Welches Netzteil für die rtx 3000er Serie?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Warakqay47

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2019
Beiträge
1.179
Hallo allerseits,

wie ihr wisst ist fast jeder Gamer scharf auf die rtx 3000er Karten. Was ich mich nun frage ist welches Netzteil ihr dafür empfehlen wird (rtx 3080 custom). Würdet ihr den BeQuiet Straight Power für 850Wempfehlen oder lieber auf die MSI MPG GF Netzteile warten?

liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du so fragst, lieber das Be-Quiet als eine no-name wundertüte.
Dein jetziges reicht aber auch
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das Netzteil behalten, es wird ziemlich sicher vollkommen ausreichend sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666, Gnodab, BartS und 3 andere
Neben den Tests auf die du warten solltest, wäre es vllt. nicht schlecht sich (dann) auf eine Karte festzulegen, alleine die TDP unterscheidet sich ja von der 3070 zu der 3080/3090 beachtlich was sich sicher auch auf den reellen Verbrauch auswirken wird ;).

"EDIT"
Okay, da die Frage der genauen Karte geklärt ist den Links von @Deathangel008 folgen, da gehört die Frage hin.
 
Zuletzt bearbeitet: (Sammelthread beachten!)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque
madmax2010 schrieb:
Wenn du so fragst, lieber das Be-Quiet als eine no-name wundertüte.
Dein jetziges reicht aber auch
Also ich würde gerne den rtx 3080 nehmen da ist als empfohlenes Netzteil ein 750W Modell angegeben 😕
 
BartS schrieb:
Neben den Tests auf die du warten solltest, wäre es vllt. nicht schlecht sich (dann) auf eine Karte festzulegen, alleine die TDP unterscheidet sich ja von der 3070 zu der 3080/3090 beachtlich was sich sicher auch auf den reellen Verbrauch auswirken wird ;).
Bin auf die rtx 3080 scharf
Ergänzung ()

Thorque schrieb:
+1 welche der 3000er Karten?
und dann: FE oder Custom?
Custom rtx 3080
 
bei custom solltest du noch warten, da die eventuell mehr Leistungen wollen, da die meistens auch übertaktet sind.
 
@Amar_lkc47:
tests abwarten! noch weiß z.b. keiner wie es sich bei den karten mit lastspitzen verhält.

deine 2070S hört ja nicht auf zu funktionieren sobald Ampere verfügbar ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque
Thorque schrieb:
bei custom solltest du noch warten, da die eventuell mehr Leistungen wollen, da die meistens auch übertaktet sind.
Also würde im schlimmsten Fall sowieso ein 850W Netzteil kaufen weiß halt nur nicht welches weil MSI ja auch Netzteile angekündigt hat.
Ergänzung ()

Deathangel008 schrieb:
@Amar_lkc47:
tests abwarten! noch weiß z.b. keiner wie es sich bei den karten mit lastspitzen verhält.

deine 2070S hört ja nicht auf zu funktionieren sobald Ampere verfügbar ist.
Leider fehlt die Geduld 😃
 
warte wie geschrieben ab wenn du auf custom gehst,
bei FE wird die Nvidia empfehlung mit 750W passen, die wissen ja hoffentlich was sie wollen.
wobei man da auch nicht weiss, welche CPU die als Grundlage genommen haben

mangelnde Geduld wird selten belohnt!

zudem die Customs sowieso noch ein wenig dauern werden.
warte tests und User Erfahrungen ab
 
Thorque schrieb:
warte wie geschrieben ab wenn du auf custom gehst,
bei FE wird die Nvidia empfehlung mit 750W passen, die wissen ja hoffentlich was sie wollen.
wobei man da auch nicht weiss, welche CPU die als Grundlage genommen haben

wenn die Karten rauskommen, werden auch die Grundlagen des CPU‘s angegeben also welche man braucht?
 
Amar_lkc47 schrieb:
weil MSI ja auch Netzteile angekündigt hat.
und? auch da sollte man tests abwarten. oder zu was bewährtem greifen. meine favoriten wären das Straight Power 11 und Revolution D.F., bei beiden darauf achten die graka an 12V3 und 12V4 zu hängen.

Leider fehlt die Geduld
ja, merkt man, ist ja schon dein zweiter thread zu der karte innerhalb von drei tagen. als ob die 2070S plötzlich ne lahme krücke wäre.

werden auch die Grundlagen des CPU‘s angegeben also welche man braucht?
"braucht" wofür? gemeint war hier von @Thorque wohl der verbrauch, nicht die leistung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque
genau
 
ob das 600w pp reich hängt von der 12v rail ab
einmal 32a und einmal 28a
das sind peak werte
32*12=368w
28*12=336w
Die peak werte der gpu sind noch nicht bekannt
ich gehe aber von etwa 450w aus
netzteile Solte man nicht komplet ausreizen
und eine mischanschluss also an beide rails die gpu anzuschließen ist glückratespiel
Den die evrkaellung im netzteil für die rails können je 6pin kabel eine rail sein oder aber gemischt
Wenn 4 6pin dran sind
Und da bequite erst ab 700w 4 pcie 6/8pin gibt
erledigt sich die frage gleich.

Die 32a sind sicherlich an gpu 6pin kabel dran
die 28a teilen sich sicher mainboard stecker cpu stecker und rest

Im Normalfall solte man max 26a beim 32a kabel nutzen darüber wirds gefährlich
Entspricht 80%
Am effektivsten ist man bei max 50% auslastung des netzteils.
Das max sollte nie über 80% gehen

Somit 32*0,8=25,6a
26*12=292w
Somit ist eine rtx3080 mit dem Netzteil arg am limit

Ein singlerail netzteil wäre hier vom Vorteil
 
Amar_lkc47 schrieb:
Also ich würde gerne den rtx 3080 nehmen da ist als empfohlenes Netzteil ein 750W Modell angegeben 😕
RTX 3080 320W
CPU: ca 100W ?
Rest zusammen: 50-100w
Passt.
Wenn du instabilitäten bemerkst: Neues netzteil.
Immer schön pragmatisch da ran gehen :)
Dein Altes Netzteil ist gut und noch nicht zu alt.
Ergänzung ()

Wenn du deine 2070s irgendwo verkaufen willst, gib mal den link :p
 
madmax2010 schrieb:
RTX 3080 320W
CPU: ca 100W ?
Rest zusammen: 50-100w
Passt.
Wenn du instabilitäten bemerkst: Neues netzteil.
Immer schön pragmatisch da ran gehen :)
Dein Altes Netzteil ist gut und noch nicht zu alt.
Ergänzung ()

Wenn du deine 2070s irgendwo verkaufen willst, gib mal den link :p
Die würde ich aufjedenfall verkaufen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben