Systemabbild - auch bei neuer Festplatte funktional?

Senfgeist

Lt. Commander
Registriert
März 2007
Beiträge
1.083
Hi,

kurze Frage: Ich sichere meine Systemplatte immer mit der systeminternen "Systemabbild"-Funktion von Windows 7. Ich plane jetzt mein System aufzupeppen mit mehr Speicherplatz.

Im Moment nutze ich 3 Festplatten, verbunden zu einem RAID. Wenn ich nun ein Systemabbild von C: mache und die drei Platten gegen größere Festplatten austausche und wieder zu einem RAID zusammenfasse, kann ich dann das vorherige Systemabbild ohne Weiteres wieder drauf spielen oder ist ein Windows-Systemabbild irgendwie an die jeweilige Festplatte "gebunden"? Ich meine mich zu erinnern, dass es früher mal solche Probleme bei Festplatten-Images gab... wie ist das bei Windows 7?

Liebe Grüße!
 
Hmm, ich bin mit dem von Windows sehr zufrieden und mag keine zusätzlichen Kosten verursachen durch Software. Ein "sollte funktionieren" hilft mir da nicht viel :-) Wenn es mit Windows-internen Mitteln geht, nutze ich natürlich diese.

Noch ne Frage: Ist es denn bei Windows 7 (64 Bit) möglich, größere Platten als 2 TB zusammenzufügen? Z.b. 3 x 2 TB Platten = 6 TB RAID, was ich z.b. in 2 x 3 TB aufsplitte?
 
Hat wenig mit Win7 zu tun, sondern mit der Funktionalität Deines nichtgenannten Raid-Controllers und/oder ob Du die Möglichkeit hast von einem GPT-Datenträger zu booten.

Win7 kann GPT, damit sind Partitionen größer als 2,2TB möglich. Win7 kann NTFS, also sind auch File-Systeme größer als 2TB möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
"sollte funktionieren" ist aber richtig. Theoretisch geht das, in der Praxis ist das windows-interne Backup für Systemabbilder ziemlich... hmm... rudimentär, vor allem was die Sicherung/Wiederhestellung von/auf Raids angeht oder auch den Komfort beim Wiederherstellen.

Ganz versagt es bei der Performance auf Netzwerklaufwerke, aber das ist eine andere Geschichte.

Was für ein Raid ist es denn? Bei 3 Platten wahrsch Raid-5, oder? Echtes Hardware Raid? Fake/Software Raid?

Fake/Software Raids können nämlich leider viele freie Imaging Programme nicht oder nur aufwändig(DriveXML, Clonezilla...)
 
klar geht das... dann wird es aber mit dem Clonen problematisch... dann brauchst du kein NTFS mehr, sondern GPT.

Aber warum ein RAID0 aus 3x 2TB? Eine SSD und ein paar Datenplatten sind wesentlich schneller, sinnvoller & haben keine so hohe Ausfallwahrscheinlichkeit.
 
ASUS Rampage II Extreme. Der Onboard-Controller. Ich weiß leider nicht, was ein GPT-Datenträger ist. Im Moment habe ich wie gesagt 3 Platten zu einem RAID, was ich so seit 2009 verwende. Optimal. Ich will einfach nur die Platten austauschen und dann das Backup von Windows drauf packen. "Innerhalb von Windows" ändert sich ja unterm Strich nur die Größe der definierten Festplatten. Meine Frage ist eben, ob ich dann das Windows-Backup der alten Platte auf die neue Konstellation packen kann.
Ergänzung ()

@Benzer: SSDs sind mir viel zu teuer und ich nutze RAID seit sehr vielen Jahren. Nie ist etwas ausgefallen. Die wichtigen Daten sichere ich auf einer externen Platte regelmäßig (Arbeitsdateien usw.). Es geht mir beim Raid in erster Linie nicht um die Geschwindigkeit, sondern um den Platz und dessen Aufteilung in sinnvolle Partitionen. Ich mache sehr viel mit Fotografie, Bildbearbeitung, jetzt auch viel Videobearbeitung. Das frisst Speicherplatz und braucht natürlich auch schnelle Platten.
 
Dann mal Hintergrundwissen:
Windows kann nur von Partitionen größer als 2,2TB Booten wenn UEFI-Bios, weil dann die Partition GPT sein muss und nicht mehr MBR. Ist Dein Board wohl zu alt für.
Willst Du MBR, kannst Du hinter der MBR-Partition (2,2TB) keine weiteren Partitionen mehr erstellen, weil der Adressraum von MBR nicht ausreicht (das ist der Grund für GPT).
Und dann noch die Frage ob der Onboard-Controller überhaupt größere Volumen erlaubt. Das wäre die nächste Frage. Oder ob er Dir es erlaubt auf einem Array aus XXX-Platten mehrere Volumen (kleinerer Größe) zu erstellen.... Fragen über Fragen :-)

Wäre es da nicht vielleicht Sinnvoller Daten und OS voneinander zu trennen (kleine SSD ohne GPT-Probleme aber mit guter Performance fürs OS, und dann so viel Data-Space wie Du in den Rechner bekommst?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Daten vom OS getrennt. Auf C: sind nur Windows und Programme und auf D: etc. sind die relevanten Daten, die ich extern sichere. Per Windows-Backup sichere ich immer nur C:, also rein Windows und Programme. C: hat bei mir aktuell 250 GByte, D: etwa 1,5 TByte... C: und D: sind also das besagte RAID, was ich in zwei Partitionen aufgesplittet habe.
 
Korrekt, HisN. Mehr Fragen als Antworten.
Ich trenne Arbeitsplatten (schnell) und Datenplatten (sicher) lieber ganz, kopiere dann Daten schnell auf das Arbeitsvolume zum Bearbeiten. Solange es magnetische Platten sind ist das auch sinnvoller für die Performance, denn wenn die Partitionen auf einem Laufwerk (oder einem Raid) liegen, wirken sich Systemzugriffe sonst immernoch deutlich negativ auf die Datenperformance aus (und umgekehrt).

Benutzt Du jetzt JBOD/BIG oder Raid-0?

edit: Wie kommst Du auf 1,75TB durch 3 Platten im RAID?
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe meine Signatur: RAID-0. Und nochmals: Ich trenne Arbeitsdateien von Systemdateien. C = System, D = Arbeitsdateien. C sichere ich mit Windows-Backup, D sichere ich auf der externen Platte. Alles sicher und schnell. C + D sind wie beschrieben die beiden Partitionen meines RAID-0. Wie ich auf 1,75 TByte komme? Steht ebenfalls in der Signatur: 3 x 640 GByte Platten und dann die zwei Partitionen, wie ich sie brauche.
 
Ich habe mit dem Tool unter Windows 7 leider schlechte Erfahrungen gemacht. Solange du nur eine Partition hast und es danach auf eine Festplatte mit gleicher Groesse einspielen willst sollte es keine Probleme geben.

Kleinere Festplatte (selbst wenn dein Image noch Platz hat) wird gar nicht gehen. Bei groesseren Festplatten muss man nachtraeglich eine 2. Partition erstellen - auch nervig.
Und falls du mit Linux / Mac arbeitest, lass es lieber. Ich wollte so meine Bootcamp Partition umziehen - war nicht moeglich. Windows wollte danach nicht mehr booten und hat mich viel Zeit und nerven gekostet.

In so einem Fall lieber doch zu Acronis greifen oder was es sonst im Moment am Markt gibt (gibts Norton Ghost noch?)

Noch ne Ergaenzung um Raid. Habe das Software-Raid von Windows getestet, sehr instabil und extrem langsam zum aufbauen. Habe es auf nem WHS 2011 mit 4 oder 5x 2TB Platten getestet. Finger von lassen. Das Intel Onboard Software Raid ist da 1000x besser auch wenn es natuerlich nicht an ein Hardware Raid rankommt - aber die Karten sind alle uralt, sauteuer, haben miese Treiber und sind auch nur Performant wenn man wirklich 1000 Euro oder mehr ausgibt. Fuer zu Hause lieber eine USV kaufen und das Onboard Raid nehmen - wobei das auch Treiber Probleme bietet und selbst mit USV hab ich gelegentliche Rebuilds die aber nach wenigen Stunden durch sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, okay, das ist dann natürlich doof... Acronis... Image Home 2012 oder welches Programm?
 
Ah je........ immer diese Spielverderber mit "Gibts schon im Forum!"... so macht es wirklich kaum Spaß. Ich finde Threads immer individuell, individuelle Fragestellung, persönliche Antworten. Manche wollen nicht SEITENweise Threads durchsuchen und suchen und suchen, sondern die gezielte Frage stellen, Antwort lesen, fertig. Das ist der Sinn eines Forums. Und jetzt geht es um Sinn und Unsinn von Dergleichem, wetten? *kopfschüttel*

Warum gibt es nicht gleich Verweise zu anderen Forenseiten, wo das Thema auch schon aufgegriffen wurde? Warum gibt es verschiedene Foren? Warum nicht nur "eines"? Denn eine Frage wurde sicher auch schon auf anderen Webseiten gestellt, wozu dann einen neuen Thread eröffnen usw... oder? Naja.
 
Der Sinn des Forum ist es auf jeden Fall nicht als Experten-Google zu dienen, weil die Transferleistung des Users der Fragt gerade vom Daumen bis zum Zeigefinger reicht. Sorry. Da gehen unsere Meinungen wohl auseinander. Selbst dem geduldigsten Antworten-Ersteller geht nach 100x "Benutze doch XXX" auf 100 Fragen sie sich in zwei Buchstaben unterscheiden die Puste/Lust aus. Und unsere Datenbank wird durch das 100.ste "Welche Software zum Klonen" auch nicht kleiner. Es wird nur für die User die die Sufu nutzen immer schwieriger die Antworten unter den sich immer wiederholenden Fragen zu finden. Aber Hauptsache der Fragesteller hat Spaß^^. Wird sich spätestens dann ändern wenn die Antworter keinen Spaß mehr haben :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@HisN: Senfgeist scheint sowieso ein wenig "beratungsresistent" zu sein, wenn er an einem RAID 0 mit drei HDD's hängt...

@ Senfgeist: Nimm am besten die aktuelle Acronis True Image Home Version - alternativ Clonezilla.
 
Ok da gebe ich Dir Recht!
Ergänzung ()

Wieso beratungsresistent? Ich sagte doch, dass ich nie einen Ausfall hatte und erwähnte explizit, dass ich alles ordentlich sichere. Selbst wenn das Raid ausfällt, ist alles gesichert. Also wieso beratungsresistent?!
 
Wahrscheinlich gemeint ist, dass das in einem Produktivumfeld kaum Sinn macht. 3 Platten als Raid 0 an einem Onboard Raid Controller auf denen auch noch das OS ist.
Aber jedem Tierchen sein Plaisirchen.
Clonezilla könnte u.U. am Raidcontroller scheitern oder Umwege erfordern.
 
Zurück
Oben