Übertakten = mehr Watt?

joN-

Commander
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
2.161
Guten "Morgen"!

Falls das Thema hier komplett falsch ist, bitte verschieben.

Ich habe gerade mal das nette Feature AMD Overdrive entdeckt und damit meine CPU übertaktet.
CPU: AMD Phenom II X4 955 (3,2 GHz).
Normal verbraucht die CPU ungefähr 125 Watt, und meine Grafikkarte (Powercolor 6950 2GB), maximal 200 Watt (laut geizhals).
Jetzt frage ich mich ob sich der Wattverbrauch meiner CPU merkbar steigert wenn ich beispielsweise auf 3,9 GHz übertakte? Habe nämlich nur ein 430 Watt Netzteil, und will nicht direkt irgendwas kaputt machen.

Danke schon mal im Vorraus :)

LG, moun.
 
Natürlich steigt die auch die Verlustleistung wenn du mehr Nutzleistung abverlangst. Eine Steigerung von 3,2GHz auf 3,9Ghz entspricht ca. 20%. Egal ob die Verlustleistung linear, qudratisch oder in einer anderen Form mit der Takterhöhung einhergeht: In erster Ordnung sind alle Näherungen linear. Soll heißen dass du davon ausgehen musst, dass du 20% von 125W also 25W mindestens dazu rechnen solltest (125W+25W=150W).

Ein anständiges Netzteil vorrausgesetzt, so sollte dein Vorhaben machbar sein. Jedoch läuft dein Netzteil schon jetzt am Limit und könnte unter Last einknicken. Es wird möglicherweise knapp.
 
Also der Mehrverbrauch dürfte sich in Grenzen halten, ABER auch nur solange du die Spannung nicht anhebst!. Und 3,9Ghz ohne Vcore erhöhung kannst du vergessen beim 955er. Das wirst du wenn überhaupt mit 1,5 V oder mehr erreichen und dann auch wohl unstabil.
 
Jep, macht sich enorm bemerkbar. Vorallem bei der CPU. Dort ist für hohe Taktraten eine Erhöhung der CPU Spannung nötig. Bei hoher Leistungsaufnahme steigt die Temperatur und dadurch die Leckströme.

Handelt es sich um ein 430 Watt Markennetzteil würde ich davon ausgehen, das es kein Problem darstellt.

CPU und GPU Höchstleistung treten meist nicht Zeitgleich auf.
 
Wenn du den Motor deines Autos auf 50ps mehr tunst...verbrauchst du dann mehr Sprit?
 
Bitte tue dir selbst den gefallen nimm dir ein strommessgerät und schau nach wievielwatt du verbrauchst du wirst dich wundern wie wenig dabei rum kommt.

Als bsp. meine Frau hat nen q6600 @3,0ghz und eine 9800gx2oc und 4 hdds drin und verbraucht 280 watt die real aus der steckdose gezogen werden unter volllast.
 
gute 430 Watt-Netzteile sollten die Übertaktung mitmachen.
Schlechte nicht ...
430 Watt mit (einem relativ guten) Wirkungsgrad von 80% wären 344 Watt.
Du liegst bei maximal 325 Watt (200+125) Verbrauch laut deinen Angaben.
Wobei deine Graka niemals 200 Watt verbraucht.
trotzdem im schlechtest Fall Differenz ca. 19 Watt.
Das wird eng mit 3,9 GHZ.
Taste dich langsam ran.
Bis 3,6 GHZ sollte es auf jeden Fall gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Mastertier79

Wenn ein Netzteil 430 Watt liefern soll dann tut es das auch und nicht minus Wirkungsgrad ... aber wenn es nur einen Wirkungsgrad von 80 % hat , bedeutet daß es aus der Steckdose 510 Watt zieht .
 
oha... was hier schon wieder am frühen morgen gepostet wird...

@moun.
1. Die Angaben, die du da gefunden hast sind die MAXIMAL mögliche Aufnahme, also wenn du Prime95 & Furmark gleichzeitig laufen lässt, dann KÖNNTEST du diesen Wert erreichen. Sonst nicht.
2. Ja, wenn du übertaktest, dann verbrauchst du auch mehr Strom. Wenn mehr Leistung nicht mehr Storm verbrauchen würde, dann hätten CPUs wie der Intel Atom keine oder kaum eine daseins Berechtigung.
3. Bevor du übertaktest solltest du dich vielleicht ein bischen in die Materie einlesen. Hier im Forum gibt es dazu ein paar sehr gute FAQ's und HowTo's.

@mastertier79
Das ist leider vollkommen falsch. Richtig ist zwar, dass die Effizienz die Differenz zwischen Aufnahme und Abgabe bezeichnet, allerdings nicht so, wie du es beschreibst. Einfaches Beispiel: 100W NT ; 80% Effizienz
Deine Variante (falsch): Es zieht 100W aus der Steckdose und kann 80W an den PC weitergeben.
Richtig: Es zieht 125W aus der Steckdose, denn 100W / 80% Effizienz * 100 = tatsächliche Stromaufnahme. Dann kann es auch die angegebenen 100W an den PC abgeben.

Mfg Kae
 
Wenn man sich den Link zur OC-Leistungsaufnahme ansieht, dann kann man bei der Erhöhung des Taktes um ca. 15,5% sehen, dass sich die Leistungsaufnahme um 17% erhöht. Zieht man davon die Volterhöhung ab (7,5%), bleiben knapp 10% Leistungsaufnahmeerhöhung bei 15,5% Takterhöhung. Wenn Du kein Overvolting machst, denke ich werden die weiteren 12 Watt (10% von 125 Watt) Dein Netzteil nicht killen.
 
Wow danke erstmal für so viele Antworten, und das um diese Uhrzeit!

Also bei AMD Overdrive wird Volerhöhung automatisch vorgenommen. Habe nebenbei CPU-Z laufen und wenn ich bei AMD Overdrive auf mehr als die 3,2 GHz takte, steigt die Spannung dann auf ca. 1,456 Volt. Also bei 3,6 GHz sinds 1,456 Volt, genauso wie bei 3,9 GHz, also nehme ich mal an dass ich da "manuell" nichts mehr ändern muss oder?

Habe die CPU im Moment auf 3,6 GHz laufen, da stimmen auch die Temps.

Btw, das Netzteil ist ein 430 Watt von be_quiet! ( http://geizhals.at/eu/679523 )

Danke nochmal für eure Antworten :)

LG, moun.
 
Ohne Spannungserhöhung ist der Mehrverbrauch für gewöhnlich eher harmlos. Dann steigt der Mehrverbrauch einigermaßen linear mit dem höheren Takt. Bei höherer Spannung jedoch steigert sich der Mehrverbrauch quadratisch - entsprechend der höher angelegten Spannung.

Siehe auch hier:
http://ht4u.net/reviews/2008/intel_e8600_e0_stepping/index14.php
Ein und derselbe Prozessor verbraucht je nach Gangart 33 oder 100 Watt unter voller Auslastung!
 
Hab noch eine Frage: bei AMD Overdrive (das integrierte im AMD Center), steht meine CPU bei 3,6 GHz. Wenn ich aber neustarte zeigt mir CPU-Z nur 3,2 GHz an, aber im AMD Center steht es immer noch auf 3,6 GHz.

Weiß nicht wodran das liegt, vielleicht ja hier einer :)


//edit: meine Temps liegen im Desktopbetrieb bei ca 49/52 °C, ist das normal?
LG, moun.
 
Sowohl für das richtige Übertakten sowie für Fragen zu den Temperaturen gibt es mehr als genug Threads. Du kannst dir vorstellen, dass das schon andere vor dir ausprobiert haben, oder? ;)

Besser und effizienter ist es mit Sicherheit, wenn du per Hand deinen Prozessor übertaktest. Dann weißt du letztlich auch, warum du es tust und was so ungefähr dabei vor sich geht.
 
Wenn du den Motor deines Autos auf 50ps mehr tunst...verbrauchst du dann mehr Sprit?

stimmt nicht!
Seit dem ich einen "Chip" einbauen lies hat mein Auto 30PS mehr und verbraucht 0,8l / 100km weniger!
 
A: Takt anheben,Spannung senken,kaum änderungen.
Bedeutet: Takt z.b. auf 3,4GHz und die Spannung von 1,375V auf 1,350V,damit verbrauchst nicht mehr.
B: Die Temp ist viel zu hoch für ne Aktive Kühlung im Desktop betrieb.
C: Immer im Bios Takten,besonders dort die Spannung von Hand Einstellen,sonst passiert genau das was du jetzt hast,viel zu viel Strom,zu hohe Temperatur.....ungesund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würd dir empfehlen die CPU so auf 3.4 - 3.5 GHz laufen zu lassen ,
+ VCore minimal runter (muss man halt austesten wie weit man kann)
UND ein funktionierendes Cool&Quite beibehalten (die meisten Boards machen nur bis einen bestimmten Multi C&Q noch mit)
 
Zurück
Oben