News „Sandy Bridge“ ohne Grafikeinheit für den Desktop-PC?

Ich sehe darin nur einen Vorteil, wenn die CPU günstiger angeboten als die gleichgetaktete CPU mit IGP. Für den Verbrauch ist es egal, ob die GPU im Bios deaktiviert wird oder ob Intel sie CPU-seitig deaktiviert wird, in beiden Fällen hängt sie nicht an der Taktversorgung. Silizium wird auch nicht eingespart.
 
Wenn bissi günstiger wird, warum nicht - vielleicht wird die Temperatur ebenfalls positiv beeinflusst *G* vielleicht ;)
 
Natürlich ist das zwar auch eine Glaubensfrage, aber wenn ich eine CPU mit Grafik haben möchte, dann kaufe ich eine solche. Will ich nun eine CPU ohne Grafik, dann kaufe ich doch keine solche, bei der sie deaktiviert, das Silizium dafür aber trotzdem auf dem die ist. Das würde auf mich pers. zumindest irgendwie einen halbgaren Eindruck machen.
 
@ Ycon

Wenn man es ganz genau nimmt, gibt es, wenn ich mich nicht irre, derzeit gar keine Consumer-CPU von Intel, in der wirklich alles aktiviert ist.

Die einzige Ausnahme müsste der i7-3820 sein, sobald er erhältlich ist. Es sei denn, er Teilt den VT-d-Bug mit seinen "großen Brüder".

Bei den i7-3960X und 3930K sind, zusätzlich zum erwähnten Bug, zwei Cores und mehr oder weniger große Teile des L3-Cache deaktiviert. Beim i7-2700K/2600K einige Funktionen, die Intel als reine Profi-Features einstuft, wie z.B. besagtes VT-d. Beim i5-2500K darüber hinaus auch HT. Bei den nicht-K-SB ist die integrierte GPU beschnitten usw.

Intel treibt das Differenzieren durch gezieltes Abschalten von Features wirklich auf die Spitze. Aber wenn man sich damit abgefunden hat, dass praktisch immer mehr oder weniger Silizium brach liegt, dürfte so ziemlich jeder eine für sich passende CPU finden.
 
Wieso nicht von anfang an?
ein 2600K ohne GPU wäre am Markt sehr gut angekommen.
Aber Intel will mit Gewalt und aller Macht den Marktanteil hoch pushen bzw. halten, und irgendwie mit AMD konkurieren wollen, was hinten und vorne nicht klappt.


Machen sie das beim IVy? vermutlich nicht was, das Topmodell als K statt 77W TDP nurnoch 65W und real 50W in Games !? :D aber wer ihn will, kauft ihn auch mit IGP und deaktiviert diese halt, hoch lebe die Statistik ...
 
aber für richtige stromspar systeme mit power überhaupt nicht geeignet weil man dann extra ne graka dabei stecken muss :(
 
Ein Sandy Bridge ohne Grafikeinheit muss einfach etwas billiger sein. Das kann ich mir aber kaum vorstellen. Die iGPU bietet einen unschlagbaren Vorteil, wenn man den Rechner nicht zum Zocken sondern mit etwas sinnvollem nutzt. Ich brauche mir keine Grafikkarte kaufen und spare so das Geld.
Ich denke, dass der Verbrauch ob deaktiviert vom User oder von Intel gleich bleibt. Dann machen die P Boards auch wieder einen Sinn.

@ExcaliburCasi
Na was Du da schreibst, stimmt ja mit der Realität überhaupt nicht überein. Intel will mit AMD konkurrieren und das klappt nicht? Ist ja eher anders herum.
Ich als Kunde orientiere mich doch danach, was mir den besten Nutzen für mein Geld gibt. Da interessieren mich keine Statistiken, die ich dabei beeinflusse.
 
Braucht doch keiner so naiv sein und glauben dass die Preise ohne iGPU billiger wären/werden. Von daher nehme ich iGPU gerne mit, ich konnte die Funktion zumindest schon mal brauchen weil ich eine Grafikkarte einschicken musste.
 
Für alle, die sowieso ein P67-Mainboard haben, oder eines der diversen Z68 ohne Grafikausgang usw., ist die iGPU der Sandys sowieso nicht nutzbar. Da kann man auch gleich ein Modell ohne iGPU nehmen, wenn die z.B. etwas billiger sind.
 
MikelMolto schrieb:
Ist ja eher anders herum.

Naja, also AMD hat immernoch das deutlich bessere und ausgewogenere APU Packet.
Gut, wer tatsächlich nur ein Medium für Desktiopwiedergabe braucht, der muss Intel nehmen, aber ansonsten ist das Gesamtpacket von AMD deutlich besser.
Und genau darum geht es ja in der Statistik, Intel spielt den Haushohenvorteil im CPU bereich aus, und verkauft einfach mit allem zwangsweise eine GPU, hauptsache jeder kriegt eine, ob er will oder nicht.
 
yamyamyup schrieb:
Braucht doch keiner so naiv sein und glauben dass die Preise ohne iGPU billiger wären/werden.

Verstehe auch nicht was manche immer auf der iGPU herumhacken. Von den paar Euro die sich durch weglassen bei der Produktion einsparen ließen würde eh fast nichts beim Endkunden ankommen. Da ist doch die aktuelle Situation viel angenehmer, wer es braucht verwendet es und wer nicht läßt es links liegen.
 
Naja, wenn AMD ein besseres und ausgewogenes APU Paket hätten, dann hätte ich mir wohl einen AMD gekauft. Mein Haupt Merkmal war wenig Stromverbrauch bei viel CPU Leistung und da bin ich bei Intel gelandet.
Ich will ja auch nicht abstreiten, dass es Leute gibt, die Wert auf eine starke iGPU legen. Wir Kunden haben Dank AMD und Intel (in alphabetischer Reihenfolge) einfach den Vorteil, dass es für jeden Anwendungsfall die passende CPU gibt. Aus der Sicht verstehe ich auch die ewige Streiterei nicht, wer denn nun besser ist.
Wenn es für den Endkunden keinen Vorteil gibt in Form von Preis und Stromverbrauch, ob jetzt mit oder ohne iGPU, dann gibt es auch absolut keinen Grund eine CPU ohne iGPU zu kaufen.;)
 
Reduziert denn die Deaktivierung/Nichtnutzung der iGPU nicht auch schon den Stromverbrauch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar reduziert die Deaktivierung der iGPU den Stromverbrauch. Was nicht läuft braucht auch keinen Strom. Somit ist deaktiviert vom dem der da vorsitzt oder von Intel in der Fabrik das selbe Resultat, was den Stromverbrauch angeht.
 
Antrichrist schrieb:
aber für richtige stromspar systeme mit power überhaupt nicht geeignet weil man dann extra ne graka dabei stecken muss :(

Also dann stimmt hier was nicht :freak:
 
ExcaliburCasi schrieb:
Naja, also AMD hat immernoch das deutlich bessere und ausgewogenere APU Packet..

So "ausgewogen" könnte Intel das auch nur sehr schwer nachmachen, denn sie haben gar keine CPU-Cores im Angebot, die so schwach sind wie die in AMDs Llanos. Dafür müsste Intel schon alte Conroe-Core2 wieder ausgraben. :evillol:

Ein Intel-System mit dem selben Verhältnis von CPU- und GPU-Leistung, wie bei einem Llano, kann es also bei aktuellen Intel-CPUs nur mit einer zusätzlichen dedizierten Grafikkarte geben, denn eine zu dieser hohen CPU-Leistung passende GPU bekommt niemand als integrierte GPU hin. Auch AMD nicht.

Intel verfolgt mit den iGPUs also einen anderen Ansatz. Die sollen nur so viel Leistung bieten, wie man für 2D, Videobeschleunigung und anspruchslose 3D-Anwendungen braucht. Sie sind nicht wirklich als spieletauglicher Ersatz zu einer Grafikkarte gedacht.
 
Herdware schrieb:
So "ausgewogen" könnte Intel das auch nur sehr schwer nachmachen, denn sie haben gar keine CPU-Cores im Angebot, die so schwach sind wie die in AMDs Llanos. Dafür müsste Intel schon alte Conroe-Core2 wieder ausgraben. :evillol:
Sollen wir jetzt wirklich auf diesem Niveau weiter reden? :(

Herdware schrieb:
Ein Intel-System mit dem selben Verhältnis von CPU- und GPU-Leistung, wie bei einem Llano, kann es also bei aktuellen Intel-CPUs nur mit einer zusätzlichen dedizierten Grafikkarte geben, denn eine zu dieser hohen CPU-Leistung passende GPU bekommt niemand als integrierte GPU hin. Auch AMD nicht.
Wenn man das so sehen möchte, im Prinzip kann man das. Da wir aber nun im APU segment sind, stellt sich die möglichkeit denn dann das an Leistung in die iGPU zu packen was möglich ist, und davon ist Intel nun sehr weit entfernt ...

Herdware schrieb:
Intel verfolgt mit den iGPUs also einen anderen Ansatz. Die sollen nur so viel Leistung bieten, wie man für 2D, Videobeschleunigung und anspruchslose 3D-Anwendungen braucht. Sie sind nicht wirklich als spieletauglicher Ersatz zu einer Grafikkarte gedacht.

Intel würde gerne eine Starke IGPU verbauen, aber sie können es einfach nicht, wenn sie es könnten, hätten Sie es gemacht. Tut doch bitte nicht so als währe Intel garnicht an dem Markt Interessiert, wenn Sie könnten, würden sie es bringen.


Intel hat im großen und ganzen die schlechtere APU, denn zu diesem großen und ganzen gehören viele dinge die eine gute IGPU benutzen können, und auch mit schwächerer CPU auskommen. Intel kann lediglich den kleinen bereich bedienen, der CPU Leistung braucht und mit simpler Desktop darstellung auskommt.
Das man das tatsächlich noch erläutern muss, war mir anfänglich garnicht klar.
Mir ging es ja eher darum das einfach jeder diese Igpu mit reingeklatscht kriegt ob er will oder nicht ...
 
Die CPUs ohne Grafikeinheit i5-2380P, i5-2450P und i5-2550K sind im Preisvergleich aufgetaucht.
Alle in der News genannten Eingenschaften scheinen zu stimmen.

Der Preis von aktuell 220,63€ ist jedoch ein Witz! :freak:
Bin gespannt wie sich der Preis entwickelt sobald die lieferbar sind.

Da es den i5 2500k im Sommer für 165€ gab und Ivy Bridge den Gerüchten nach in schon ca. 65 Tagen (KW14) kommt, wäre ich bereit maximal 140€ zu bezahlen.
 

Anhänge

  • i5 ohne iGPU.jpg
    i5 ohne iGPU.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 453
Zurück
Oben