Welche Sicherheitseinstellungen sollte man bei einem neuen Windows 11 Laptop vornehmen?

die lizenz sitzt in der firmware des laptops, wenn der inkl win verkauft wurde.

was bedeutet:
installierst du neu, aktiviert sich das von selber.

mcafee kannst deinstallieren. solltest du.
grundsätzliches neuaufsetzen halte ich für unnötig.
deinstalliere, was du ned magst, fertig.

aber lass wartungsprogramme des herstellers drauf. nützlich für treiber&uefi updates.

bei lenovo wäre das: "lenovo vantage", bei dell "dell support assist" bzw "dell command: update", und bei hp ist es "hp support assistant".
 
Cartman999 schrieb:
wegen der Sicherheit und der Performance

das ist Teil 1 der Frage: Einstellungen wegen Sicherheit und performance
Cartman999 schrieb:
außerdem möchte ich nicht dass jede Kleinigkeit an Microsoft gesendet

das ist Teil 2 der Frage


ich denke der einfachste Weg ist; Nimm linux, tu ggf. wine drauf, dann laufen manche Windows Programme.

Sicher gibt es tools, die man abschalten kann oder man wird auch diverse Zusatzsoftware los durch Neuinstallation, bei der man seine "Freude" hat wenn man Treiber suchen muß, aber bei Windows liegt das Problem in der Konzeption: Man braucht einen Virenscanner, der aktuell zu halten ist, es ist eine Selbstverständlichkeit, daß die besuchten Websites an Microsoft über den Defender gesendet werden (woher kommt denn die Meldung, eine bestimmte Seite sei nicht vertrauenswürdig) und so weiter.

Tools für die Privatsphäre wurden genannt, vor allem w10privacy.
Ergänzung ()

schiz0 schrieb:
die automatische Treiberinstallation deaktivieren.

funktioniert die denn ?

Ich hab hier einen Laptop aus 2017 und hab Spaßeshalber mal Windows 7 drauf. Es geht, aber:

Eine Verbindung ins Netz war nach erfolgter Erstinstallation nicht möglich: Kein LAN Treiber, kein wLAN Treiber, kein USB - Treiber (damit auch kein LAN via USB) auch wenn es beim Hersteller Windows 7 Treiber gab, paßten diese nicht. Ich hatte übersehen, daß es das beste ist, mit dem Installations- USB - Stick zu booten und da gleich die Treiber drauf zu tun - so lange man nicht neu bootet kann man nach der Installation die Treiber vom USB Stick auf die Festplatte ziehen. Da ich den vorstehenden Weg übersehen hatte, habe ich einige DVDs mit Treibern gebrannt und auf dem Ziel - PC eingelesen.

Danach wurden auch nicht alle Treiber gefunden, vielmehr fanden tools zur Treibersuche wie z. B. drivermax

https://www.drivermax.com/

aktuellere Treiber als von der Windows update Seite angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
markus-1969 schrieb:
Das System ist EOL, dementsprechend auch keine 'aktuellen' Treiber über Windows Update. zudem ist das System zu neu, um OOtB vom Installationsmedium unterstützt zu werden ;).

Unter Win 10/11 ist die Unterstützung wesentlich besser (sowohl Setup als auch Updates), da werden nur neuere Extravaganzen von Intel nicht unterstützt.
 
mae1cum77 schrieb:
EOL, dementsprechend auch keine 'aktuellen' Treiber über Windows Update

ich glaube, es wurden Treiber geliefert, aber nicht die aktuellsten, erinnere mich aber nicht sicher. Aber jedenfalls fanden die tools aktuellere Treiber

Meinst Du, daß man bei Windows 10 oder Windows 11 die aktuellsten Treiber per Windows update findet ? Ich hatte es mit einem andern Rechner erlebt, daß es nicht so ist. Auch hier fanden tools bessere und neuere Treiber.

Es ist ja klar warum: Je weniger Treiber gefunden werden bzw. je schlechter manche Rechner funktionieren, desto mehr kauft sich "dümmerchen User" einen neuen Rechner - weil einem ja vorgegaugelt wird, daß man immer den aktuellsten Treiber und immer das aktuellste Sicherheitsupdate braucht.

Daß die Konzeption des Betriebssystems Windows unsicher ist (Linux braucht keinen Virenscanner) und daß die neuen OS immer mehr und mehr RAM und Rechenleistung brauchen und daß das wichtigste ist, darauf zu achten, ob und was man installiert, sagt einem keiner.

So sieht man auch nicht, daß der Königsweg ist, auf einem neuen Rechner ein altes OS mit viel RAM drauf zu tun: Windows 7 x64 mit 8 GB und einer SSD läuft sehr gut.
 
markus-1969 schrieb:
ist ja klar warum: Je weniger Treiber gefunden werden bzw. je schlechter manche Rechner funktionieren, desto mehr kauft sich "dümmerchen User" einen neuen Rechner

Das ist aber ne Schwachsinnige Aussage.
Der PC läuft nicht schlechter mit den Treibern, die über Windows Update gefunden werden.
Das sind genauso die Treiber, die der Geräte Hersteller bereit stellt.

Und ob der Treiber nun von vorigem Jahr oder ganz aktuell ist, spielt da keine Rolle
Ergänzung ()

markus-1969 schrieb:
Daß die Konzeption des Betriebssystems Windows unsicher ist (Linux braucht keinen Virenscanner) und daß die neuen OS immer mehr und mehr RAM und Rechenleistung brauchen und daß das wichtigste ist, darauf zu achten, ob und was man installiert, sagt einem keiner.
Genauso eine Schwachsinn Aussage.

Windows braucht nicht wirklich viel Leistung und RAM, da hat sich seit Vista nicht wirklich viel geändert.

Und Linux ist genau so anfällig für Schadsoftware wie Windows
Ergänzung ()

markus-1969 schrieb:
Auch hier fanden tools bessere und neuere Treiber.
Was verstehst du unter bessere Treiber?

Denn win10 und 11 installieren einen ja auch die Treiber vom Geräte Hersteller
 
Zuletzt bearbeitet:
W10Privacy ist schon sehr mächtig, erfordert nach meiner Ansicht aber eine gewisse Einarbeitung.
Ich nutze es selber und habe "meine" .ini Datei für mich erarbeitet, kann aber jeden gesetzen Punkt auch nachvollziehen oder manuell aktivieren.

bisy schrieb:
Und ob der Treiber nun von vorigem Jahr oder ganz aktuell ist, spielt da keine Rolle
Jein, zum einen können ältere Treiber Fehler enthalten die mit neueren behoben wurden, zum anderen bringen neuere Treiber oft Leistungsgewinn. Aber die Treiber aus dem Windows Update sind schon sehr stabil, vielleicht gerade weil es zertifizierte und nicht immer die neusten "Beta" sind.
 
bisy schrieb:
Schwachsinn Aussage.

Schwachsinn ist alles was andere sagen als Du. Befasse Dich bitte erst einmal mit dem, was ich gemeint habe.
Ergänzung ()

bisy schrieb:
RAM, da hat sich seit Vista nicht wirklich viel geändert.

Windows 7 oder Windows Vista Rechner brauchen deutlich weniger RAM als Windows 1x Rechner - ich hab das auf gleicher Maschine beobachtet. Das liegt daran, daß je später die Version, um so mehr nicht benötigter Datenmüll auf Windows mitläuft (Cortana, OneDrive, ...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
markus-1969 schrieb:
Schwachsinn ist alles was andere sagen als Du
Also hast du gerade selbst festgestellt, dass deine Aussage nicht so gut war oder wie? 😉


markus-1969 schrieb:
Windows 7 oder Windows Vista Rechner brauchen deutlich weniger RAM als Windows 1x Rechner
Und Android, iOS brauchten vor 10 Jahren auch weniger RAM, genauso wie Linux und Mac vor 20 Jahren viel weniger brauchten als heute.

Ich kann rein Windows Vista, 7, 8 und 10 mit 2gb RAM nutzen und das recht problemlos. Nur waren 2gb RAM schon unter Vista und win7 viel zu wenig für die allgemeine alltägliche Nutzung.
 
Welche dieser Partitionen kann ich löschen/formatieren und auf welcher sollte ich eine Windows 11 Neuinstallation machen?

Nachdem ich mein Gerät neugestartet habe und beim Windows-Installationseinstellungen „Benutzerdefiniert“ ausgewählt habe kann ich Windows 11 jetzt auf einer der folgenden Partitionen installieren:
Name Gesamtgröße Freier Speicher Typ
Laufwerk 0 Partition 1: SYSTEM 260.0 MB 139.0 MB System
Laufwerk 0 Partition 2 16.0 MB 16.0 MB MSR (reserviert)
Laufwerk 0 Partition 3 952.9 GB 952.9 GB Primär
Laufwerk 0 Partition 4: Windows RE 722.0 MB 63.0 MB Wiederherstellung

Außerdem steht da: Windows kann nicht auf Laufwerk 0, Partition 1, installiert werden.
 
Alle weg machen so dass unpartitioniert ist und dann neu installieren.
 
Naja zumindest den Netzwerk Treiber, damit du online gehen kannst.
Danach Windows Update durchlaufen lassen und dann im Gerätemanger gucken, ob es noch Geräte ohne Treiber gibt.

Den Nvidia Grafik Treiber kannst da noch laden und installieren
 
Cartman999 schrieb:
da immer ein roter Bildschirm mit "Schädliche Datei" angezeigt wird
Das ist ein Fehlalarm.
Du musst auf "weitere Informationen", dann erscheint der Button oder als Link "Trotzdem ausführen".
 
Ich habe W10Privacy installiert jedoch wird es nirgendwo angezeigt. Auch im Ordner Programme (x86) ist keine Datei die ich öffnen könnte. Wo kann ich die Einstellungen des Programms ändern?
 
Standard wird es unter C:\Program Files (x86)\W10Privacy\ installiert,
außer du hast du Portable Installation ausgewählt, dann liegt in dem Ordner, wo du den Download gespeichert hast.
 
Ich habe die Standard Version installiert, jedoch befinden sich im Ordner nur die Uninstall, W10Privacy.VisualElementsManifest, 2 png Dateien und eine ico Datei. Ich dachte ich könnte das Programm in dem Ordner öffnen.
 
Sonst probiere es einfach mit der Portable Installation oder versuche die Installation erneut.
Deaktiviere ggf. den Windows Defender.
 
Ich habe für den W10Privacy Ordner einen Ausschluss in den Einstellungen für den Viren- und Bedrohungsschutz hinzugefügt und danach W10Privacy erneut installiert. Danach wurde die fehlende Datei im Ordner angezeigt und ich konnte das Programm öffnen. Gibt es irgendwo eine Liste mit Einstellungen die man in diesem Programm machen sollte? Oder sollte man sogar alle grünen Einstellungen auswählen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Zurück
Oben