Signalstärke meiner Mesh Repeater sind stärker als mein Fritzbox 7590

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Z

Zibbe

Gast
Ich habe im Wohnzimmer meinen Router AVM 7590 und nur 3 Meter endfernt habe ich meinen Laptop, im Kinderzimmer und im Schlafzimmer habe ich die Mesh Repeater 2400. So und nun zu meiner Fage auf dem Laptop im Wohnzimmer habe ich inSSID und ich kann mit dieser Software die Störsignale meiner Nachbarn überprüfen. Nun habe ich aber festgestellt das einer meiner Mesh Repeater manchmal ein Signal von so einer Stärke aus sendet das es Stärker ist als mein Router. Einerseits habe ich das Gefühl das mein Repeater mein Routersignal damit stören könnte und so mein Nutzsignal überlagern könnte. Ist so ein Signal normal und schwenkt mein Läppi eventuell auf das Repeater Signal um?
 
tollertyp@ Nein ich habe erst einmal keine Probleme nur ich bin auch Funker (CB) und wenn Signale sich überlagern dann könnten sie sich auch Stören. Und ja alle Repeater sind als Mesh angemeldet

AVM Router + 2 Meshrepeater 2400
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Auf welchen Funkkanälen arbeiten die drei Geräte denn. Ab Kanal 100 ist eine höhere Sendeleistung zulässig.
 
Richtig, Funk auf selber Frequenz überlagert und stört sich gegenseitig. Es gibt nur zwei Möglichkeiten bei dir, entweder ganz auf den Repeater verzichten oder diesen mit tieferen Frequenzen betreiben, dazu hat avm das Handbuch auf der Website. „3 Meter entfernt von Laptop“ wäre für ein Repeater sowieso eine „suboptimale“ Position
 
chrigu schrieb:
Richtig, Funk auf selber Frequenz überlagert und stört sich gegenseitig.
Also ich habe hier auf relativ wenig Quadratmeter eine 7590 und ein 3000 als AP, hier stört sich nichts gegenseitig trotz gleicher, fester, und sich zt überlagernder Kanäle.
Wenn alles korrekt funktioniert dann sollten die sich ja sozusagen "absprechen" so dass es nicht zu Störungen kommt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
Das entscheidende ist doch ob du handfeste, reproduzierbare Fehler/Probleme hast oder nicht. Damit ist gemeint ob du Verbindungsabbrüche bemerkst, niedrige Datenraten oder dergleichen.

Nur auf Basis eines Signalgraphen in einem Forum nachzufragen ob du jetzt ein Problem hast, ist vergleichbar damit, dass du nach der Lektüre eines Beipackzettels einer Packung Kopfschmerztabletten jetzt andere fragst ob du dadurch eine der Nebenwirkungen verspürst....
:freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ulrich_v und Engaged
Ich habe manchmal wenn ich zur überprüfung meiner DSL Geschwindigkeit "Breitbandmessungen" mache relativ starke Einschränkung in der Geschwindigkeit habe ansonsten habe ich keine Störungen. Wenn ich den Laptop im Schlafzimmer betreiben würde dann würde ich mich nicht Wundern das der Repeater stärker wäre aber so?
Und Danke erst einmal an alle, wie ich schon Eingangs gesagt habe habe ich keine Störung .
Ergänzung ()

Zur Zeit sind der Automatische Kanal bei 48 (5 Ghz)
 
Zibbe schrieb:
Ich habe manchmal wenn ich zur überprüfung meiner DSL Geschwindigkeit "Breitbandmessungen" mache relativ starke Einschränkung in der Geschwindigkeit habe ansonsten habe ich keine Störungen.
Breitbandmessung macht man ja nur per verkabelter Verbindung, falls nicht ist dies nicht aussagekräftig, und falls ja Störung beim Provider melden.
 
chrigu schrieb:
entweder ganz auf den Repeater verzichten oder diesen mit tieferen Frequenzen betreiben
Beides Quatsch?
chrigu schrieb:
„3 Meter entfernt von Laptop“ wäre für ein Repeater sowieso eine „suboptimale“ Position
Erstens entspricht das in keiner Weise der Beschreibung von @Zibbe und zweitens kann das sehr wohl eine optimale Position sein, da einerseits ein Laptop im Gegensatz zu einem Repeater in der Regel mobil ist und andererseits sich der Durchsatz am Laptop selbst dann signifikant durch einen Repeater verbessern kann, wenn der Repeater auf dem Laptop steht.
Zibbe schrieb:
Ich habe manchmal ... relativ starke Einschränkung in der Geschwindigkeit
Dann solltest du als Nächstes abklären, ob diese Geschwindigkeitsschwankungen unabhängig vom WLAN auftreten oder nicht.
 
Zibbe schrieb:
FRITZ!Box 7590 [als Router,] im Kinderzimmer und im Schlafzimmer habe ich FRITZ!Repeater 2400
Sind die FRITZ!Repeater 2400 mit der FRITZ!Box 7590 per LAN oder WLAN verbunden?
Zibbe schrieb:
wenn Signale sich überlagern dann könnten sie sich auch Stören
Im Falle von WLAN-Repeater bist Du quasi in einem Netz, auch weil sich alle Geräte einen WLAN-Kanal teilen. Was Dir passieren kann, dass sich Dein Laptop mit dem Repeater statt dem Router verbindet oder ab und zu wechselst. Dann … Aber das siehst Du in der Web-Oberfläche Deiner FRITZ!Box 7590. Welchen Internet-Anschluss hast Du überhaupt: DSL mit Super-Vectoring, also DSL175 bzw. DSL250? Oder langsamer: DSL100, …
Zibbe schrieb:
Kann auch ein Darstellungsfehler in der App sein. War es 2,4 GHz oder ebenfalls 5 GHz?
 
Ich habe eine 100ter Leistung und die Repeater sind mit W-Lan verbunden einer versorgt den Rechner meines Sohns und der andere Versorgt meinen IP Reciver der IP Reciver ist mit einen Kabel am Mesh Repeater verbunden und genauso ist das mit meinen Sohn. Ich Frage mich nur was die Fragerei über die Anschlussart hat. Ich wollte doch nur meine Frage nach dem Beantwortet haben welches eine Störung im Empfang betreffen würde. So und nun mach ich schluss für Heute . Danke an alle nochmals
 
Zibbe schrieb:
Ich wollte doch nur meine Frage nach dem Beantwortet haben welches eine Störung im Empfang betreffen würde.
Was ist denn für dich eine "Störung"? WLAN ist nicht wie herkömmlicher Funk. Es gibt die sogenannte "Airtime". WLAN-Geräte funken nicht vollkommen unkoordiniert gleichzeitig durch die Gegend, sondern sie wechseln sich ab. Daher gibt es keine Störungen im Sinne von: "Ich verstehe das Signal nicht, weil 100 andere auch funken". Vielmehr ist es so, dass durch die erzwungenen Sendepausen - es funkt gerade jemand anderes - die Übertragungsrate sinkt und die Latenz steigt. Wie "stark" das Signal ist, spielt dabei keine Rolle, auch nicht wenn deine Repeater mit der 5-fachen Signalstärke durch die Gegend funken.

Ganz abgesehen von der Signalstärke gibt es ja auch noch die Frequenzen bzw. Kanäle. Bei Wifi 4 bzw. 2,4 GHz überlappen sich die Kanäle. Das heißt, dass zB Kanal 6 den Frequenzbereich von Kanal 4 bis Kanal 8 belegt. Aus diesem Grunde gibt es zwei Belegungsschemata, um die Überlappungen zu minimieren.

Im US-Bereich sind nur die Kanäle 1-11 spezifiziert. Das klassische Belegungsschema lautet also 1, 6, 11.
Im EU-bereich gibt es zusätzlich die Kanäle 12 und 13. Das Belegunsschema lautet demnach 1, 5, 9, 13, was nicht komplett überlappungsfrei ist, dem aber schon sehr nahe kommt.
An welches Belegungsschema man sich hält, hängt maßgeblich von den Nachbarn und dem dort vorrangig verwendeten Schema ab. Bei mir tummeln sich beispielsweise fast alle auf 1,6, 11.

Wenn dein Router also auf 2,4 GHz zB auf Kanal 1 funkt, Repeater 1 auf Kanal 6 und Repeater 2 auf Kanal 11, hast du absolut überhaupt keine Probleme, selbst wenn die Repeater mit einem Kernreaktor und eifelturmgroßen Antennen bis zur ISS funken könnten....


Unterm Strich wird aber nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird. Daher die Kommentare in Bezug darauf, dass die einzigen "Probleme", von denen du berichtest, die Darstellung von inSSID (meinst du inSSIDer?) ist. Wenn aber zu viele Nachbarn bzw. Geräte auf demselben Kanal funken, merkst du das recht schnell, weil durch die Sendepausen die Latenzen nach oben gehen, Downloads langsam werden, etc. Ist das alles nicht der Fall, kann dir selbst eine ungünstige Kanalbelegung nebst vieler/starker Nachbarn vollkommen egal sein. Du dokterst dann an einem Problem herum, das keines ist, aber durchaus irgendwann mal werden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp und Engaged
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben