[Sammelthread] HDD-Probleme, SMART-Analysen

Die Platte hat in der Zeit auch einige zusätzliche Start-Stopp Zyklen der Spindel bekommen und wurde also in den Standby geschickt und dann zählen die Platten ggf. die Power-On-Hours nicht weiter. Einschaltvorgänge bedeuten, dass der Strom weg war, wieso dies so war, kann man den Werten nicht entnehmen.
 
Hallo, leider mal wieder eine Seagate Festplatte.
Sie machte auf sich aufmerksam, indem Daten nicht mehr gelesen bzw. gelöscht werden konnten.
Das erste Ergebnisbild mit DiskInfo war sogar noch schlechter, da waren noch zusätzlich "Aktuell schwebende Sektoren" und "Nicht korrigierbare Sektoren" im gelben Bereich. Die wenigen Daten die noch nicht in meinem Backup waren habe ich von der Platte bereits runter gezogen.

Das aktuelle Ergebnis ist im Screenshot, nach einmal vollständig Formatieren unter Windows, nicht Schnellformatierung.
Die Festplatte ist erst ca. 10-11 Monate alt.
Es ist dies ein Fall zum Einschicken oder kann man noch was probieren ? Ich habe z.B. gelesen das eine Low Level Formatierung noch etwas bringen könnten, ich würde es sonst mit dem Programm von HDDGURU nochmal probieren.
 

Anhänge

  • Seagate 4TB.PNG
    Seagate 4TB.PNG
    114,8 KB · Aufrufe: 369
Zuletzt bearbeitet:
Low Level Formatierung gibt es schon viele Jahre nicht mehr.

Ich würde bei der Platte RMA machen ;)
 
Jap, hat leider nicht gebracht mit dem Tool von HDDGURU.
Damit kann ich die Platte dann wohl nur noch einsenden.
 

Anhänge

  • Festplatte.JPG
    Festplatte.JPG
    158 KB · Aufrufe: 340
Griffin89 schrieb:
Das erste Ergebnisbild mit DiskInfo war sogar noch schlechter, da waren noch zusätzlich "Aktuell schwebende Sektoren" und "Nicht korrigierbare Sektoren" im gelben Bereich.
...
Das aktuelle Ergebnis ist im Screenshot, nach einmal vollständig Formatieren unter Windows, nicht Schnellformatierung.
Schwebende Sektoren sind einfach nur Sektoren deren Daten nicht mehr zur ECC passen die hinter jedem Sektor steht und die mit deren Hilfe auch nicht mehr korrigiert werden können. Da die korrekten Daten nicht mehr feststellbar sind, gibt die Platte statt falscher Daten einen Lesefehler als Antwort wenn man versucht diese schwebenden Sektoren zu lesen. Das kann auch anderen Gründe als defekte Oberflächen haben, z.B. einen Stromausfall während eines Schreibvorgang der dazu führt, dass eben nicht die ganze Daten plus der neuen ECC geschrieben wurden oder wegen eines Stoßes oder Vibrationen ist der Kopf beim Schreiben aus der Spur gekommen und hat Daten auf der Nachbarspur überschrieben. Auch arbeiten HDDs nicht 100%ig und die Hersteller geben die Fehlerhäufigkeit auch in Form der UBER an, wobei eine UBER von 1:10^14 bedeutet, dass je 10^14 gelesener Bits was etwa 12TB gelesener Daten entspricht, ein Lesefehler und damit schwebender Sektor im Rahmen der Erwartungen liegt.

Die Controller merken sich die schwebenden Sektoren und prüfen die Daten nach dem erneuten Schreiben auf diese Sektoren, dann verschwinden diese einfach oder werden eben durch Reservesektoren ersetzt. Die ist hier bei 0x18 = 24 Sektoren der Fall gewesen, denn beim Vollformat wird eben alles überschrieben.

Bei USB Platten sollte man übrigens immer auf die korrekte Handhabung achten, denn HDDs sind empfindlicher als viele Leute glauben. Von HGST gibt es dieses Video über die Empfindlichkeit und korrekt Handhabung von HDDs, mit dem Empfehlung wie die Umgebung aussehen sollte auf denen mit HDDs gearbeitet wird und sie weisen darauf hin, dass die Schäden sich auch erst später bemerkbar machen können.
Griffin89 schrieb:
Es ist dies ein Fall zum Einschicken oder kann man noch was probieren ?
Das defekte Sektoren durch Reservesektoren ersetzt werde, ist so vorgesehen, dafür gibt es ja die Reservesektoren. Ob die Anzahl hier Grund für ein RMA ist, dürfte Seatools sagen, denn normalerweise muss man dessen Fehlercode bei der RMA angeben, schaue also ob es einen Fehlercode ausgibt oder nicht.
Griffin89 schrieb:
Ich habe z.B. gelesen das eine Low Level Formatierung noch etwas bringen könnten
Wie Smurfy1982 schon geschrieben hat, gibt es das schon sehr lange nicht mehr, ein echtes Low-Lvel Format findet nur noch einmal im Werk während der Herstellung statt. Die Tools die vorgeben sowas zu machen, überschreiben nur alle Sektoren mit 00 und beim normalen Formatieren (nicht Schnellformat) passiert dies auch, mit der Ausnahme das es eben nur für die Partition und nicht die komplett Platte passiert. Vor und hinter der Partition gibt es ja noch ein paar Sektoren die nicht zur Partition gehören.
 
Hmm, scheinbar reicht die Anzahl noch nicht. Seatools gibt jedenfalls keinen Fehlercode aus.
Eine neue Festplatte werde ich mir wohl trotzdem kaufen, viel vertrauen habe ich in das Teil nicht mehr.
 
Hallo Leute,

melde mich nochmal wegen eines meiner Problemkinder:

alt.jpgVom 23.03.19

neu.jpg Vom 01.05.19

Paar Werte haben sich verändert, was sagen die Experten hier dazu ?

Grüße R4ID :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Griffin89 schrieb:
viel vertrauen habe ich in das Teil nicht mehr
Vertrauen sollte man eh nicht... Backups sind Pflicht ;-)

Für ein System das wichtig ist und ein Ausfall zumindest Ärger wegen Zeitverlust macht würd ich sie aber auch nicht mehr einsetzen. Als "unwichtige" Zusatzplatte oder für ein Testssystem kann man die aber problemlos noch verwenden. Halt immer n bissl die SMART Werte im Auge behalten ob sich das weiter verschlechtert.
 
(2) ST320LT012-9WS14C
----------------------------------------------------------------------------
Enclosure : ASMT 2115 USB Device (V=174C, P=1153, sa1) - st
Model : ST320LT012-9WS14C
Firmware : 0001LVM1
Serial Number : xxxN5
Disk Size : 320,0 GB (7,9/137,4/320,0/320,0)
Buffer Size : 16384 KB
Queue Depth : 32
# of Sectors : 625142448
Rotation Rate : 5400 RPM
Interface : USB (Serial ATA)
Major Version : ATA8-ACS
Minor Version : ATA8-ACS version 4
Transfer Mode : SATA/300 | SATA/300
Power On Hours : 6437 Std.
Power On Count : 3219 mal
Temperature : 26 C (78 F)
Health Status : Gut
Features : S.M.A.R.T., APM, 48bit LBA, NCQ
APM Level : 8080h [ON]
AAM Level : ----
Drive Letter :

-- S.M.A.R.T. --------------------------------------------------------------
ID Cur Wor Thr RawValues(6) Attribute Name
01 117 _99 _34 0000099709A0 Lesefehlerrate ↓
03 _99 _99 __0 000000000000 Mittl. Anlaufzeit ↓
04 _97 _97 _20 000000000CA8 Start/Stopp-Zyklen d. Spindel
05 100 100 _36 000000000000 Anz. wiederzugewiesener Sektoren ↓
07 _72 _60 _30 0002026C7A60 Anz. Suchfehler
09 _93 _93 __0 605B00001925 Betriebsstunden
0A 100 100 _97 000000000000 Anz. misslungener Spindelanläufe ↓
0C _97 _97 _20 000000000C93 Anz. Geräte-Einschaltvorgänge
B8 100 100 _99 000000000000 Ende-zu-Ende-Fehler ↓
BB 100 100 __0 000000000000 Gemeldete unkorrigierbare Fehler ↓
BC 100 100 __0 000000000000 Befehlszeitüberschreitung ↓
BD 100 100 __0 000000000000 Übergeordnete Schreibvorgänge ↓
BE _74 _57 _45 00002515001A Luftstromtemperatur ↓
BF 100 100 __0 00000000005B G-Sensor-Fehlerrate ↓
C0 100 100 __0 000000000032 Ausschaltungsabbrüche ↓
C1 _96 _96 __0 000000002510 Laden/Entladen-Zyklen ↓
C2 _26 _43 __0 00130000001A Temperatur ↓
C4 _93 _93 _30 9004000018E2 Wiederzuweisungsereignisse ↓
C5 100 100 __0 000000000000 Aktuell schwebende Sektoren ↓
C6 100 100 __0 000000000000 Nicht korrigierbare Sektoren ↓
C7 200 200 __0 000000000000 UltraDMA-CRC-Fehler ↓
FE 100 100 __0 000000000000 Freifallschutz ↓

Platte wurde lange nicht benutzt und lag viel rum, eben frisch 2x mit f3write vollgeschrieben ohne Fehler und 2x ausgelesen mit f3read ohne Fehler. SMART Check über 2 Stunden auch problemlos. GSmartControl zeigt die Wiederzuweisungsereignisse als Fehler an, ChrystalDiskInfo nicht.
Ich denke mal die kann man noch für unwichtigere Sachen nutzen, oder?
 
R4ID schrieb:
was sagen die Experten hier dazu ?
Vermutlich sind bei Dir ja mehrere HDDs im Gehäuse, aber das ist eine Green, also eine einfache Desktopplatte und die sind nicht dafür ausgelegt zusammen mit anderen HDDs im gleichen Gehäuse zu arbeiten, der Vibrationen wegen. Selbst WD verbaut bei den USB Gehäuse normalerweise die Blue (die Green wurden 2015 bei den Blue eingereiht), aber bei den MyBook Duo mit zwei HDDs werden die Red verbaut, also NAS Platten die für bis zu 8 HDDs in einem Gehäuse gedacht sind.
 
@Holt

Von der green habe ich 3 Stück untereinander verbaut, jedoch hat jede Platte ihren eigenen entkoppelten Einschub.

Insgesamt laufen in dem Case 5 HDDs und 1 SSD.
3 HDDs mit 5400u/m wd green
1 HDD mit 5900u/m seagate nas
1 HDD mit 7200u/m toshiba

Wollte eigentlich alle HDDs mal so langsam austauschen gegen zwei 10tb HDDs, bin mir allerdings noch nicht so sicher welche ich dafür nehmen sollte.
 
Zu weich entkoppelte Aufhängungen sind auch nicht so gut für die HDDs, dabei können sie zu sehr in Eigenschwingungen kommen. Auf jeden Fall würde ich da NAS Platten nehmen. In meinem Heimserver werken die IronWolf 10TB und ich empfinde sie als sehr leise, aber das ist immer auch subjektiv.
 
Könnte man die Eigenschwingungen von zu weich entkoppelten HDDs an den SMART-Werten ablesen?
 
Sofern die Platte einen G-Sensor hat, wäre das evtl. daran erkennbar.
 
Dank Deinem Input habe ich gerade in einem anderen Thread eine Antwort auf meine Frage gefunden:
Holt schrieb:
[...] S.M.A.R.T. Werte [...]
Leichtere Schäden wird man meist an einer massiv steigenden Zahl von schwebenden Sektoren erkennen, wenn auch auf die HDD geschrieben wird, kann auch die Zahl der wiederzugewiesenen Sektren steigen.
Quelle
 
Die schwebenden Sektoren sind ja nur Sektoren bei denen die ECC nicht zu Daten des Sektors passt, denn hinter jedem Sektor steht ja eine ECC. Wenn die HDD zu weich gelagert ist, könnte sich schon beim Positionieren der Köpfe in Bewegung kommen und die Köpfe deswegen beim Schreiben aus der Spur kommen und Daten auf der Nachbarspur überschreiben, die dann schwebend wird, sobald man versucht sie zu lesen. Dies hängt natürlich davon ab was für eine Platte es sich, ob sie also Sensoren hat um dies rechtzeitig zu erkennen und den Schreibvorgang abzubrechen oder nicht. Wie wenig Vibrationen nötig sind, zeigt das Video "Shouting in the Datacenter" und da sieht man dann den Einbruch der IOPS, weil die HDDs dort eben Sensoren haben und die Arbeit wegen der Vibrationen unterbrechen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pym
Hallo zusammen

Kurze Frage : Sehe ich das richtig das die HDD am abnipeln ist ?

778677
?
 
Ich habe eine 4tb HDD als 2te platte für große dateien. Wenn ich seit meiner win10 neuinstallation vor 2 wochen videos abspiele oder so zugreife, stockt es öfters. Woran kann das liegen, was könnte man da mal versuchen - defragmentieren bspw.?
 
Zurück
Oben