Leserartikel Silent-PC

Um deine Frage zu beantworten:
In meinen Augen ist die Leistungsfähigkeit eines Rechner von den Möglichkeiten eines Pico-PSU abhängig. Da man an einem Pico-PSU besser keine Grafikkarte mit extra Stromanschluß betreiben sollte, wirds wohl maximal auf eine HD5750 GO! GREEN hinaus laufen.
Wenn man alles extremst optimiert, dürfte ein i5-2500k oder i7-2600k ebenfalls drin sein.

Darüber hinaus gehts dann in die Richtung Seasonic x-560 Passivnetzteil und man müsste unter Umständen mit einem passiven Radiator arbeiten oder nichts Stärkeres als eine HD6870 verbauen und alle Teile stark untervolten.
Vor allem die Spannungswandler dürfte das belasten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Komplett-Passiv-PC im Office-/Multimedia-Bereich ist doch kein Problem mehr, siehe die nofan/nofen-Systeme, die bis zu 95W TDP komplett passiv kühlen. Da gibt es noch zig andere Möglichkeiten.
Ich habe meinen PC im Desktopbetrieb auch komplett passiv betrieben (i5-2500k & GTX570). Es ist aber auch die Frage, wie sinnvoll "komplett passiv" überhaupt ist, angesichts der Tatsache, daß es einige gute Lüfter gibt, die man schon ab ~500rpm nicht mehr hört, aber das System mit nur einem Lüfter ungleich kühler ist.
 
Gestern habe ich den PC eines Freundes ein klein wenig umgebaut, Grund war der Lärmpegel.
System:
enermax pro82+ 425w
Antec Threehundred
Phenom II X2 550 @ X4 3,2GHz (könnte das die Temps enorm steigen lassen?)
Scythe Mugen II
Radeon 5770 (Eierförmiger Kühler)

Zurerst habe ich mir das Gehäuse vorgenommen:
Vorne hab ich alles zugemacht und hinten den 120mm Ausgang auch.
Die Slotblenden alle raus, Oben und seitlich ist auch offen.
Oben einen Noiseblocker BlackSilentPRO 120mm rein (einen 140mm hatte ich nicht zur Hand)
Der CPU Lüfter ist jetzt unten am Kühler befestigt und bläßt nach oben.
Also ich habe mich an die FAQ gehalten und nutze die Thermik optimal aus.

Alles wird per speedfan geregelt und der Gehäuselüfter oben wird mit der CPU Temperatur mitgeregelt.

Das NT hat sich dann als sehr störend erwiesen.
Also Orignallüfter raus und einen Xilence 120mm rein der mit 800rpm dreht.

Die Graka ist bis auf ein paar Nebengeräusche sehr leise.

Jetzt sind die HDDs mit Abstand das lauteste und auch mein nächstes Problem!
Verbaut sind 1x Samsung F3 500GB und 2x WD Green 2TB.
Für sich genommen alles sehr leise Platten, aber gemeinsam dann doch laut.
Was könnte ich dagegen machen, was sich auch in dem Gehäuse realisieren lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Phenom II X2 550 @ X4 3,2GHz (könnte das die Temps enorm steigen lassen?)
Kommt auf die Spannung drauf an, der Mugen II sollte aber mit der CPU definitv keine Probleme haben.
Ob dein Belüftungskonzept aufgeht kannst du am besten selbst herausfinden indem du den Rechner mit Stresstools auslastest und dbei natürlich die Temperaturen im Auge behälst.

Das das Netzteil SEHR störend war hätte ich nicht gedacht, vllt. ein defekter Lüfter. Der neue sollte aber ungefähr das selbe leisten wie der alte, Enermax hat den verbauten Lüfter sicherlich nicht umsonst so dimensioniert wie er drin war.

Zu den Platten:
Verbreitet ist die Methode mit Bitumenmatten aus dem Autozubehör, du kannst dir auch eine fertige Dämmbox kaufen (Links im HowTo) und meine Bastellösung mit Spachtelmasse kannst du dir auch mal anschauen, bis jetzt hat es glaube ich aber noch niemand nachgemacht. Ansonsten kann es natürlich auch sein dass die Platten deshalb so laut sind weil sich die Vibrationen auf das Gehäuse übertragen, um das herauszufinden reich genaues hinhören oder die testweise Entkopplung mit einem Gummiband o.ä. Dauerhaft hilft hier dann ein Entkoppler z.B. der von Sharkoon, näheres dazu im HowTo.
 
Das NT hat sich dann als sehr störend erwiesen.
Also Orignallüfter raus und einen Xilence 120mm rein der mit 800rpm dreht.

Ist das wirklich so gesund? Xilence ist vor allem nicht dafür bekannt langlebige Lüfter her zu stellen... . Es gibt schon Gründe dafür, warum der Lüfter im Netzteil so laut ist.
 
Zumal es ein Enermax Pro82+ war, das zu den leisesten gehört. Irgendwas stimmt da nicht.
 
Enermax baut vielleicht im allgemeinen sehr gute Netzteile, aber bei den Lüftern gibt es anscheinend enorme Serienschwankungen.
Meist wird es als sehr leise bezeichnet, aber hin und wieder hab ich schon vom Gegenteil gelesen.
In meinem Fall schleift der Lüfter bis zum abwinken.
Kann sein das es ein Defekt ist, aber die Garantie ist vorbei und jetzt nach dem Umbau sowieso!

Auch bei meinem Enermax Liberty habe ich den Originallüfter gegen einen sehr leisen Yate Loon getauscht der auch wesentlich langsamer dreht als der Originallüfter, das läuft jetzt schon jahrelang ohne Probleme, im Gegensatz zu meinem bequiet das mit Originallüfter erst kürzlich eingegangen ist.
Also Enermaxnetzteile scheinen etwas höhere Temps locker zu verkraften.

@Pelzameise
Die CPU läuft mit Standardspannung(der Takt wurde nicht erhöht, nur die Kerne freigeschalten) und wird mit C&Q geregelt(Spannung und Takt).
Den Lüfter regle ich über speedfan und dort brauche ich schon 80% der maximalen Drehzahl um 63-64°C nicht zu überschreiten beim Dauertest mit Prime.
Im Idle läuft der Lüfter mit ca. 500rpm und die CPU bleibt kühl(30-35°C).

Das komplette Gehäuse ist genau mit diesen Bitumenmatten verkleidet, ist dadurch auch sauschwer und rührt sich um kein Stück, also wenn man die Hand drauflegt spürt man nichts!
Auch wenn man auf die Platten greift spürt man nichts, sie vibrieren nicht, surren aber!
http://geizhals.at/101017
Das habe ich bei mir verbaut und es funktioniert auch wie gewünscht.
Nur leider sind im Antec Threehundred nur 3x5,25" Schächte und 2 von diesen sind schon belegt.
Ich mache mir auch, weil ich vorne alle Öffnungen verschlossen habe, ein bischen sorgen um die Temperatur der Patten, die wärmste HDD erreicht bis zu 43°C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann scheint ja dein Belüftungskonzept nicht aufzugehen. Wenn du das Ding auf silent trimmst, alle möglichen Lüfter raushaust und dann der CPU-Lüfter auf 1500 U/min laufen muss, hast du ja nichts gewonnen. Vielleicht mal Alternativen testen.

65°C auf der CPU und 45°C auf der HDD sind schon ziemlich viel. Ich versuche immer unter max. Volllast <55°C CPU, <35°C HDD, <45°C System und <80°C GPU zu halten. Das ist für mich der beste Kompromiss zwischen Lautstärke, Temperatur und Stromverbrauch.

Hast du mal deine CPU undervoltet? Ich glaube nicht, dass die zwei freigeschalteten Kerne merklich an der Temperatur drehen. Die CPU sollte sich dann wie ein AMD Phenom II X4 955 verhalten. AMD ist allgemein hitzig, aber ein Mugen II sollte den normal kühlen können. Teste doch auch mal Prime auf nur 2 Kernen und schau, wie sich die Temps dann verhalten. Und die 100 MHz mehr sollten auch wenig an der Temperatur ändern. Bringen aber auch gar nichts. Vielleicht lieber zurück auf 3,1 GHz und dafür soweit wie möglich undervolten.

Wenn bei den HDDs jetzt wirklich das elektronische Surren zu hören ist (was ich bei 1500 U/min CPU und Bitumenmatten nicht glauben kann), dann kannst eigentlich nur noch solche Boxen kaufen. Besser ist wohl aber auf 2,5" und/oder SSD umzusteigen. Alternativ kann man auch die HDD Standby-Zeit verringern oder die HDDs extern packen. Auf 4 TB muss man ja vielleicht nicht immer ständig zugreifen. Und wegen den Temperaturen müsstest du einen Lüfter vor das HDD-Rack bauen. Die sind so komplett aus dem Luftstrom, eng gebaut und heizen sich gegenseitig auf.
 
Danke, aber es geht mir in erster Linie um die Lautstärke im Idle.
Im Moment läuft bei mir hier Prime mit einem Phenom II 945 mit einem Arctic Cooling Freezer 7 Pro und das bei einer sehr angenehmen Lautstärke und nur 52°C!

Der freigeschaltete Phenom II meines Freundes ist nicht übertaktet(vielleicht hab ich mich beim Model oder Takt vertan).
Ich habe auch bemerkt das die Temperatur bei ihm viel schneller ansteigt als bei mir, bei ihm springt die Temperatur in wenigen Sekunden nach oben.
Aber gleichzeitig wird auch der Kühler sehr schnell sehr heiß, also denke ich das er auch richtig montiert ist.

Ich glaube das ich das Hauptproblem warum es im Gehäuse zu warm wird schon kenne!
Der 120mm Lüfter zieht bei 900rpm(hab leider den gedrosselten gekauft) zu wenig Luft aus dem Gehäuse, deshalb werd ich oben im Gehäuse diesen 140mm Lüfter verbauen.
Normerlerweise sollte doch mehr Luft aus dem Gehäuse raus als rein?

Bei den HDDs hab ich dann nur die Möglichkeit die Standby Zeit zu verringern, sonst fällt mir auch nichts ein. SSD oder 2,5" HDD kommt bei ihm nicht in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest noch AAM für die HDDs aktivieren. Das geht mit CrystalDiskInfo. Dadurch erhöht sich die Zugriffszeit etwas, aber die Lautstärke sinkt beachtlich. Ich hatte auch nie einen Geschwindigkeitsnachteil gespürt.

Und ja, mehr Luft raus als rein ist besser. Dadurch entsteht etwas Unterdruck und du ziehst die Luft durch alle Schlitze. Kommt mehr rein als raus, bekommst du leicht einen Luftstau.

Ich habe auch bemerkt das die Temperatur bei ihm viel schneller ansteigt als bei mir, bei ihm springt die Temperatur in wenigen Sekunden nach oben. Aber gleichzeitig wird auch der Kühler sehr schnell sehr heiß, also denke ich das er auch richtig montiert ist.
Ich verstehe den kausalen Zusammenhang nicht. Wenn die Temperatur sehr/zu schnell ansteigt, dann sieht das doch erst einmal nach Fehlmontage oder schlecht aufgebrachter Wärmeleitpaste aus. Undervolte mal auf jeden Fall. Da sind etlich Grad weniger drin.
 
Ich werde beim nächsten mal den 140mm Lüfter montieren und eventuell die hintere Öffungen wieder aufmachen und einen 120mm Lüfter rein.

Das einzige was ich bei der CPU Kühler Montage vielleicht falsch gemacht habe ist die Schrauben nicht 100%ig gleich angezogen habe, wobei ich mich bemüht habe das genau das nicht passiert.
War auch mein erster CPU Kühler mit Verschraubung, alle anderen sind mit Push Pins.

Ich werde auch versuchsweise die beiden zugeschaltenen Kerne wieder deaktivieren und schauen wie sich die Temperaturen dann verhalten.
Was mich etwas iritiert ist das im Idle alles stimmt und auch die Wärme gut an den Kühler übertragen wird.

APM und AAM habe ich jetzt mal bei meiner eigenen HDD aktiviert.
Einen großen Unterschied konnte ich nicht feststellen, aber von meinem PC hör ich so oder so nichts, da ist das brummen/summen meines LCD wesentlich lauter und das ist schon leise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stockvieh schrieb:
Jetzt sind die HDDs mit Abstand das lauteste und auch mein nächstes Problem! Was könnte ich dagegen machen, was sich auch in dem Gehäuse realisieren lässt.

Verstehe ich nicht. Was ist denn nun dein Problem? HDD laut oder nicht? CPU zu heiß oder auch nicht ... Irgendwie drehen wir uns hier alle ziemlich im Kreis :rolleyes:
 
Ja, CPU is zu heiss, aber immerhin leise, solange sie überlebt ist mir leise lieber!

HDDs sind laut, zumindest alle gemeinsam.

Das System steht aber nicht bei mir zuhause sondern bei einem Freund den ich nicht regelmäßtig sehe, außerdem läuft sein System auch nicht rund um die Uhr wie meines.

Vielleicht komme ich nächstes WE dazu ein paar Sachen zu testen und den neuen 140mm Lüfter einzubauen.

Edit:
Die Temperaturen sinken um mehr als 10°C als DualCore, aber sind mit über 50°C immer noch hoch!

Mit dem 140mm Lüfter haben sich die Temperaturen im Gehäuse deutlich verbessert, die HDDs sind haben jetzt zwischen 32 und 34°C.

APM und AAM zu aktivieren hat die Lautstärke nicht in dem Ausmaß wie erhofft gesenkt.
Jetzt bleiben nur mehr HDD Boxen/Kühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

noch was zu den Grafikkarten.

HD 6870: MSI Twin Frozr II
Hier gibt es kein Händler

GTX 560: Point of View mit AC Accelero Xtreme
Hier funktioniert der Link nicht oder die Karte gibt es nicht mehr.
 
Zurück
Oben