Ich wollte nur mal meine Erfahrung mit einem Blindkauf mitteilen.
Ich war auf der Suche nach einem Subwoofer für meine Relax/Musik/Zockerecke auf dem Dachboden.
Im Wohnzimmer bin ich von einem Nubert AW-880 (damals einer der wenigen Subs unter 1000 Euro die reale 20 Hz schaffen) vrwöhnt. Am PC (steht auch auf dem Dachboden) werkelt ein Teufel Concept E PE-Sub.
Die Mission war nicht ganz leicht zu erfüllen, denn ursprünglich wollte ich mir einen kleinen Standardsuboofer holen, da ich die "Relaxecke" eher selten nutze. Mittlerweile läuft das Musiksystem wenn ich am PC sitze, anstatt mein Teufel Concept E PE am PC.
Die Standardsubsvon Canton & Magnat im Preisbereich bis 150 Euro konnten mich leistungstechnisch alle nicht überzeugen, also musste das Budget erhöht werden.
Meine tägliche Suche bei Ebay brachte eines Tages einen mir bis dato völlig unbekannten Treffer hervor:
Kennt jemand von euch die Firma Mirage?
Ist eher in den Staaten und Kanada bekannt und eine Tochterfirma von Klipsch.
Ich habe mir jedenfalls den letzten in Deutschland erhältlichen Mirage Omni S10 gekauft (direkt vom Importeur / Mirage Deutschland).
Durch die durchgehend positiven Tests und Feedbacks in den Staaten habe ich die 229 Euro einfach mal investiert. Ich habe etwas gesucht, dass mich in meiner Relaxecke auf dem Dachboden massieren kann.
Hier die technischen Daten:
Details:
•bass-reflex enclosure with dual down-firing ports
•200-watt RMS amplifier
•10" front-firing woofer with patented Ribbed Elliptical Surround™
•frequency response 21-120 (±3dB)
•front-panel controls for phase, volume, crossover, LFE filter
•continuously variable 40-120 Hz crossover
•phase switch
•auto on/off
•speaker-level and line-level inputs
•unfiltered LFE input
•black finish
•removable grille included
•14-3/4"W x 17"H x 18-15/16"D
•warranty: 5 years (1 year for the amp)
Der Importeur hatte 3 Subs, die auch recht flott verkauft waren.Wahrscheinlich ging es mehreren Leuten wie mir. Man hat sich also auf die US-Tests, das Feedback und die dort angegebenen technischen Daten dort verlassen.
Er hat auf der Unterseite 2 Bassreflexöffnungen und obwohl ein Downfire eigentlich eher üngünstig für meinen Dachboden ist, klappert nichts und der Bassklingt absolut sauber und luftig.
Die Ausgewogenheit gerade in Bezug auf Film und Musikwiedergabe ist einfach nur herrlich.
Für mache mag es negativ sein, dass Pegel und Frequenzrechner auf der Vorderseite des Geräts (hinter der Abdeckung) sind, aber für mich ist das ein Bonbon, da ich durch die Eng in der Ecke nicht an die Rückseite herankomme bzw. nicht sehe was ich einstelle.
Gerade der Tiefgang war mir wichtig und ich hatte bei dem Preis berechtigte Zweifel, ob 21 Hz wirklich erreicht werden, aber nach ersten Tests kann ich nur staunen, was die kleine Kiste so hervorbringt. Aber der Omni S10 schafft tatsächlich richtig tiefe Frequenzen.
Klipsch ist mit dem RW-12 dafür bekannt, aber das Mirage bei der Leistung bei uns so unbekannt ist, wundert mich.
Wenn man mal über den großen Teich schaut, dann gibt es dort sehr viele feine Audio-Produkte, die bei uns gar nicht vertrieben werden.
Hier mal der Link zum Woofer:
Mirage Omni S10 Specs (black) - Subwoofers - CNET Reviews
http://www.amazon.com/Mirage-OMNI-S10-Subwoofer-Watt/dp/B000FBPH4S
Der Treiber soll ein spezielles Patent benutzen und für die Abmaße ist das Ding echt unglaublich (komischerweise 800 Watt Peak bei 200 Watt RMS). Ein größerer Sub hätte auch nicht unter meine Dachschräge gepasst.
Ich hatte noch einen anderen gebrauchten Boliden im Visier: JBL 8400 (1200 Watt), aber da ich meine Zweifel an geschlossenen Subwoofern hatte und er 300 Euro ohne Garantie osten sollte, habe ich ihn lieber nicht genommen.
Also mein Fazit: Kaufen! Für den von mir bezahlten Preis (229 Euro inkl. Versand) bekommt man nichts Vergleichbares. Leider ist er neu wohl nicht mehr zu bekommen und gebraucht dürfte er mangels Bekanntheitsgrad auch schwer zu kriegen sein, aber dafür wird er dann sicher ein Schnäppchen. In den USA liegt der aktuelle Neupreis zwischen 500-700 Dollar!
PS: Es gibt auch einen großen Bruder Omni S12. Dieser wird seit 3 Jahren nicht mehr verkauft, legt wohl aber noch eine ordentliche Schippe drauf. 30er Bass mit 1200 Watt Peakt sprechen bei gleicher Quali eine deutliche Sprache.
Ich war auf der Suche nach einem Subwoofer für meine Relax/Musik/Zockerecke auf dem Dachboden.
Im Wohnzimmer bin ich von einem Nubert AW-880 (damals einer der wenigen Subs unter 1000 Euro die reale 20 Hz schaffen) vrwöhnt. Am PC (steht auch auf dem Dachboden) werkelt ein Teufel Concept E PE-Sub.
Die Mission war nicht ganz leicht zu erfüllen, denn ursprünglich wollte ich mir einen kleinen Standardsuboofer holen, da ich die "Relaxecke" eher selten nutze. Mittlerweile läuft das Musiksystem wenn ich am PC sitze, anstatt mein Teufel Concept E PE am PC.
Die Standardsubsvon Canton & Magnat im Preisbereich bis 150 Euro konnten mich leistungstechnisch alle nicht überzeugen, also musste das Budget erhöht werden.
Meine tägliche Suche bei Ebay brachte eines Tages einen mir bis dato völlig unbekannten Treffer hervor:
Kennt jemand von euch die Firma Mirage?
Ist eher in den Staaten und Kanada bekannt und eine Tochterfirma von Klipsch.
Ich habe mir jedenfalls den letzten in Deutschland erhältlichen Mirage Omni S10 gekauft (direkt vom Importeur / Mirage Deutschland).
Durch die durchgehend positiven Tests und Feedbacks in den Staaten habe ich die 229 Euro einfach mal investiert. Ich habe etwas gesucht, dass mich in meiner Relaxecke auf dem Dachboden massieren kann.
Hier die technischen Daten:
Details:
•bass-reflex enclosure with dual down-firing ports
•200-watt RMS amplifier
•10" front-firing woofer with patented Ribbed Elliptical Surround™
•frequency response 21-120 (±3dB)
•front-panel controls for phase, volume, crossover, LFE filter
•continuously variable 40-120 Hz crossover
•phase switch
•auto on/off
•speaker-level and line-level inputs
•unfiltered LFE input
•black finish
•removable grille included
•14-3/4"W x 17"H x 18-15/16"D
•warranty: 5 years (1 year for the amp)
Der Importeur hatte 3 Subs, die auch recht flott verkauft waren.Wahrscheinlich ging es mehreren Leuten wie mir. Man hat sich also auf die US-Tests, das Feedback und die dort angegebenen technischen Daten dort verlassen.
Er hat auf der Unterseite 2 Bassreflexöffnungen und obwohl ein Downfire eigentlich eher üngünstig für meinen Dachboden ist, klappert nichts und der Bassklingt absolut sauber und luftig.
Die Ausgewogenheit gerade in Bezug auf Film und Musikwiedergabe ist einfach nur herrlich.
Für mache mag es negativ sein, dass Pegel und Frequenzrechner auf der Vorderseite des Geräts (hinter der Abdeckung) sind, aber für mich ist das ein Bonbon, da ich durch die Eng in der Ecke nicht an die Rückseite herankomme bzw. nicht sehe was ich einstelle.
Gerade der Tiefgang war mir wichtig und ich hatte bei dem Preis berechtigte Zweifel, ob 21 Hz wirklich erreicht werden, aber nach ersten Tests kann ich nur staunen, was die kleine Kiste so hervorbringt. Aber der Omni S10 schafft tatsächlich richtig tiefe Frequenzen.
Klipsch ist mit dem RW-12 dafür bekannt, aber das Mirage bei der Leistung bei uns so unbekannt ist, wundert mich.
Wenn man mal über den großen Teich schaut, dann gibt es dort sehr viele feine Audio-Produkte, die bei uns gar nicht vertrieben werden.
Hier mal der Link zum Woofer:
Mirage Omni S10 Specs (black) - Subwoofers - CNET Reviews
http://www.amazon.com/Mirage-OMNI-S10-Subwoofer-Watt/dp/B000FBPH4S
Der Treiber soll ein spezielles Patent benutzen und für die Abmaße ist das Ding echt unglaublich (komischerweise 800 Watt Peak bei 200 Watt RMS). Ein größerer Sub hätte auch nicht unter meine Dachschräge gepasst.
Ich hatte noch einen anderen gebrauchten Boliden im Visier: JBL 8400 (1200 Watt), aber da ich meine Zweifel an geschlossenen Subwoofern hatte und er 300 Euro ohne Garantie osten sollte, habe ich ihn lieber nicht genommen.
Also mein Fazit: Kaufen! Für den von mir bezahlten Preis (229 Euro inkl. Versand) bekommt man nichts Vergleichbares. Leider ist er neu wohl nicht mehr zu bekommen und gebraucht dürfte er mangels Bekanntheitsgrad auch schwer zu kriegen sein, aber dafür wird er dann sicher ein Schnäppchen. In den USA liegt der aktuelle Neupreis zwischen 500-700 Dollar!
PS: Es gibt auch einen großen Bruder Omni S12. Dieser wird seit 3 Jahren nicht mehr verkauft, legt wohl aber noch eine ordentliche Schippe drauf. 30er Bass mit 1200 Watt Peakt sprechen bei gleicher Quali eine deutliche Sprache.