Windows 10 Dual Boot funktioniert nicht - Falscher Laufwerksbuchstabe wird zugewiesen

Night-Flight

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2010
Beiträge
91
Hallo zusammen,

folgende Ausgangssituation: Windows 10 auf einer HDD installiert. Danach auf dieser HDD eine zweite Partition eingerichtet. Mit Acronis die erste Partition gesichert und auf die zweite Partition überspielt, so dass ich zwei Mal Windows 10 habe. Eine zum Testen und Spielen und eine fürs Arbeiten. Problem ist, dass ich mit EasyBCD einen neuen Eintrag hinzufügen kann. Nur, wenn ich im Bootmenü die zweite Partition starte, dann sehe ich den Desktop, aber das System spielt total verrückt, so dass ich gezwungen bin neu zu starten.

Es hat sich herausgestellt, dass die zweite Partition nicht den Buchstaben "C" zugewiesen bekommt und somit nichts funktioniert.

Was mich dabei überrascht ist, dass ich exakt dasselbe Prozedere mit Windows 7 gemacht habe und da hat alles funktioniert.

Wie kann ich diesen Fehler beheben bzw. was könnte ich übersehen haben?

Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe.
 
Wieso machst Du das überhaupt so? Multiboot ist doch...

Anstatt dessen eine VM erzeugt und mit der gearbeitet. Ist doch schon alle da was man dazu braucht! Nur im Win10 die Rolle aktivieren und anschließend die VM erstellen.
 
Multiboot hat bei mir bisher immer im wahrsten Sinne des Wortes perfekt funktioniert. Nur hier stehe ich vor einem Rätsel. Hättest Du einen Tipp für mich, warum beim Booten statt "C" ein anderer Buchstabe zugewiesen wird bzw. wie ich das beheben kann?
 
Hallo Night-Flight,

also grundsätzlich sind für den Einsatz eines solchen Windows-Multiboot immer zwei Lizenzen notwendig. Die Spiegelung einer einzelnen Lizenz ist per se lizenzrechtlich von MS gar nicht gestattet. Auch wenn er bei Dir bereits mit Windows 7 technisch funktioniert hatte, ist die doppelte Nutzung der Lizenz trotzdem illegal.

1 Windows Lizenz = 1x Installation auf 1x Gerät (PC/Laptop oder Tablet)

Für die Dauer der Nutzung der ursprünglichen Lizenz bzw. des W10 (Upgrade) darf diese Lizenz weder parallel auf dem identischen Rechner (Multiboot) noch auf einem Zweitrechner installiert bzw. in Betrieb genommen werden. Das bedeutet auch für den Einsatz in einer virtuellen Maschine ist eine separate Lizenz (W7, 8, 8.1 oder 10) notwendig. Auch die parallele Nutzung von W10 (Upgrade) und W7, sofern das W10 (Upgrade) von der W7-Installation stammt, ist ebenfalls von der EULA nicht gestattet.

Ein Multiboot aus zwei separaten Lizenzen ist natürlich in jeglicher Kombination möglich. Dabei sollte aber klar sein, dass das W10 Upgrade keine separate Lizenz darstellt, sondern lediglich die bestehende Vorgänger-Lizenz (W7, 8 oder 8.1) fortschreibt. Es handelt sich also nach wie vor um ein und die selbe Lizenz.

Wenn trotzdem ein solcher W10-Multiboot erwünscht ist, kann man eigentlich nur zum Einsatz der W10-Enterprise Testversion (90-Tage) raten. Alternativ darf man als Windows 10 Insider auch die Vorabversionen parallel testen, allerdings sind diese Versionen dann natürlich nicht für den produktiven Einsatz bzw. zu Testzwecken gedacht. Aber das scheint bei Dir ja sowieso Sinn und Zweck der gespiegelten Windows 10 zu sein.

Gruß St. Clair
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend St. Clair,

vielen Dank für Deine Antwort. Ich muss zugeben, dass ich das nicht gewusst habe. Jetzt habe ich von der Uni noch eine Lizenz. Also insgesamt zwei. Trotzdem komme ich mit meinem Problem nicht weiter, dass beim Starten von Windows von der zweiten Partition dies nicht funktioniert. Oder bin ich gezwungen Windows 10 auf der zweiten Partition neu zu installieren?


Gruß,

Nightflight
 
Hi Night-Flight,

kein Ding, das ist ja das Naturell eines solchen Forums, dass man Informationen weitergibt und austauscht.

Also grundsätzlich würde ich dazu raten die gespiegelte Partition direkt zu löschen und im Anschluss die Uni-Lizenz (Windows-Version?, Upgradefähig?) zu installieren.

ABER zuvor wäre natürlich interessant auf welchem Stand das installierte W10 (Upgrade?) sich denn überhaupt befindet? Wenn es sich um W10 1511 handelt, wäre es nämlich auch im Nachhinein möglich den Lizenschlüssel/Produkt-Key in den entsprechenden Einstellungen von W10 auch austauschen bzw. zu ändern. Sofern es sich um eine W10-Lizenz bzw. W10-Upgrade-fähige Lizenz handeln sollte, kann der legitime Wechsel auf die zweite Lizenz auch direkt gelingen, ohne Window 10 erneut installieren zu müssen.

Das ist aber eben abhängig von der Lizenz die Du von der Uni erhalten hast und ob diese überhaupt auf W10 aktualisiert werden kann/darf.

Wie gesagt würde ich mir so oder so ein entsprechend aktuelles W10-Installationsmedium (W10 1511) erstellen bzw. herunterladen. Falls der Wechsel der Lizenz durch die entsprechende Eingabe in den W10-Einstellungen doch scheitern sollte, lässt sich W10 direkt neu installieren.

Gruß St. Clair
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo St. Clair,

also, es handelt sich um eine Neuinstallation von Windows 10 Threshold 2 Build 1151.

Da ich im Besitz von 2 Lizenzen (Privat und Uni) bin, muss ich doch Windows 10, um es auf der zweiten Partition zum Laufen zu bringen, nicht neu installieren. Das wäre ein immenser Aufwand und diese möchte ich mir ersparen.

Ich kann doch die zweite Partition, so wie ich ich im Anfangsbeitrag beschrieben habe, starten und dann den Windows Key ändern. Damit wäre die rechtliche Seite abgeklärt.

Doch wie schon beischrieben, scheitert das Ganze, dass der neuen Partition der Buchstabe "C" nicht zugewiesen wird.

Kann ich das manuell im Bootmanager steuern? Bisher habe ich das immer mit EasyBCD gemacht und noch nie ein Problem damit gehabt. Bis heute :(

Gruß,

Nighflight
 
Hi Night-Flight,

also grundsätzlich sage ich ja auch nix anderes, mit der Ausnahme, das es durchaus sein kann, dass deine Uni-Lizenz nicht upgradeberechtigt sein könnte. Dann hilft Dir eben auch kein Workaround in Sachen Laufwerksbuchstaben-Änderung wirklich weiter.

Falls die Uni-Lizenz diesbezüglich kein Hindernis ist, wäre die Vorgehensweise bei Windows 10 TH2 1511 ja auch genau so, wie Du es schon selbst beschrieben hast.

Aber zurück zu deinem ursprünglichen Problem:

Was zeigt Dir denn die Datenträgerverwaltung an, wenn Du sie im ursprünglichen Windows (Partition 1) aufrufst?

Werden Dir da beide Windows-Partitionen angezeigt?

Welchen Laufwerksbuchstaben besitzt denn die 2. Partition mit dem gespiegelten Windows 10?

In einem Dual-Boot kann eigentlich nur 1 Windows die Partition C: für sich beanspruchen.
Wenn auch das zweite Windows 10 auf C: zugreifen wollen würde, ist das natürlich ein Fehler.

Wenn die gespiegelte Windows-Version mit samt ihren Programmen glaubt sich auf C: zu befinden hat es natürlich das Problem, da es ja keine Zugriffsrechte auf C: besitzt.

Welche Einstellungen hast Du denn in EasyBCD vorgenommen?

So blöd es Dir auch erscheinen mag, für einen sauberen Dual-Boot, solltest Du die zweite Lizenz ganz normal neu installieren + upgraden, bzw. mit einem aktuellen W10-Installationsmedium (W10 1511) erneut installieren und anschließend mit Hilfe des Uni-Keys aktivieren.

Gruß,

St. Clair
 
Ein praktisches Beispiel für 2 Win 10_1 und Win 10_2 parallel auf eine SSD oder SATA PLatte.


Benötigte Tools: Ein Partitionsmanager Acronis Disk Director, Ein Backup Programm Acronis True Image Home und ein Bootmanager BootUS

Boot-US ist ein universeller Bootmanager.
Er erlaubt Ihnen alle Ihre vorhandenen Betriebssysteme auf
einfache Weise vollständig unabhängig voneinander zu nutzen.
Die Installation klappt einfach und komfortabel von der Windowsoberfläche.

http://www.boot-us.de/index.htm

1. Mit Acronis Disk Director 2 Primäre Partition erstellt auf ( SSD oder SATA Platte )
Rest als Erweiterte Partition angelegen mit Lauferk buchstaben E.
Erste 50GB für Win 10_1 ( Primär Aktiv Sichtbar )
Zweite 50GB für Win 10_2 ( Primär Nicht Aktiv Versteckt )
Format muß Basis MBR sein nicht GPT!

2. Win 10, nach vollständige Installation Auslagerngsdatei nach Partition E (SSD oder SATA Platte) verschieben ( Gr.4000 MB )

3. Mit Acronis Disk Director Win 10_1 Partition ( Nicht Aktiv Versteckt machen ) dann zweite
Partition für Win 10_2 ( Aktiv Sichtbar machen ) Install Win 10_DVD in DVD Rom anlegen
neue Booten und Win 10 Installieren, nach vollständige Installation Auslagerngsdatei nach Partition E(SSD oder SATA Platte) verschieben ( Gr.4000 MB )

4. Mit Acronis Disk Director Win 10_2 Partition ( Nicht Activ Versteckt machen ) dan
erste Partition Win 10_1 ( Activ Sichtbar machen ) und PC neue Booten.

5. Programm Boot-US Installieren auf Win 10_1 und so einstellen das alle Primäre Partition Eht Versteckt sind und zuletzt angewelte Partition sarten.

So hat man 2 verschiedene Betriebssystemen Win 10_1 und Win 10_2 mit gemeinsamen Auslagerngsdatei Partition E(SSD oder SATA Platte) Es ist immer nur gebooteten Betriebssystem sichtbar und hat Partition Buchstabe C:
Wen noch eine Platte angeschlossen wird bekommt automatisch Buchstabe D. andere Partitionen F, G, H DVD Rom oder DVD Brenner K

Mit Acronis True Image Home Erstellt Mann Backup von jeden Installierten Betriebssystem.

Auslagerngsdatei und Eigene Daten vom System zu trennen ist aber schon recht sinnvoll. Selbstverständlich müssen wichtige (eigene) Daten immer auf externe Datenträger regelmäßig gesichert werden.
Ich mache Backup immer als gesammte Partition, ohne Auslagerngsdatei "entschlackt" die Systempartition noch weiter.
Deshalb ist es sinnvoll, die Auslagerungsdatei zu belassen und sie nur auf eine andere Partition ( SSD oder SATA Platte ) . So werden solche Zugriffe ebenfalls auf ein anderes Laufwerk ausgelagert und Windows auf der Systemfestplatte deutlich mehr Raum für seine eigenen Operationen lässt.

Beischpiel 3 SYSTEME auf eine SSD_Platte
3 SYSTEME auf eine SSD_Platte.jpg

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
@nowel

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich habe es heute morgen entsprechend Deiner Anleitung gemacht und hat funktioniert. Super.:jumpin:

Nochmal vielen Dank auch an Dich @St. Clair für alles.

Thread kann geschlossen werden.
 
@ Night-Flight:

Na ist doch super, dass die Anleitung von nowel Dir zu einem funktionierendem Windows 10-Dual-Boot verhelfen konnte. Dann mal viel Spaß mit dem "neuen" Gespann ;)

Besten Gruß, St. Clair


@ nowel

Chapeau! Schöne Anleitung, wenn auch ein klein wenig aufwendig - aber wenn es zu einem fehlerfreien Dual-Boot verhilft, kann man nur dazu gratulieren bzw. Dank aussprechen ;)

Gruß St. Clair
 
Zurück
Oben