiß vor dem 64 Bit update gemacht wurde. Einen neueren Vergleich habe ich aber auch nicht gefunden.
Arma 3 wäre jetzt nicht das ausschlaggebende Spiel, hier würden mir 50fps auch reichen, da die real life Variante doch eher gemütlich ist im Vergleich zu Battlefield :)

Ich will nicht streamen. Die Aufnahmefunktion brauche ich nur aus zwei Gründen
1. Cheater aufnehmen
2. Der wichtigere Punkt, in Arma 3 gibt es öfters De-Syncs was zur Folge haben kann das man sich die hart erspielte Karre schrottet. Ersatz gibt es dann nur mit Videobeweis von den Admins.

In beiden Fällen brauch ich keine 4K 120fps Aufnahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde an deiner Stelle den sechs Kerner R5 1600 non X für ~220€ mitte April holen und übertakten. Und wenn die zweite oder dritte Zen Generation kommt, dann wenn nötig auf einen verbesserten acht Kerner oder gar höher upgraden. AM4 soll ja bis zu 5 Jahre als Plattform herhalten. So werde ich es auf jeden Fall machen.
 
Dann entweder 1800X oder kommenden 1600X, da OC keine Rolle spielt und die beiden Modelle die gleichen Taktraten bieten.
Der 6850K macht in meinen Augen keinen Sinn, da du weder 40 PCIe Lanes benötigst, noch vom Quadchannel-Interface profitierst.
Und die AM4-Plattform wird länger Support erhalten als Intels Mainstream-Plattform.
 
Ja stimmt eigentlich, wegen den 30-40€ Aufpreis zum r5 1600x Modell druff geschissen.
 
Ryzen 7 1700 oder 1700X ggf. Ryzen 5 1600X, 1600. 1700 und 1700X lassen sich auf 1800X Niveau übertakten.

Ich würde den R5 1600 oder 1600X nehmen. (Im Handel ab 11.04.). Kostet dann ca.220-230€ bzw. 250-280€ also deutlich günstiger als der i7700K bzw. R7 1700.

Wird im Gaming dem 1800X nicht nachstehen, da die Single Core Leistung die selbe ist. Nur 2 Kerne / 4 Threads weniger.
Mit 6c/12t breit genug für Gaming aufgestellt.

Meine Argumente gegen die Wahl eines 7700K, Ryzen 7 und FÜR Ryzen 5.

Gegen Ryzen 7: 8C/16T für Gaming zu viel. Es wird kaum ausgenutzt.
Gegen 7700K: 4c/8t in der Regel noch genug, aber gerade AAA Titel nutzen Multithreading am ehesten aus, da hier die Ressourcen für die Entwicklung einer entsprechenden Engine vorhaden sind. D.h. ab >4 Threads wird ein nativer 6 oder 8 Kerner Vorteile haben. Je weiter über 4 Threads desto mehr.

Die Vorteile der bessren Single Core Leistung beim i7 sind nicht so groß und entscheidend. Auch mit Ryzen wird's flott genug laufen. Der Mangel an Threads wird sich stärker bemerkbar machen, als ein leichter Single Core Rückstand.

Auf die Zukunft gerichtet sind mehr Kerne sinnvoller. Daher R5, der nicht ZU VIELE Kerne / Threads hat und günstiger ist. "Ordentliche" Single Core Leistung. D.h. der noch vorhandene Nachteil gegenüber 7700K bei Spielen im Bereich 1-4 Threads hält sich in Grenzen und für die Zukunft steht man besser da. Bessere Aufrüstmöglichkeiten auf Sockel AM4 zu erwarten.

Mein persönliches Ranking:
R5 1600 sehr günstig, gute Single Core Leistung mit Übertaktung, ohne Übertaktung mäßig, gute Kerne/Threadanzahl mit Zukunft
R5 1600X günstig, gute Single Core Leistung, gute Kerne/Threadanzahl mit Zukunft
R7 1700 günstig, mäßige Single Core Leistung ohne Übertaktung, gut mit Übertaktung, viele Threads aber für Gaming zu viel (ferne Zukunft)
R7 1700X recht günstig, mäßige Single Core Leistung ohne Übertaktung, gut mit Übertaktung, viele Threads aber für Gaming zu viel (ferne Zukunft)
i7700K eher teuer, sehr gute Single Core Leistung, Kerne/Threads Stand heute noch ganz gut, aber keine Luft mehr für die Zukunft
R7 1800X zu teuer (für Gaming), gute Single Core Leistung, zu viele Threads für Gaming (ferne Zukunft)

So mal zum Rest:

B350er Board ist eine gute P/L Wahl. Wenn X370 dann mMn am ehesten ASUS Prime X370 Pro. Rest zu teuer.

Vorschlag:

CPU:R5 1600 / 1600X ~ 220€/270€ (evtl. muss der 1600er ohne X übertaktet werden)
Board: B350er Board Gigabyte Gaming oder Gaming 3 oder ASUS Prime B350 plus ~100/120/100 €
RAM: Dein G Skill oder Corsair LPX 3200 DDR4 ~130€
Gehäuse:
MMn Hübsch: Aerocool DS 200 ~70€ (einen Ticken schlechter als Nanoxia DS3 aber schöner mMn), Zalman Z9 Neo ~55€ (günstig, gute Optik mMn, gute Ausstattung, leider Lüfter mit Molex dabei, leichte Qualitätsdefizite)
Klassiker: Nanoxia DS 3 ~ 70€ (Qualität, Ausstattung, P/L jeweils gut bis sehr gut)
Gehäuse der Art "schlichter schwarzer Kasten" gibt's mittlerweile zu Hauf. Die sind zwar nicht häßlich aber auch nicht hübsch. Denen geht das "Design" mMn ab.

CPU Kühler: Luft reicht (bzgl. Lautstärke und Kühlung). HR-02 Macho Rev.B, Scythe Mugen MAX, Thermalright True Spirit 140 Power (171mm hoch!). ~45/40/48€

Gesamtkosten: 545-638€

Wenn du den Rest deiner 900-1000€ noch verbraten willst, finden wir Möglichkeiten.
z.B. alles mit mehr Leistung/Qualität/Design wählen. Gibt ja auch nette Gehäuse für 160€, z.B. Dark Base 900 oder einen 80€ Luftkühler.

Welches Netzteil hast du aktuell? Ggf. kann/muss/sollte es ausgetauscht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbebanner
Zurück
Top