[Sammelthread] Tipps bitte! Bilderthread für Ein- und Aufsteiger (1.Post beachten!)

@ echoDave

Das liegt wohl daran, dass dort auch noch Kontakte übertragen werden müssen, was die Filter enorm teuer machen würde und zudem auch verhindern würde, dass sie nur wenige Milimeter dick sein können, zumal ja auch noch das Gewicht eines möglicherweise recht schweren Objektivs gehalten werden muss.
Ein einfaches Set Automaikzwischenringe kostet ja schon min. 70 Euro und die haben keinerlei optische Elemente. Wenn man jetzt überlegt, dass da noch halbwegs brauchbares Glas zwischen müsste, wären wir locker bei 150 Euro für einen einzigen Filter und der hätte dann wahrscheinlich nicht einmal die allerbeste Qualität.
 
CaTFaN! schrieb:
Aber du hast ja auch keine Probleme mit zusätzlicher Randabschattung wenn du einen größeren Filter mit einen Step-Up-Ring verwendest. Das würde aufs selbe hinaus laufen ;)
Ach klar. Denkfehler

Der Wanderhoden schrieb:
Falls du mit GrauVERLAUFsfiltern arbeiten willst, würde ich dir sogar zu einem Steckfiltersystem raten. Einfach aus dem Grund, dass du bei Grauverlaufsfiltern zum Aufschrauben den Horizont immer auf der exakt selben Höhe haben musst, während du bei Steckfiltern den Filter im Halter verschieben und so den "Horizont des Filters" an dein Bild anpassen kannst.
Ja da hast du recht. Wobei man das bei einem Schraubfilter sicher auch nicht allzu kompliziert in der Nachbearbeitung etwas ausgleichen kann. Kommt natürlich immer auf die Situation an. Generell interessiert mich das Stecksystem schon mehr.
Kann man bei diesen Systemen die Filter auch kombinieren? Also einen starken verlaufslosen ND-Filter für eine Langzeitbelichtung + einen Verlaufsfilter, damit der Himmel dennoch nicht zu hell wird? Oder macht man das generell nicht, sondern dann eher mit 2 getrennten Fotos?

echoDave schrieb:
Bei mir ging es aber um ND-Filter :-)
Bei mir geht es ja auch um ND-Filter. Ein Verlaufsfilter ist ja auch ein ND, oder irre ich da?
 
Reglohln schrieb:
Kann man bei diesen Systemen die Filter auch kombinieren? Also einen starken verlaufslosen ND-Filter für eine Langzeitbelichtung + einen Verlaufsfilter, damit der Himmel dennoch nicht zu hell wird? Oder macht man das generell nicht, sondern dann eher mit 2 getrennten Fotos?


Bei mir geht es ja auch um ND-Filter. Ein Verlaufsfilter ist ja auch ein ND, oder irre ich da?


Zu 1) Ja, kann man prinzipiell schon, allerdings empfiehlt sich das nicht, wenn man recht günstige Filter verwendet, da man sich sonst in der Nachbearbeitung der Farbkorrektur keinen großen Gefallen tut.

Zu 2) Ja, prinzipiell schon. Wenn man von ND Filter redet, ist allerdings generell der "normale" Graufilter gemeint, während sich "Verlaufsfilter" auf den Grauverlaufsfilter bezieht.
 
Reglohln schrieb:
Wobei man das bei einem Schraubfilter sicher auch nicht allzu kompliziert in der Nachbearbeitung etwas ausgleichen kann.

Das was ein Grauverlaufsfilter schafft, kannst du nicht so einfach per EBV nachmachen ;)


Reglohln schrieb:
Kann man bei diesen Systemen die Filter auch kombinieren?

Für gewöhnlich ja. Das kommt ganz auf das Stecksystem an, welches du dir überlegst du kaufen.


Reglohln schrieb:
Also einen starken verlaufslosen ND-Filter für eine Langzeitbelichtung + einen Verlaufsfilter, damit der Himmel dennoch nicht zu hell wird?

Genauso machst du es.


Reglohln schrieb:
Oder macht man das generell nicht, sondern dann eher mit 2 getrennten Fotos?

So machst du es nicht ;)


Reglohln schrieb:
Ein Verlaufsfilter ist ja auch ein ND, oder irre ich da?

Ja, das ist er. Solltest du dich für ein Steckfiltersystem und einen Grauverlaufsfilter entscheiden, nimm einen mit weichem Übergang. Es gibt auch welche mit hartem Übergang, aber die benötigt man eher selten.
 
Währe nicht das Arbeiten mit Luminanzmasken auch eine Option? Ich bin da leider noch nicht wirklich drin, das ist von mir jetzt auch eine Frage.
 
Ui, hatte ganz überlesen, dass ja noch mehr Leute geantwortet hatten. Hatte nur moses Beitrag beachtet.

@CaTFaN!: irgendwie steige ich durch diese Steckfiltersysteme nicht ganz durch. Sind die jeweils für spezielle Objektive oder Filterdurchmesser oder wie wird das befestigt? Was wäre denn jetzt beispielsweise für mein 16-50mm Kit-Zoom für eine Halterung passend?

Dir und auch Der Wanderhoden natürlich auch vielen Dank für die restlichen Antworten :)
 
Für gewöhnlich bestehen die Systeme aus einem Filterhalter, der an einen speziellen Adapterring montiert wird. Letzterer wird dann mit dem Objektiv verschraubt. Für dich wäre beispielsweise folgendes Set passend: Lee Filterhalter mit 40,5 mm Adapterring. Dazu dann noch passende Filter, zum Beispiel dieses Set.

Das System von Lee Filters ist sehr teuer, aber auch sehr gut. Natürlich gibt es günstigere Alternativen, aber gerade die günstigen Grauverlaufsfilter verfälschen dir gerne mal die Farben. Ob es gute günstige Alternativen gibt, kann ich dir nicht sagen. Da müsstest du selbst mal ein wenig im Internet quer lesen ;)
 
Bezüglich "gute und günstige Alternativen":

Ich selber nutze, da ich die Filter nicht so sehr häufig brauche, 84dot5 Filter. Die sind relativ günstig, aber natürlich auch nicht vollkommen farbneutral.

Im Vergleich zu anderen günstigeren Filtern wie bspw. Hitech hält sich der Farbstich aber durchaus in Grenzen, bzw. lässt sich ganz gut korrigieren.

Hier ein Blogeintrag zu besagten Filtern, den ich spontan über Google gefunden habe (nicht mein Blog): http://natur-photocamp.de/filter-84dot5-in-der-praxis/
 
@CaTFaN!: Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast. Ist schon 'ne Stange Geld. Mal sehen, was sich da in nächster Zeit ergibt :) Aber ich bin zumindest um einiges schlauer geworden durch eure Tipps :)

@Der Wanderhoden: gute Seite und interessante Alternative :)
Ergänzung ()

Habe mir jetzt mal die Filtersysteme von 84dot5, Cokin und Lee angeschaut.

Bei 84.5 gibt es offenbar keinen Filterhalter für 40.5mm Filtergewinde. Müsste man auf einen alternativen Filterhalter zurückgreifen. Polfilter gibt es da offenbar auch nicht. Kann man bei einem Filterhaltersystem einen Polfilter direkt am Objektivgewinde befestigen und diesen dann trotzdem noch ordentlich einstellen?

Bei Cokin gibt es zwar Filterhalter für 40.5mm, jedoch keine starken ND-Filter für das kleine System, die über ND8 liegen. Die ganz starken (bis 1024) sind nur mit dem nächst größeren System möglich.

Einzig das Lee-System hat alles für 40.5mm an Board, ist aber verdammt teuer :D

Irgendwelche Ideen? :)
 
Die Cokin P Filter und die 84dot5 haben dieselbe Breite, sprich du kannst problemlos 84dot5 Filter im Cokin P Filterhalter verwenden.
Soweit ich weiß, ist der Filterhalter von 84dot5 sogar ein Zukaufprodukt von Cokin, sprich, der Halter ist der selbe. Du solltest also auch alles bei 84dot5 bestellen und nur den passenden Adapterring von Cokin dazukaufen können.
 
Ich benötige aber einen Adapterring für 40.5mm Filtergewinde und den gibt es nur für das Cokin A-System und dafür gibts dann wieder keine Filter von 84.5, oder habe ich etwas übersehen.
Ergänzung ()

Ach dann könnte man ja nen Step-Up-Ring nutzen fällt mir gerade ein.
Wald und so ^^

Dann sollte ja alles passen, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup, das wäre die beste Idee. Sollte auch gehen, so viel Weitwinkel hast du da ja noch nicht.

Das Cokin A System ist auch relativ klein und wenn du dann tatsächlich mal in ein "richtiges" (U)WW investierst sind die Filter dann schnell zu klein.
 
Eine Frage.

Wenn ich eine Landschafts fotografieren möchten und möchte noch den Stein vor mir mit aufs Bild nehmen.

Wie mach ich es am besten, damit Stein und Landschaft scharf fokussiert ist?
 
Du blendest sehr stark ab, am besten auf Blende 16 oder, sofern die Schärfeleistung deines Objektiv dann noch halbwegs überzeugend ist, auf Blende 22. Es kommt aber auch stark drauf an, ob du dein Motiv eher weitwinklig oder mit größerer Brennweite ablichen möchtest. Sofern ersteres der Fall ist, könnte bereits Blende 11 genügen. Probiere es einfach mal durch ;)

Edit: Achja, weder auf den Stein, noch ganz auf unendlich fokussieren, sondern mehr oder weniger in der hinteren Mitte von beiden Objekten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Catfan

Hab eine Sigma 10-20mm und möchte damit Landschaftsaufnahmen fotografieren. Desöfteren steht im Vordergrund ein Stein,Holzbalken etc.

Wie sollte ich fokussieren?
Wie Aurum es angesprochen hat, wie genau klappt das mit dem unendlich fokussieren?
Stelle das Objektiv auf die 8 und dann ist alles egal wie nah oder fern scharf?
 
Probiere mal den Tiefenschärferechner aus. Unter Aufnahmeformat wählst du die Sensorgröße, in deinem Fall vermutlich APS-C, die Brennweite setzt du auf 10mm. Anschließend nimmst du eine eher kleine Blende (zum Beispiel Blende 11 oder 16) und setzt die Gegenstandsweite so, das in der rechten Häflte des Fensters unter Schärfentiefe der Nahpunkt sehr klein, der Fernpunkt aber noch bei unendlich stehen bleibt. Der Stein sollte natürlich etwas hinter dem Nahpunkt liegen, damit dieser auch noch scharf abgebildet wird. Die ermittelten Werte überträgst du dann einfach in deine Kamera und dann gelingt die Aufnahme auch mit Sicherheit.

Als Beispiel:

beispiely6ssp.jpg


Meine zweite Hälfte der Aussage in #175 muss ich etwas korrigieren. Wenn du auf unendlich fokussierst und weit genug abblendest, macht es im Nahbereich kaum einen Unterschied aus, ob du auf unendlich oder sagen wir auf 2 Meter manuell fokussiert hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Blende 11 kann ich die Gegenstandweite auf 38cm stellen, damit Fernpunkt sich auf unendlich einstellt. Das heißt, damit Vordergrund Motiv und Landschaft scharf fokussiert ist, müsste ich ca 38 CM vom ersten Motiv entfernt sein?
Ergänzung ()

aurum schrieb:

Richtig und wenn ich es auf die 8 einstelle, ist alles scharf, selbst die nahen Motive?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben