Test Tibber Pulse und Pi-Eigenbau im Test: Energie sparen mit Echtzeit­daten vom Stromzähler

Das kommt ja wie gerufen.
Ich habe letzte Woche auch einen IR Lesekopf auf meinen Stromzähler gepackt.
Die ganze Automatisierung kommt bei mir aber in den ioBroker.
Ein Solar_Log Modul gibt es ja auch.
Bis jetzt habe ich noch kein VIS gebraucht, das wird sich jetzt aber ändern.
Dann kann man die Waschmaschine usw. erst dann laufen lassen wenn genug Strom aus der PV-Anlage fließt.

Bin nur bei der Installation verzweifelt.
Habe einen eBZ DD3 Zwei-Richtungszähler.
Nur man muss mal auf die Idee kommen das es den DD3 einmal mit D0 Schnitstelle und einmal als SML Schnitstelle gibt. Sieht gleich aus ist nur ein anderes Protokoll. Die ganzen Anleitungen beziehen sich meistens auf D0 und ich hatte natürlich einen SML :o
Also aufpassen bei der Installation und das richtige Protokoll nehmen.
Sonst klappt das Ding astrein.

Habe ein "Hichi IR USB Lesekopf" gekauft den an einen Pi2 der eh beim mir im Netzwerk noch rum hing gesteckt. Den Pi2 als ioBroker Slave installiert und das Ding ist jetzt nahtlos in mein ioBroker eingebunden.

Das ganze hat mich jetzt 23€ gekostet. Weil der Pi war ja schon da.

Will halt nix mit Cloud, Wifi usw haben. Bei mir soll alles Kabelmäßig ins Neztwerk eingebunden werden was natürlich geht.
Homatic IP geht natürlich über Funk.
 
Wie hier wieder einige keinen Nutzen sehen nur weil es für sie selber keinen Nutzen hat.
Ich bin seit über 2 Jahren bei Tibber in Verbindung mit einem Discovergy Zähler der den aktuellen Verbrauch sekündlich an Tibber übermittelt.
Außerdem habe ich ein Elektroauto das ich zum Beispiel morgen für knapp 12 EUR automatisiert voll laden kann. Mit dieser Ladung komme ich dann ca. 300 - 350 km ohne auf den Verbrauch zu achten. Ich denke ca. 3,5€/100 km bei einem Auto mit ca. 377 kW Leistung ist unschlagbar.
Also für mich hat es einen Nutzen ich spare sehr viel Geld.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr0nism
Richtig witzig wird das dann, wenn die Nachbarn vom Tuten und Blasen keine Ahnung haben, das Zeug am Stromzähler mit den vielen Drähten sehen, den Netzbetreiber anrufen, dass ich den Zähler manipulieren würde. Und wer bezahlt den Fehlalarm? Ich als Betreiber von dem Gerät natürlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CB.R
McLovin14 schrieb:
Schau mal hier:
AI on the Edge
Das funktioniert zuverlässig. Alternativ ginge es auch mittels Lichttaster auf das kleinste analoge Rädchen. Bei Interesse kann ich dir gerne mehr dazu sagen, schreibe eine PN.
Danke, für die Kamera ist leider kein Platz :(
 
Der_Picknicker schrieb:
Hast du einen Smartmeter oder einen analogen Zähler?

Ich würde mir Homeasisstant installieren.. Aber erstmal frage 1 beantworten;)
werder noch. moderne Messeinrichtung:)
 
DerRico schrieb:
Kann ich nur unterstreichen. Das Auto lädt nachts mit dem Strom, den niemand will für 0,17. Billiger bin ich noch nie gefahren und morgens ist die Kiste "voll" und das Stromnetz vor mir sicher….
Ahoi,

welchen Tarif nutzt du dafür?

Grüsse
thornhill
 
Werde ich nie verstehen ... ist ja kein hochkomplexes Industriegebäude in dem man wohnt ... Hausverstand tut es auch? Und zur Not halt für 20€ einen Leistungsmesser, dass man abschätzen kann was der PC, die Waschmaschine, etc. brauchen. Aber ja ne ... SMART muss ja heutzutage alles sein, weil alle zu DUMM sind die einfachsten Sachen mit Hausverstand anzugehen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sil79, Rohberrick und CB.R
Bei mir ist im Einsatz der Shelly EM3, einige Smarte Steckdosen, Smarte Heizungsthermostate, Temperatur und Luftfeuchtigkeit Sensoren, Bewegungsmelder, Kameras. Läuft alles bei HA zusammen. So ist man immer voll im Bilde. Und ich bin noch lange nicht fertig. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd
Irgendwie doch Spielzeug.

Über Sinn und Unsinn wurde hier ja bereits genug gesagt. Ich tendiere eher zu Unsinn, der zusätzlich nicht unerhebliche Kosten generiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: koech und Rohberrick
paul.muad.dib schrieb:
Aber warum muss das ganze über die Cloud und einen Service laufen? Anstatt einen kleinen Flash Speicher zu verbauen - mit 1 gb könnte man vermutlich ein Jahr aufzeichnen - muss alles an irgend einen Server geschickt werden, sonst max 24 Stunden. Herr Gott Speicher kostet doch nichts mehr.
Frage ich mich auch, das Shelly 3EM hat 4mb für ein Jahr und jede Phase einzeln gemessen - Offline.
 
thornhill schrieb:
welchen Tarif nutzt du dafü
Stadtwerke Standard Ökostrom. Ich lebe aber in CH, in D ist es wahrscheinlich teurer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thornhill
Warum verstehen die meisten hier nicht das man damit den Verbrauch von Geräten wie Spülmaschine, Waschmaschine und besonders das Elektroauto in die Nachtstunden wo der Strom besonders günstig ist legen kann und damit auch hauptsächlich grünen Strom verbraucht.
Man spart also viel Geld und die Umwelt profitiert dazu auch noch davon.
Wie kann man das als Unsinnig bezeichnen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piccolo85 und Kanaka3001
Rodman schrieb:
150€ ich hau mich weg...
Mehr als eine spielerei ist das teil damit nicht - es sei denn man plan die nächsten 50 jahre im voraus, dann hat sich das teil vielleicht! amortisiert, vermutlich aber auch dann nicht...
Hier hat sich nichts zu amortisieren. Ein smarter Lichtschalter von z.B. Homematic kostet auch das 2-4fache eines üblichen Gira, Busch Jäger etc. Schalters. Das ist einfach weil man es haben möchte und meint zu brauchen. Ich habe auch einiges davon weil ich es gerne nutze - auch als Spielerei. Nicht alles im Leben muss sich amortisieren.
 
liltibl schrieb:
Warum verstehen die meisten hier nicht das man damit den Verbrauch von Geräten wie Spülmaschine, Waschmaschine und besonders das Elektroauto in die Nachtstunden wo der Strom besonders günstig ist legen kann
Und das kann man ohne dieses Teil etwa nicht?
Ergänzung ()

donativo schrieb:
Nicht alles im Leben muss sich amortisieren.
Das war hier aber des Pudels Kern, zumindest die Richtung. Lies nochmal drüber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cyberbernd und sil79
Halllo zusammen,

geht viel einfacher. Habe 5 FritzDECT 200 bei mir implementiert. Damit kann ich genau Sehen bzw. verfolgen, wer was wie verbraucht. Hatte ich mir vor Jahren angeschafft, weil ich nicht nachvollziehen konnte, wo mein Verbrauch her kommt.

Die Dinger sind aber auch sonst sehr komfortabel. Die Temps werden angezeigt, man kann Zeitpläne machen wann der jeweilige Kram eingeschaltet wird - wie z. b. eine Kaffeemaschine für Morgens, als Paradebeispiel -. Einzige was nicht anschließbar war bzw. ist, sind Geräte wie der Backofen.

Ansonsten eine tolle Sache. Für verhältnismäßig wenig Geld, wo von Zeit zu Zeit sogar immer noch Funktionen dazu kommen. Na ja, wie man es von AVM eigentlich nicht anders gewohnt ist.

So long...
 
CB.R schrieb:
Und das kann man ohne dieses Teil etwa nicht?
Ergänzung ()


Das war hier aber des Pudels Kern, zumindest die Richtung. Lies nochmal drüber.
Man kann zwar den Verbrauch auch ohne den Pulse oder ein Smartmeter in die Nacht verlegen aber man profitiert nicht von den günstigen Preisen denn wie soll dein Stromanbieter ohne ein Smartmeter wissen zu welcher Stunde du genau was verbraucht hast. Außerdem geht das alles mit einem Smartmeter automatisiert und ist viel bequemer.
Ich muss nicht schauen wann ich den Ladevorgang für mein Elektroauto starten muss, der Ladevorgang wird immer dann gestartet wenn es besonders günstig ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piccolo85
Genausowenig wie ich ein E-Auto laden könnte, kann ich den Tibber Pulse verwenden.
Man sollte vieleicht mal eine allgemein für jeden verwendbare Technik entwickeln.
Ich denke dabei an eine direkte Übertragung der Daten über die Stromleitung. (Powerline)
Dann könnten auch in Mietshäusern / Mehrfamilienhäusern und sonstigen Kasernen solche
Verbrauchsdaten erhoben werden.
Schade, wieder eine Technik die nur Hausbesitzer ansprechen.
 
Schmalhans93 schrieb:
Allerdings sieht das super komplex aus und für einen Laien ohne Erfahrung nicht machbar.
Tatsächlich zeigt ein „moderne Messeinrichtung“ selbst schon viel an; nach Freischaltung.
Daher mein Tipp: Strom-Anbieter (genauer: Verteil-Netz-Betreiber; genauer: Mess-Stellen-Betreiber) kontaktieren, PIN geben lassen und einfach mal ausprobieren, ob das nicht schon ausreicht.
Mcr-King schrieb:
schade dass es bei mir nicht geht da der Zähler uralt ist ja
AGB-Leser schrieb:
die wenigsten haben schon so einen Stromzähler
Ist seit über fünf Jahren Pflicht beim Zähler-Wechsel.
Wenn also Dein Zähler demnächst gewechselt wird, hast auch Du den. Kannst Du solange nicht warten, existiert Vergleichbares für die Hutschiene, siehe Heise+ bzw. c’t.
MichaW schrieb:
Ich verstehe immer noch nicht, wie ich damit Energie sparen kann.
Ich auch nicht, bis ich zwei Stromfresser fand. Zwei Geräte, die ich einfach vergessen bzw. übersehen hatte. Und die Fest-Installationen. All das findest Du nur über eine solche Summen-Messung wie es der Stromzähler macht.
Kalsarikännit schrieb:
in einer Mietwohnung in Mehrfamilienhäusern [klopft] bald [wer] an der Tür [,] wenn man so ein Teil an seinem Zähler anbringt
Wer soll klopfen? Der Zähler ist in Deinem Besitz. Außerdem reicht oft schon eine Woche, dass Du alle Stromfresser gefunden hast. Dann einfach dem Nachbar geben, einmal im Haus rund laufen lassen und am Ende dem Vermieter schenken, damit der mal seinen Verbrauch sieht. :love:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Zurück
Oben